Wilo -Stratos MAXO Serie Instrucciones De Instalación Y Funcionamiento página 17

Ocultar thumbs Ver también para Wilo-Stratos MAXO Serie:
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 95
VORSICHT
Sachschäden durch unsachgemäßen elektrischen An-
schluss!
Falscher Anschluss der Pumpe führt zu Schäden an der Elektro-
nik.
Das Anlegen einer falschen Spannung an SELV-Leitungen führt
zu falscher Spannung an allen Pumpen und bauseitigen Geräten
der Gebäudeautomation, die an der SELV-Leitung angeschlossen
sind und kann diese beschädigen!
▪ Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten.
▪ Minimale Vorsicherung: 16 A, träge oder Leitungsschutzschalter mit
C-Charakteristik.
▪ Bei Doppelpumpen beide Motoren einzeln anschließen und absi-
chern.
▪ An 230 V Niederspannungsnetze anschließen. Bei Anschluss an IT-
Netze (Isolet Terre Netzform) unbedingt sicherstellen, dass die
Spannung zwischen den Außenleitern (L1-L2, L2-L3, L3-L1 ➜
Fig. 14C) 230 V nicht überschreitet. Im Fehlerfall (Erdschluss) darf
die Spannung zwischen Außenleiter und PE 230 V nicht überschrei-
ten.
▪ Bei Ein-/Ausschaltungen der Pumpe durch externe Steuereinrich-
tungen eine Taktung der Netzspannung (z.B. durch Pulspaket-
steuerung) deaktivieren!
▪ Das Schalten der Pumpe über Triacs/Halbleiterrelais im Einzelfall
prüfen.
▪ Sicherstellen, dass an SELV-Leitungen eine maximale Spannung von
24 V anliegt!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z
▪ Bei Abschaltung mit bauseitigem Netzrelais: Nennstrom ≥ 10 A,
Nennspannung 250 V AC
▪ Unabhängig von der Nennstromaufnahme der Pumpe können bei
jedem Einschalten der Spannungsversorgung Einschaltstromspitzen
bis zu 10 A auftreten!
▪ Schalthäufigkeit berücksichtigen:
- Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung ≤ 100/24 h
- Ein-/Ausschaltungen über Extern Aus, 0-10 V oder über Buskom-
munikation ≤ 20/h (≤ 480/24 h)
▪ Es wird empfohlen, die Pumpe mit einem FI-Schutzschalter (Typ A
oder B gemäss EN 60335) abzusichern.
▪ Ableitstrom je Pumpe I
≤ 3,5 mA berücksichtigen.
eff
▪ Elektrischen Anschluss über eine feste Anschlussleitung mit einer
Steckvorrichtung oder einem allpoligen Schalter mit mindestens
3 mm Kontaktöffnungsweite herstellen (VDE 0700/Teil 1).
▪ Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlastung an der Ka-
belverschraubung eine Anschlussleitung mit ausreichendem Au-
ßendurchmesser verwenden ➜ Fig. 16. Kabel in der Nähe der Ver-
schraubung zu einer Ablaufschleife, zur Ableitung anfallenden
Tropfwassers, biegen.
▪ Bei Medientemperaturen über 90 °C eine wärmebeständige An-
schlussleitung verwenden.
▪ Anschlussleitung so verlegen, dass sie weder Rohrleitungen noch
Pumpe berührt.
Kabelanforderungen
Klemmen sind für starre und flexible Leiter ohne Aderendhülsen
vorgesehen.
de
17

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido