Ladevorgang ab-
schließen
Gefahr infolge von Knallgasentzündung durch Funkenbildung beim vorzeitigen
Abnehmen der Ladekabel.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
1
2
3
Ladevorgang un-
HINWEIS!
terbrechen
Gefahr beim Abstecken oder Trennen von Anschluss-Buchsen und Anschluss-
Steckern während des Ladebetriebes.
Sachschäden an Anschluss-Buchsen und Anschluss-Steckern können die Folge
sein.
▶
1
2
Pufferladung
Bei der Pufferladung ist die Vorführung von Automobilfunktionen (Autoradio,
Schiebedach, ...) während des Ladevorgangs möglich. Folgendes beachten:
-
-
-
WARNUNG!
Vor dem Abnehmen der Ladekabel, Taste Stop / Start drücken, um den Puf-
ferbetrieb zu beenden.
Taste Stop/Start drücken, um Ladevorgang abzuschließen
Ladekabel (schwarz) vom Minuspol (-) der Batterie abklemmen
Ladekabel (rot) vom Pluspol (+) der Batterie abklemmen
Ladekabel nicht während des Ladebetriebes abstecken oder trennen.
Während des Ladevorgangs Taste Stop/Start drücken
-
Ladevorgang wird unterbrochen
-
Anzeige Betriebsbereit blinkt
Taste Stop/Start erneut drücken, um den Ladevorgang fortzusetzen
Der entnommene Strom muss über längere Zeit geringer als der Ladestrom
sein.
Ist der Ladestrom auf Dauer geringer als der entnommene Strom, erfolgt ei-
ne Entladung der Batterie.
Die Ladedauer verlängert sich aufgrund des Pufferbetriebes und löst da-
durch möglicherweise die Sicherheitsabschaltung aus.
27