Einführung Und Allgemeine Beschreibung; Einführung; Haupteigenschaften; Welche Metalle Können Geschweisst Werden - Telwin Supermig 480 Serie Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 21
-
MUSS das Schweißen untersagt werden, wenn der Bediener über Bodenhöhe
tätig wird, es sei denn, er benutzt eine Sicherheitsplattform.
- SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER BRENNERN: Wird
mit mehreren Schweißmaschinen an einem einzigen Werkstück oder an
mehreren, elektrisch miteinander verbundenen Werkstücken gearbeitet,
können sich die Leerlaufspannungen zwischen zwei verschiedenen
Elektrodenklemmen oder Brennern gefährlich aufsummieren bis hin zum
Doppelten des zulässigen Grenzwertes.
Es ist erforderlich, daß ein fachkundiger Koordinator mit einem Gerät
nachmißt, um festzustellen, ob das Risiko so groß ist, daß entsprechende
Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, wie in 5.9 der "TECHNISCHEN
SPEZIFIKATION IEC oder CLC/TS 62081" beschrieben.
RESTRISIKEN
-
KIPPGEFAHR: Die Schweißmaschine ist auf einer waagerechten Fläche
aufzustellen, die das Gewicht tragen kann; andernfalls (z. B. bei Bodengefälle,
unregelmäßigem Untergrund etc) besteht Kippgefahr.
-
UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH: Der Gebrauch der Schweißmaschine für
andere als die vorgesehenen Arbeiten ist gefährlich (z. B. Auftauen von
Wasserleitungen).
-
UMSETZEN DER SCHWEIßMASCHINE: Die Flasche ist stets mit geeigneten
Mitteln gegen Stürze zu sichern.
Die Schutzvorrichtungen und beweglichen Teile des Schweißmaschinenmantels
und des Drahtvorschubsystems müssen vor dem Anschluß der
Schweißmaschine an das Versorgungsnetz an Ort und Stelle angebracht sein.
VORSICHT! Vor jedem manuellen Eingriff an Bewegungsteilen des
Drahtvorschubsystems MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE AUSGESCHALTET
UND VON DER STROMVERSORGUNG GENOMMEN WERDEN. Beispiele:
- Austausch Rollen oder Drahtführung
- Einsetzen des Drahtes in die Rollen
- Zuführen der Drahtspule
- Reinigung der Rollen, der Zahnräder und der darunter liegenden Bereiche
- Schmieren der Zahnräder.
Das Anheben der Schweißmaschine ist untersagt.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 EINFÜHRUNG
Diese Schweißmaschine besteht aus einer Stromquelle und einer separaten
Drahtzufuhreinrichtung, die mit der Stromquelle über ein Kabelbündel verbunden ist.
Die Stromquelle ist ein dreiphasig mit Gleichspannung gespeister, stufenweise
verstellbarer Gleichrichter mit Mehrfachanschlussdosen für die Reaktanz. Die
Drahtzufuhreinrichtung ist mit einem 4-Rollen-Vorschubsystem ausgestattet.
In der wassergekühlten Version R.A. verfügt die Drahtzufuhreinrichtung über Rohre
und Kupplungen für den Anschluss des wassergekühlten Brenners an das
Kühlaggregat.

