Dentsply Sirona Duceram Kiss Instrucciones De Uso página 12

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 23
Verarbeitungshinweise/Allgemeine Brennempfehlungen
m n o p q r
Ästhetik Line Individuell
Bei der individuellen Schichtung haben Sie die
Möglichkeit, mit den Power Chroma-Massen sowie
mit den Opal Effekt-Massen höchst anspruchsvolle
und naturkonforme Restaurationen herzustellen. Mit
den Power Chromas haben Sie die Möglichkeit, das
Gerüst zunächst mit einer hochchromatischen und
fluoreszierenden Grundmasse zur Charakterisierung
und Individualisierung der Zahnfarbe zu überziehen.
Tab. 2: Allgemeine Brennempfehlungen – Duceram® Kiss
Oxidbrand
Bio-
Neutralpaste
Legierungs-
Pastenopaker
programm
Pulveropaker
Konventionelle
Pastenopaker 1+ 2
Legierung
Pulveropaker 1+ 2
Schulter 1
Ohne
Schulter 2
Langzeit-
Dentin 1
kühlung
Dentin 2
Beispielhaft
Glanzbrand
Degudent Kiss
Korrektur
Final Shoulder
Langzeitkühlung
Dentin 1
ab WAK
Dentin 2
14,6 µm/m·K
Glanzbrand
Tab. 3: Brennempfehlung für NE-Legierungen – Duceram® Kiss
Brand
Vorwärmen
°C
Brand
Bonder
575
(Pulver/Paste)
Pastenopaker
575
Pulveropaker
575
Schulter 1+ 2
575
Dentin 1
575
Dentin 2
575
Glanzbrand
575
Korrektur
575
(Final Kiss)
Final Shoulder
450
Bei NE-Legierungen, die einen WAK kleiner oder gleich 14,2 µm/m·K (25 – 600 °C) haben, darf keine
Temperphase erfolgen. Das Entspannungskühlen auf Basistemperatur sollte unabhängig vom WAK-Wert
durchgeführt werden. Bitte berücksichtigen Sie zusätzlich die Angaben der Legierungshersteller. Um die
schlechte Wärmeleitfähigkeit der NE-Legierungen auszugleichen, empfehlen wir, ab 5-gliedrigen Brücken
eine Temperaturerhöhung bzw. Brennzeitverlängerung beim 1. Dentinbrand vorzunehmen.
Die hier angegebenen Werte sind Richtwerte und dienen ausschließlich als Anhaltspunkt. Abweichungen
der Brennergebnisse sind möglich. Die Brennergebnisse hängen von der jeweiligen Ofenleistung ab und sind
hersteller- und altersbedingt. Die Richtwerte müssen daher individuell bei jedem Brand angepasst werden.
Wir empfehlen einen Probebrand zur Ofenkontrolle. Alle Angaben sind von uns sorgfältig erstellt und geprüft
worden, werden jedoch ohne Gewähr weitergegeben.
10
Vorwärmen
Trockenzeit
Aufheizrate
°C
min
°C/min
Bitte beachten Sie hierzu die genauen Verarbeitungsparameter der jeweiligen Legierungen.
575
7:00
575
7:00
575
5:00
575
7:00
575
5:00
575
7:00
575
7:00
575
6:00
575
4:00
575
3:00
575
4:00
450
4:00
575
6:00
575
4:00
575
3:00
Trockenzeit
Aufheizrate
Endtemp.
min
°C/min
Bitte beachten Sie hierzu die genauen Verarbeitungsparameter der jeweiligen Legierungen.
7:00
55
7:00
55
5:00
55
7:00
55
6:00
55
4:00
55
3:00
55
4:00
55
4:00
55
Im Anschluss folgt wie gewohnt der Dentinaufbau.
Nach dem Cut-back kann der Schneideanteil mit
den Opalschneiden sowie z. B. im inzisalen Bereich
mit den Opal Effekt-Massen Sky und Ocean und im
Zervikalen- und Körperbereich mit den Opal Effekt-
Massen Sunrise und Sunset ergänzt werden
(siehe Abb. 13–18).
Endtemp.
Haltezeit
°C
min
55
900
3:00
55
900
3:00
55
900
3:00
55
930
2:00
55
930
2:00
55
920
1:00
55
920
1:00
55
910
1:00
55
900
1:00
55
890
1:00
55
880
1:00
55
660
1:00
55
910
1:00
55
900
1:00
55
890
1:00
Haltezeit
Vakuum
°C
min
hPa
980
2:00
50
950
2:00
50
950
2:00
50
930
1:00
50
920
1:00
50
910
1:00
50
890
1:00
880
1:00
50
660
1:00
50
Vakuum
Tempern
hPa
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
50
3 min/850 °C
50
3 min/850 °C
3 min/850 °C
Tempern
Langzeitkühlung
3 min/850 °C
bis auf 600 °C
3 min/850 °C
bis auf 600 °C
3 min/850 °C
bis auf 600 °C
3 min/850 °C
bis auf 600 °C

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido