Um Hinterräder zu montieren, die Metalltaste in der Radbuchse (Abb. 6) drücken und
anschließend die Räder an die Achsen bis zum Ende aufschieben, die Taste freilassen und den
Rad bis zur Sperrung zurückziehen. Nach der Montage von Rädern immer die Korrektheit ihrer
Montage überprüfen. Wenn das Rad, nachdem es gezogen wird, hinausfällt, den Vorgang der
Montage von Rädern, bis die Räder korrekt montiert sind, wiederholen.
SICHEHEITSGURTE IM SPAZIERWAGEN
Der Wagen ist mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattet. Nachdem das Kind in dem Sitz
platziert wurde, soll es durch Einstecken der Schlosszungen in den Gurtschloss (Abb. 21) und
Anziehen der Gürte in Spangen befestigt werden.
Um die Gurte abzuschnallen sind die Gurtzangen einzudrücken und nach außen zu ziehen.
VERSTELLUNG DER RÜCKENLEHNE
Die Rückenlehne ist in 4 Positionen verstellbar. Um die Rückenlehne zu heben, ist der Hebel unter
der Rückenlehne nach oben zu heben, indem die Rückenlehne gleichzeitig nach oben in die
gewünschte Position gehoben wird. Anschließend den Hebel lösen (Abb. 18).Um die Rückenlehne
zu senken, ist der Metall-Hebel nach oben zu heben, in die gewünschte Position zu stellen und der
Hebel zu lösen.
KORB FÜR EINKÄUFE
Der Wagen ist mit einem Korb für Einkäufe ausgestattet. Um den Korb an das Wagengestell
zu montieren, soll er an der unteren Seite des Wagens mit einem Reißverschluss befestigt
werden.
REGENSCHUTZ-FOLIE
Der Wagen ist mit einer Regenschutz-Folie ausgestattet, die durchs Aufspannen auf den
Wagen aufgebracht wird. Die Folie ist mit Lüftungsöffnungen auf der Höhe des Gesichts des
Kindes ausgestattet.
Die Haken zum Befestigen des Kabelbaums befinden sich in der Gondel. Wenn Sie den
Kabelbaum montieren, befestigen Sie ihn an den Haken (Griffen) des Kabelbaums und prüfen Sie
die Richtigkeit der Befestigung.
EINSTELLEN DER RÜCKENLEHNE IM TRÄGER
Um die Rückenlehne der Gondel anzuheben oder abzusenken, ziehen und drehen Sie den Griff
wie auf dem Foto gezeigt (Abb. 30)
Der maximale Raddruckbeträgt 0,8 bar!
Lassen Sie das Kind nicht auf dem Sitz stehen, da dies dazu führen kann, dass der Kinderwagen seine
Stabilität verliert und umkippt. Um die Stabilität des Produkts zu erhöhen, stellen Sie bei der
Verwendung sicher, dass sich das Kind im mittleren Teil der Babywanne oder des Sitzes in der richtigen
Position befindet.
Tragen Sie den Kinderwagen nicht, indem Sie die Kabine, die Oberkante der Rückenlehne, die Fußstütze,
das Element, das dem Kinderwagen die Form eines tiefen Kinderwagens verleiht, festhalten. Fahren Sie
mit dem Kinderwagen nicht Treppen hoch und runter und lassen Sie den Kinderwagen nicht mit dem
Kind an einem Hang (auch nicht mit angezogener Bremse), da er verrutschen kann. Das Heben oder
Heben des Trolleys die Treppe hinauf, das Einsetzen des Trolleys in den Bus usw. sollten mit Hilfe der
anderen Person durchgeführt werden. Die Person, die die Trolleyführung hält, überwindet das
Hindernis zuerst mit der Trolleyführung, der Helfer hält den Trolley auf der anderen Seite durch ein
stabiles Element des Trolleys, z.B. Beine. Beim Heben des Rollstuhls über Treppen oder Abstieg von
anderen Hindernissen geht die unterstützende (sichernde) Person zuerst nach unten.
Setzen Sie den Rollstuhl nicht längerer Sonneneinstrahlung aus.
Die Ösen zur Befestigung des Gurtzeugs befinden sich in der Babywanne. Befestigen Sie den Gurt beim
Zusammenbau an den Gurthaken (Griffen) und überprüfen Sie die korrekte Befestigung.
WARNUNG Verwenden Sie den Gurt, wenn Ihr Kind beginnt, sich selbstständig aufzurichten.
Garantiebedingungen
1. Die Firma „KUNERT" erteilt eine Garantie für den gekauften Wagen für einen Zeitraum von 24
Monaten ab Verkaufsdatum, sofern er bestimmungsgemäß verwendet wird.
2. Alle Reklamationen wegen Mängel des Produktes sind in der Verkaufsstelle zu melden.
3. Garantiereparaturen werden durch den Hersteller oder Servicestelle durchgeführt, die vom
Verkäufer angegeben wird.
4. Sachmängel, die sich während der Garantiezeit ergeben, werden innerhalb von 14 Tagen ab
dem Datum der Lieferung des Produktes durch den Verkäufer zur Werkstatt behoben.
5. Garantiefrist wird um Reparaturzeit verlängert.
15