5. Inbetriebnahme
ATEX-
und
IECEx-zertifizierte
im
geladenen
Zustand
Sie
Folgendes:
1. Die
Sauberkeit
der
Fahrzeug.
2. Stellen Sie sicher, dass ein System vorhanden ist, das einen
Anschluss Ihrer Batterie an eine falsche Ladeeinrichtung
verhindert. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse korrekt
ausgeführt werden und dass die klar an den Steckern
markierte positive und negative Polarität eingehalten wird.
Ein unsachgemäßer Anschluss kann zur Beschädigung der
Batterie, des Fahrzeugs oder des Ladegeräts führen.
3. Stellen
Sie
sicher,
Verwendung
mit
NexSys
sind.
4. Laden Sie die Batterie vor ihrem Erstgebrauch auf.
5. Bitte wenden Sie sich bei Unsicherheit hinsichtlich der Art
des Gefahrenbereichs an den für Ihr Gerät/Ihre Ausrüstung
zuständigen Vertreter.
6. Betrieb
6.1 Betriebssicherheit
Die
Verwendung
der
Batterien
mit
der
Norm
EN
62485-3
Batterien und Batterieanlagen - Teil 3") und der Richtlinie
1999/92/EG
(„Mindestvorschriften
Gesundheitsschutzes
und
die
durch
explosionsfähige
können") erfolgen.
6.2 Betriebsbedingungen
Der
Betriebstemperaturbereich
liegt zwischen -20°C und +40°C.
Die
Lebensdauer
der
an
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
und
Batterielebensdauer
wird
im
Temperaturbereich
Maximierung
von
Leistung
Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Batterie und
niedrige Temperaturen reduzieren ihre verfügbare Kapazität.
Der Betrieb bei einer Entladungstiefe von 60% oder darunter
maximiert
die
Batterielebensdauer.
Entladung beträgt 80% der Nennkapazität C
ausgehend erreicht die Batterie ihre volle Kapazität nach zirka
drei Ladungs-/Entladungszyklen.
6.3 Entladen
Die Ventile oben auf der Batterie dürfen nicht versiegelt
oder
abgedeckt
werden.
von
elektrischen
Verbindungen
im
stromlosen
Zustand
von über 80% der Nennkapazität zählen zu Tiefentladungen
und sind nicht erlaubt, da sie die Lebensdauer der Batterie
entscheidend reduzieren. Entladene Batterien MÜSSEN sofort
wieder aufgeladen werden und DÜRFEN nicht im entladenen
Zustand belassen werden.
Anmerkung: Der folgende Hinweis gilt nur für teilentladene
Batterien.
Entladene
Batterien
können
Entladung
auf
eine
maximale
Haltbarkeit der Batterie hängt von der Entladetiefe ab. Je
höher diese ist, desto kürzer ist die Haltbarkeit. Im Fahrzeug
muss eine Entladungsbegrenzung vorhanden sein.
Bei einer Entladung mit Strömen von I
Abschalteinstellungen zu verwenden:
•
max. 60% Entladetiefe, 1,96V
•
max. 80% Entladetiefe, 1,92V
Bei niedrigeren Strömen ist EnerSys
6.4 Laden
Anmerkung:
ATEX/IECEx-zertifizierte
einem
Gefahrenzonenbereich
außer
wenn
die
von
Sondermaßnahmen eingehalten werden.
NexSys
TPPL-Batterien
®
ausgeliefert.
Bitte
Batterie
und
des
Batteriefachs
dass
alle
Ladeeinrichtungen
TPPL
ATEX-Batterien
®
muss
in
Übereinstimmung
(„Sicherheitsanforderungen
zur
Verbesserung
der
Sicherheit
der
Arbeitnehmer,
Atmosphären
gefährdet
gemäß
ATEX-Genehmigung
Batterie
hängt
von
ab,
insbesondere
der
Entladungstiefe.
Eine
bei
einem
Betrieb
der
zwischen
+15°C
und
und
Lebensdauer
erzielt.
Die
maximal
. Vom Neuzustand
5
Das
Anschließen
oder
(z.
B.
Steckern)
(ohne
Last)
erfolgen.
einfrieren.
Begrenzen
Entladetiefe
von
bis I
sind die folgenden
1
5
zu kontaktieren.
