7.3 Vierteljährlich
Es
wird
empfohlen,
Spannungsmessungen
durchzuführen
messen und zu notieren:
•
Die Spannung der gesamten Batterie
•
Die Spannung jeder einzelnen Zelle
Werden wesentliche Veränderungen zu vorherigen Messungen
oder Unterschiede zwischen den Zellen festgestellt, wenden
Sie sich an den EnerSys-Kundendienst.
Wenn die Laufzeit der Batterie nicht ausreichend ist, prüfen
Sie Folgendes:
•
Dass
die
durchzuführende
Batteriekapazität zu bewältigen ist
•
Dass die Einstellungen des Ladegeräts stimmen
•
Falls
erforderlich,
Entladungsbegrenzung im Fahrzeug stimmen.
7.4 Jährlich
Allen Staub von der Batterie entfernen. Alle Verbindungen
(Stecker, Kabel und Kontakte) sind zu prüfen. Mindestens
einmal jährlich ist der Isolationswiderstand des Fahrzeugs und
der Batterie gemäß DIN EN 1175-1 durch eine Elektrofachkraft
zu
prüfen.
Die
Prüfung
Batterie
ist
gemäß
DIN
ermittelte Isolationswiderstand muss mindestens 50Ω je Volt
Nennspannung
betragen
ungeachtet der Spannung nicht unter 1kΩ liegen (siehe Norm
DIN EN 62485-3).
Die
Unversehrtheit
des
überprüfen, um sicherzustellen, dass durch die Hebezeuge
keine
Beschädigungen
Batterietrog
vorhandenen
mögliche Beschädigungen überprüft werden. Es darf keine
sichtbaren Verformungen geben.
8. Pflege der Batterie
Die Batterie ist stets sauber und trocken zu halten, um
Kriechströme
zu
vermeiden.
Merkblatt
„Reinigung
Jegliche
Flüssigkeit
im
vorschriftsmäßig
zu
entsorgen.
der
Trogisolation
sind
auszubessern,
um
Isolationswerte
sicherzustellen und eine Trogkorrosion zu vermeiden.
Wenn Zellen ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich
bitte an den EnerSys-Kundendienst.
9. Lagerung
Die
Batterien
werden
Zustand ausgeliefert. Der Ladezustand der Batterie nimmt mit
der Lagerdauer ab. Alle Batterien verlieren durch chemische
Nebenreaktionen ihre gespeicherte Energie, auch wenn sie bei
offenem
Stromkreis
gelagert
ist nicht linear und nimmt mit sinkendem Ladezustand zu.
Hohe Temperaturen reduzieren die Lagerfähigkeit erheblich,
da
sie
die
Selbstentladung
länger als 48 Stunden ungenutzt stehen, ist der Zündschlüssel
abzuziehen und es sind evtl. Hilfseinrichtungen (wie Lampen,
Anzeigen, Bordcomputer usw.) abzuschalten.
An den Hersteller zurücksenden!
Batterien, die dieses Zeichen tragen, müssen wiederverwertet werden.
Batterien, die nicht der Wiederverwertung zugeführt werden, müssen als Sondermüll entsorgt werden!
© 2022 EnerSys. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Logos sind Eigentum von EnerSys und ihren Tochtergesellschaften,
sofern nicht anders angegeben. Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.
EMEA-DE-IU-NEX-ATEX-0222
am
Ende
des
Ladevorgangs
sowie
Folgendes
Anwendung
dass
die
Einstellungen
des
Isolationswiderstandes
EN
1987-1
durchzuführen.
und
der
Batteriewiderstand
Batterietrogs
ist
ebenfalls
verursacht
wurden.
Hebeöffnungen
müssen
Reinigung
gemäß
von
Fahrzeugantriebsbatterien".
Batterietrog
ist
abzusaugen
Beschädigungen
nach
Reinigung
der
gemäß
DIN
EN
vom
Hersteller
im
vollgeladenen
werden.
Die
Selbstentladerate
verstärken.
Soll
das
Die
Standardlagerzeit
eingebauten Batterie, ohne dass sie geladen werden muss,
beträgt einen Monat. Die maximale Lagerzeit ohne Ladung
zu
bei 20°C beträgt 6 Monate, vorausgesetzt, dass die Batterie
zu
Beginn
anderen elektronischen Geräte, die zu einer Entladung der
Batterie führen können, von der Batterie getrennt werden.
Es ist aber empfehlenswert, nach 3 Monaten eine Inspektion
durchzuführen,
gegebenenfalls nachzuladen.
10. Störungen
Werden
Störungen
mit
der
festgestellt,
anzufordern. Messdaten gemäß Punkt 7.3 vereinfachen die
Fehlersuche und die Störungsbeseitigung. Ein Servicevertrag
der
mit
EnerSys
Beheben von Fehlern, um eine optimale Leistung der Batterie
zu gewährleisten.
der
Der
darf
zu
Alle
am
auf
ZVEI-
und
im
Innern
Schadstelle
62485-3
Fahrzeug
einer
nicht
der
Lagerung
vollgeladen
die
Leerlaufspannung
an
der
Batterie
ist
unverzüglich
der
erleichtert
das
rechtzeitige
in
einem
Fahrzeug
ist
und
dass
alle
zu
messen
und
oder
am
Ladegerät
EnerSys-Kundendienst
Erkennen
und
Pb