• Das Gerät nicht durch Ziehen am Stromkabel vom
Stromnetz trennen.
• Bewegen Sie das Gerät nicht solange es heiß ist.
• Nur geerdete Verlängerungskabel in gutem
Zustand benutzen, deren Durchmesser mindestens
so groß ist wie der des Gerätekabels. Das Kabel
muss so verlegt werden, dass niemand darüber
stolpern kann.
• Das Gerät darf nicht auf andere Geräte gestellt
werden.
• Das Gerät darf nicht als Wärmequelle benutzt
werden.
• Das Gerät nicht unter leicht entflammbare
Gegenstände (z. B. Gardinen, Vorhänge, Regale)
stellen.
• Keine anderen Gerichte als Teig und Marmelade
in dem Gerät zubereiten.
• Legen Sie nie Papier, Karton oder Plastik ins
Innere des Gerätes und stellen Sie nichts darauf
ab.
Denken Sie an den Umweltschutz!
Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
• Wenn Teile des Gerätes Feuer fangen, nie mit
Wasser löschen. Das Gerät ausstecken und die
Flammen mit einem feuchten Tuch ersticken.
• Verwenden Sie für Ihre Sicherheit nur Zubehör
und Ersatzteile, die für dieses Gerät bestimmt
sind.
• Am Ende des Programms zur Herausnahme der
Form oder zum Berühren heißer Flächen immer
Ofenhandschuhe tragen. Das Gerät wird
während des Gebrauchs sehr heiß.
Vorsicht im Umgang mit heißen Speisen.
• Die Belüftungsschlitze nie verstopfen.
• Vorsicht: Am Ende oder während des Programms
kann beim Öffnen des Deckels Dampf austreten.
• Achten Sie bei Programm 14 (Marmelade,
Kompott) darauf, dass beim Öffnen des
Deckels Dampf oder heiße Spritzer entstehen
können.
Achtung: überlaufender Teig, der das Heiz-
element berührt, kann sich entzünden.
• Der an diesem Gerät gemessene Geräuschpegel
liegt bei 60 dBA.
13