®
Batterien
dürfen
wieder
aufgeladen
den
Geräteherstellern
Die
ATEX-
sind
mit
werden
Die
Verwendung
überprüfen
zum
Erlöschen
ATEX-Batterien sind für Anwendungen mit normalen und mit
am
hohen Beanspruchungen
normaler
zwischen 0,2 und 0,25 C
Entladetiefe von 80% in etwa sechs Stunden auf.
Kurze Zwischenladungen sind erlaubt (eine Zwischenladung
zwischen
Energiedurchsatz von 100% C
zur
geeignet
Ladestrom
0,25 C
0,20 C
an
Unter Normalbedingungen weisen die NexSys
nur extrem niedrige Gasemissionen auf. Verwenden Sie bei der
des
Berechnung
1,5A/100Ah
werden
Vorkehrungen getroffen werden. T üren, Batteriebehälterdeckel
(falls
vorhanden)
müssen
Die Ventilöffnungen dürfen nicht versiegelt oder abgedeckt
werden.
Verbindungen (z. B. Steckern) darf nur im stromlosen Zustand
erfolgen.
einer
Reihe
von
der
Schließen Sie die Batterie zum Laden an das Ladegerät an
optimale
und vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät dabei zunächst
Batterie
ausgeschaltet ist. Halten Sie die korrekte Polarität am Plus-
+35°C
zur
und
Minuspol
Hohe
mindestens einmal pro Woche vollständig aufgeladen werden.
6.5 Ausgleichsladen
zulässige
Die
Ladegeräte
Lifespeed iQ™ schalten nach dem normalen Aufladevorgang
automatisch auf Ausgleichsladung um (profilgesteuert).
7. Wartung
Der Elektrolyt ist festgelegt. Die Elektrolytdichte kann daher
nicht gemessen werden. Niemals die Sicherheitsventile von
Trennen
den Zellen entfernen. Im Falle der Beschädigung eines Ventils
darf
nur
bitte EnerSys
Entladungen
7.1 Täglich
Die
Batterie
Zustand der Stecker und Kabel prüfen und sicherstellen, dass
alle Isolierabdeckungen montiert und in gutem Zustand sind.
Setzen Sie die Batterie bei einer sichtbaren Beschädigung
sofort außer Betrieb und bringen Sie sie in einen sicheren
Sie
die
Bereich
80%.
Die
SIE
KEINE
zertifizierten Batterie. Dies ist nur qualifizierten Fachkräften
gestattet.
Servicevertreter um Unterstützung.
7.2 Wöchentlich
Führen
auf
Verschmutzung
Achten Sie dabei besonders auf die Ladestecker und Kabel der
Batterie.
nie
in
werden,
festgelegten
und
IECEx-zertifizierten
den
geeigneten
EnerSys-Ladegeräten
nicht
spezifizierter
der
Gewährleistung.
geeignet.
Beanspruchung
lädt
) die Batterie ausgehend von einer
5
Hauptladungen
mit
ist zulässig).
5
Ausgehend
Ausgehend
von 80%
Entladetiefe
Entladetiefe
bis zur
Vollladung
5,5 Stunden
4,75 Stunden
5
6,25 Stunden
5,25 Stunden
5
der
Gasemissionswerte
C
.
Für
den
Abzug
5
und
Deckel
beim
Laden
geöffnet
oder
Das
Anschließen
oder
ein.
Die
NexSys
der
Reihen
wegen Ersatz kontaktieren.
®
nach
jeder
Entladung
außerhalb
des
Gefahrenbereichs.
REPARATURVERSUCHE
Bitten
Sie
EnerSys
Sie
eine
Sichtprüfung
und
mechanische
NexSys
TPPL-Batterien
®
aufzuladen.
Ladegeräte
führt
NexSys
TPPL
®
In
Anwendungen
das
Ladegerät
(Ladestrom
einem
maximalen
Ausgehend
von 60%
von 40%
bis zu 80%
bis zur
Ladezustand
Vollladung
1,6 Stunden
2 Stunden
TPPL-Batterien
®
zu
Sicherheitszwecken
der
Ladegase
müssen
von
Batterie-Einbauräumen
abgenommen
werden.
Trennen
von
elektrischen
TPPL-Batterien
müssen
®
NexSys
,
NexSys
+
®
®
wieder
aufladen.
Den
UNTERNEHMEN
an
einer
ATEX/IECEx-
oder
Ihren
autorisierten
aller
Batteriekomponenten
Beschädigung
durch.
mit
und