2.2 HAUPTEIGENSCHAFTEN

- Regelung der Punktschweißzeit.
- 2Takt-/4Takt-Betrieb, Spot (Version mit I max = 420A, 550A).
- Einstellung Anstiegsrampe Drahtgeschwindigkeit, Drahtnachbrenndauer (Burn-
back) (Version mit I max = 420A, 550A).
2
- Thermostatschutz.
- Schutz gegen unzureichenden Wasserdruck (nur für Version R.A.).
2.3 WELCHE METALLE KÖNNEN GESCHWEISST WERDEN
Die Schweißmaschine eignet sich zum MAG-Schweißen von Kohlenstoffstahl und
niedrig legiertem Stahl mit Schutzgas CO und den Gemischen Ar/CO oder Ar/CO /O
(Ar-Argon normalerweise > 80%) sowohl mit Fülldraht, als auch mit Kerndraht
(Hohldraht).
Die Verwendung von Kerndrähten ohne Schutzgas (Self-shielding gas) ist möglich,
wenn man die Polung des Brenners den Angaben des Drahtherstellers anpaßt.
Beim MAG-Schweißen von rostfreien Stählen geht man genauso vor wie bei
Kohlenstoffstählen: Es müssen Füll- oder Kerndrähte benutzt werden, die aus dem
Grundwerkstoff bestehen oder mit diesem verträglich sind. Als Schutzgas wird Ar/O
oder Ar/CO benutzt (Ar normalerweise > 98%).
2
Zum MIG-Schweißen von Aluminium und seinen Legierungen müssen Drähte
verwendet werden, deren Zusammensetzung mit dem Grundwerkstoff kompatibel ist.
Als Schutzgas wird reines Ar (99,9%) eingesetzt.
Beim MIG-Löten wird typischerweise mit Drähten aus Kupferlegierung auf verzinkten
Blechen gearbeitet (z. B. Kupfer-Silizium oder Kupfer-Aluminium). Zum Einsatz kommt
reines Schutzgas Ar (99,9%).
2.4 SERIENMÄSSIGES ZUBEHÖR
- Adapter ARGON-Flasche.
- Kabel und Masseklemme.
- Druckverminderer 2 Manometer.
- Wasserkühlaggregat G.R.A.
(nur für Version R.A.).
- MIG-Brenner
(wassergekühlt in der Version R.A.).
- Drahtzufuhrsystem.
2.5 AUF ANFRAGE ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
- Wasserkühlaggregat G.R.A.
(serienmäßiges Zubehör bei Version R.A.).
- Kit beweglicher Brennerhaltearm .
- Kit Verbindungskabel R.A. 4m, 10m, und 30m.
- Kit Verbindungskabel 4m und 10m.
- Kit Spulenabdeckung.
- Platine mit doppelter Taktgebung (Version mit I max = 350A).
2
2
2
2
- Platine Voltmeter Amperemeter (als Sonderausstattung für Version mit I max = 420A,
550A).
- Kit Rollen Drahtzufuhrsystem.
- Kit Aluminiumschweißung.
- MIG-Brenner 5m 350A, 500A.
- MIG-Brenner 3m 500A R.A.
(serienmäßig bei der Version R.A.).
- MIG-Brenner 5m 500A R.A.

3.TECHNISCHE DATEN

3.1 TYPENSCHILD MIT DEN GERÄTEDATEN (ABB. A)
Die wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der Schweißmaschine
sind auf dem Typenschild zusammengefaßt:
1- Schutzart der Umhüllung.
2- Symbol der Versorgungsleitung:
1~: Wechselspannung einphasig;
3~: Wechselspannung dreiphasig.
3- Symbol S: Weist darauf hin, daß Schweißarbeiten in einer Umgebung mit erhöhter
Stromschlaggefahr möglich sind (z. B. in der Nähe großer metallischer Massen).
4- Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren.
5- Symbol für den inneren Aufbau der Schweißmaschine.
6- EUROPÄISCHE Referenznorm für die Sicherheit und den Bau von
Lichtbogenschweißmaschinen.
7- Seriennummer für die Identifizierung der Schweißmaschine (wird unbedingt
benötigt für die Anforderung des Kundendienstes, die Bestellung von Ersatzteilen
und die Nachverfolgung der Produktherkunft).
8- Leistungen des Schweißstromkreises:
- U : Maximale Leerlaufspannung (geöffneter Schweißstromkreis).
0
- I /U : Entsprechender Strom und Spannung, normalisiert, die von der
2
2
Schweißmaschine während des Schweißvorganges bereitgestellt werden
können.
- X : Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, für welche die Schweißmaschine den
entsprechenden Strom bereitstellen kann (gleiche Spalte). Wird ausgedrückt in %
basierend auf einem 10-minütigen Zyklus (Bsp: 60% = 6 Minuten Arbeit, 4
Minuten Pause usw.).
Werden die Gebrauchsfaktoren (Angaben des Typenschildes bezogen auf eine
Raumtemperatur von 40°C) überschritten, schreitet die thermische Absicherung
ein (die Schweißmaschine wird in den Stand-by-Modus versetzt, bis die
Temperatur den Grenzwert wieder unterschritten hat.
- A/V-A/V: Gibt den Regelbereich des Schweißstroms (Minimum - Maximum) bei
der entsprechenden Lichtbogenspannung an.
9- Kenndaten der Versorgungsleitung:
- U : Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der Schweißmaschine
1
(Zulässige Grenzen ±10%).
- I
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
1 max
- I : Tatsächliche Stromversorgung.
1eff
10-
: Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der trägen Sicherungen.
11-Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im Kapitel 1
"Allgemeine Sicherheit für das Lichtbogenschweißen" erläutert.
Anmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur die Bedeutung der Symbole
und Ziffern wieder, die genauen Werte der technischen Daten für Ihre eigene
Schweißmaschine ist unmittelbar dem dort sitzenden Typenschild zu entnehmen.

