cegard/Smart
Ausser der Objekterkennung misst der cegard/Smart
Lichtvorhang
Beschleunigungs-
Diese Daten werden an das cegard/Smart Steuergerät zur
weiteren Verarbeitung übertragen.
6.6
Montage
6.6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die optischen Elemente dürfen nicht zerkratzt oder
bemalt werden, da sie den Lichtpfad bilden! Keine
zusätzlichen Löcher in das Profil bohren. Die Profile erst
kurz vor der Montage auspacken, um Beschädigungen
zu vermeiden.
Leisten nicht verbiegen oder verdrehen!
Öl und Silikon können Kabel und Profile beschädigen.
Verunreinigungen vermeiden!
Chemikalien können das Profil und die optischen
Eigenschaften beschädigen. Kontakt ist unbedingt zu
vermeiden!
Rx
Tx
Tx
Rx
cegard/Smart ist zwar unempfindlich gegenüber
direkter Sonneneinstrahlung, dennoch sollte direktes
Sonnenlicht, vor allem auf den Empfänger, möglichst
vermieden werden.
Störungen
durch
andere Infrarot-Lichtquellen wie Photozellen oder
Lichtschranken / Lichtvorhänge vermeiden.
Das cegard/Smart-System nicht an Orten montieren, wo
die Sender und Empfängerleisten direkt Lichtquellen
wie FL-Röhren oder Energiesparlampen ausgesetzt
sind.
Die Stecker der Sender- und Empfängerleiste müssen
in die gleiche Richtung zeigen.
32
und
Abstandsdaten.
Tx
Rx
Tx
externe
Blinklichter
Türsystemausführungen sind aufgrund ihrer Bauart
nicht ausfallsicher. In seltenen Fällen können sich die
Türen auch dann schliessen, wenn sich ein Hindernis
zwischen
den
gemäss der Norm andere Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden, um zu verhindern, dass kein
Aufzugspassagier von den Aufzugstüren verletzt wird.
Diese gefährlichen Situationen sollten und können von
der Aufzugssteuerung erfasst werden, die in einem
solchen Fall den Aufzug ausser Betrieb setzen sollte.
Das System cegard/Smart (wie auch alle anderen auf
dem Markt erhältlichen Türschutzsysteme) können
aufgrund ihrer Bauart keine absolute Sicherheit für
Aufzugspassagiere bieten, die die Türöffnung passieren.
Dieses darf nicht als endgültige ausfallsichere
Vorrichtung des Türmechanismus verwendet werden.
Diese endgültige Sicherheitsfunktion muss durch einen
ausfallsicheren Schliesskraftbegrenzer und Begrenzer
der kinetischen Energie bereitgestellt werden.
VORSICHT
Augenverletzungen
Obwohl cegard/Smart keine schädlichen Mengen
Infrarotlicht ausstrahlt, könnte eine langfristige,
direkte Bestrahlung der Augen zu Verletzungen
führen. Um jedes Risiko zu vermeiden:
Nie direkt und aus naher Distanz in
eingeschaltete Infrarotquellen blicken.
6.7
Ausrichtung
Die optische Achse der Senderleiste (Tx) und der
Empfängerleiste (Rx) müssen aufeinander ausgerichtet
sein, damit ein zuverlässiger Betrieb von cegard/Smart
möglich ist.
Tx
Die Produktetiketten weisen nach Montage in Richtung des
Lobbybereichs.
Rx
Reflektierende Oberfläche
Tx
oder
Reflektierende Oberflächen in der Nähe oder parallel
zum Überwachungsfeld können die Funktionen von
cegard/Smart stören. Genügend Abstand zwischen den
Sensorleisten und einer reflektierenden Oberfläche halten.
Türen
befindet.
Hierfür
≤10˚
≤10˚
< 3 m
© CEDES | V 1.0
Deutsch
müssen
Rx
Rx