6.2
Lagerungsbedingungen
Kraftstoff ablassen und Motoröl wechseln :
1.
Starten Sie das Gerät und lassen Sie den Motor so lange laufen, bis er aus Kraftstoffmangel stehen bleibt.
2.
Stellen Sie den Zündungsschalter (A7) auf .
3.
Reinigen Sie das Sieb (A14-C1).
4.
Nehmen Sie bei noch warmem Motor einen Ölwechsel vor.
5.
Um an die Kraftstoffablassschraube zu gelangen, drehen Sie die Schraube (E1) heraus und entfernen Sie den Deckel
über der Zündkerze (E2).
6.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den Schlauch zum Ablassen des Kraftstoffes (C2).
7.
Lösen Sie die Kraftstoffablassschraube (C3) und lassen Sie den gesamten Kraftstoff in das Gefäß laufen und schließen
Sie dann die Ablassschraube wieder.
8.
Stellen Sie den Kraftstoffhahn auf "OFF"
Ölen von Zylinder und Ventilen:
9.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (E3) ab und bauen Sie die Kerze (A24-E4) aus
10. Gießen Sie etwa einen Teelöffel Motoröl in die Zündkerzenöffnung.
11. Bauen Sie die Kerze ein und stecken Sie den Zündkerzenstecker wieder auf die Kerze und schließen sie die Abdeckung
der Zündkerze, indem Sie die Befestigungsschraube festziehen.
12. Ziehen sie Sie den Anlasserzug (A19) mehrmals heraus, damit sich das Öl im Zylinder verteilt.
Klemmen Sie die Batterie ab:
13. Drehen Sie die Muttern (A4) heraus und nehmen Sie die Abdeckung (A3) ab.
14. Drehen Sie die Muttern Sie des Batteriefachs (A4) heraus.
15. Klemmen Sie zunächst das rote Kabel (+) und dann das schwarze Kabel (-) von der Batterie ab.
16. Entfernen Sie die Halterung der Batterie (A5).
17. Bauen Sie die Batterie (A6) aus und lagern Sie sie an einem sauberen und trockenen Ort.
18. Schließen Sie die Abdeckung des Batterieschachts und bringen Sie die Muttern wieder an.
Lagern des Stromerzeugers:
19. Reinigen Sie das Gerät äußerlich mit einem Lappen und behandeln Sie betroffene Stellen mit einem Rostschutzmittel.
20. Decken Sie das Gerät mit einer Haube ab und bewahren Sie es waagerecht in seiner normalen Position stehend an einem
sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort auf.
Diese Einlagerungs- bzw. Überwinterungsprozedur ist einzuhalten, wenn das Gerät für einen Zeitraum von höchstens 1 Jahr nicht
verwendet wird. Bei längeren Einlagerungszeiten ist es ratsam, Ihren Vertragshändler zu konsultieren bzw. das Gerät ein Mal pro
Jahr einige Stunden lang laufen zu lassen und im Anschluss danach erneut das Einlagerungsverfahren anzuwenden.