3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN:

- SCHWEISSMASCHINE:

- BRENNER:
- DRAHTZUFÜHRUNG:
Das Gewicht der Schweißmaschine ist in Tabelle 1 aufgeführt (TAB. 1)
4. BESCHREIBUNG DER SCHWEIßMASCHINE
4.1 VORRICHTUNGEN FÜR BEDIENUNG, EINSTELLUNG UND ANSCHLUSS
4.1.1 Schweißmaschine (ABB. B)
auf der Vorderseite:
1- Hauptschalter mit Anzeigelampe.
2- Stufenweise Verstellung der Lichtbogenspannung.
3- Schmelzsicherung.
4- Schnellanschlussbuchsen mit negativer Polung, den verschiedenen
Reaktanzpegeln entsprechend. Für den Anschluss des Massekabels.
5- Lampe Auslösung Thermostat.
6- Lampe Auslösung Schutz gegen unzureichenden Druck im Brennerkühlkreis.
2
2
auf der Rückseite:
7- Ausgang Schweißstromkabel.
8- Ausgang Steuerkabel.
9- Schmelzsicherung Wasserkühlaggregat.
10- Eingang Versorgungskabel mit Kabelhalter.
11- 5p-Stecker für Wasserkühlaggregat.
2
4.1.2 Drahtzufuhreinrichtung (ABB. C)
auf der Vorderseite:
1- Drahtgeschwindigkeit.
2- Lampe Auslösung Thermostat.
3- Schweißzeit.
4- Wählschalter Funktion Brennerknopf (2T-4T).
5- Anzeigelampe Elektroventil aktiviert.
6- Schnellsteckbuchse Brenneranschluss.
7- Schnellkupplungen für die Wasserleitungen des Brenners (nur Version R.A.).
auf der Rückseite:
8- Niederspannungsschmelzsicherung.
9- Anschluss für Gasleitung.
10- Schnellanschlussbuchse mit positiver Polung.
11-Stecker 14 Pole für Steuerkabel
auf der Innenseite: (nur Versionen mit I max = 420A, 550A)
12- Einstellung Anstiegsrampe der Drahtgeschwindigkeit.
13- Einstellung Drahtnachbrenndauer (burn back).
4.2 THERMOSCHUTZ (Abb. B-5, C-2)
Die Anzeigelampe des Thermostatschutzes leuchtet bei Überhitzung, gleichzeitig wird
die Leistungsabgabe eingestellt. Die Rückstellung erfolgt automatisch nach einigen
Minuten der Abkühlung.
- 18 -
siehe Tabelle 1 (TAB. 1)
siehe Tabelle 2 (TAB. 2)
siehe Tabelle 3 (TAB. 3)
2
2

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido