des Werkzeuges rutschig geworden sein können, sowie auf
durch den Luftschlauch bedingte Gefährdungen durch Stolpern.
Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit Vorsicht vor. Es
können versteckte Gefährdungen durch Elektrizität oder sonstige
Versorgungsleitungen vorhanden sein. Das Druckluftwerkzeug
ist nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen be-
stimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen Stromquel-
len isoliert. Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen,
Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind, die bei Beschädigung
durch das Werkzeug zu einer Gefährdung führen könnten.
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe
Die beim Einsatz des Druckluftwerkzeuges entstehenden Stäu-
be und Dämpfe können gesundheitliche Schäden (z.B. Krebs,
Geburtsfehler, Asthma und/oder Dermatitis) verursachen. Es
ist daher erforderlich, eine Risikobewertung durchzuführen und
geeignete Kontrollmaßnahmen in Bezug auf diese Gefährdun-
gen umzusetzen. Die Risikobewertung sollte die Auswirkungen
des bei der Verwendung des Werkzeuges entstehenden Staubs
und Möglichkeit der Aufwirbelung des vorhandenen Staubs
umfassen. Leiten Sie die Abluft so ab, dass die Aufwirbelung
von Staub in einer staubhaltigen Umgebung auf ein Mindest-
maß reduziert wird. Falls Staub oder Dämpfe entstehen, sollte
vorrangig darauf geachtet werden, diese an der Emissions-
quelle zu kontrollieren. Alle integrierten Funktionen und Geräte
zum Auff angen, Absaugen oder Reduzieren von Staub oder
Dämpfen sollten gemäß den Empfehlungen des Herstellers
ordnungsgemäß eingesetzt und gewartet werden. Verwenden
Sie Atemschutz gemäß den Anweisungen des Arbeitgebers und
den Hygiene- und Sicherheitsanforderungen. Die Bedienung
und Wartung des Druckluftwerkzeuges sollte gemäß den An-
weisungen in der Bedienungsanleitung durchgeführt werden,
um die Emission von Dämpfen und Staub zu minimieren. Wäh-
len, warten und ersetzen Sie die Einbauwerkzeuge gemäß den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung, um die Bildung von
Dämpfen und Staub zu verhindern. Bei der Behandlung be-
stimmter Materialien können sich Dämpfe und Stäube bilden,
die eine Explosionsgefahr verursachen.
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Ge-
hörschutz zu dauerhaftem und irreversiblem Hörverlust und
anderen Problemen wie Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen
oder Summen in den Ohren) führen. Es ist daher erforderlich,
eine Risikobewertung durchzuführen und geeignete Kontroll-
maßnahmen in Bezug auf diese Gefährdungen umzusetzen.
Zu den für die Risikominderung geeigneten Kontrollmaßnah-
men gehören Maßnahmen wie die Verwendung von Dämm-
stoff en, um zu verhindern, dass das Werkstück klingelt. Ver-
wenden Sie den Gehörschutz gemäß den Anweisungen des
Arbeitgebers und den Hygiene- und Sicherheitsanforderun-
gen. Die Bedienung und Wartung des Druckluftwerkzeuges
sollte gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung
durchgeführt werden, um eine unnötige Erhöhung des Lärm-
pegels zu vermeiden. Wenn das Druckluftwerkzeug über einen
Schalldämpfer verfügt, stellen Sie immer sicher, dass er bei
Verwendung des Werkzeuges korrekt montiert ist. Wählen,
warten und ersetzen Sie die Einbauwerkzeuge gemäß den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Dadurch wird eine
unnötige Erhöhung des Lärmpegels vermieden.
Gefährdungen durch Schwingungen
O
R
I
G
I
N
A
L
D
Die Einwirkung von Schwingungen kann dauerhafte Schä-
digungen an Nerven und Störungen der Blutzirkulation in
Händen und Armen verursachen. Halten Sie Ihre Hände von
Schraubendrehereinsätzen fern. Tragen Sie bei Arbeiten bei
niedrigen Temperaturen warme Kleidung und halten Sie Ihre
Hände warm und trocken. Wenn Taubheitsgefühl, Kribbeln,
Schmerzen oder Weißwerden der Finger und Hände auftritt,
hören Sie auf, das Druckluftwerkzeug zu benutzen, informie-
ren Sie Ihren Arbeitgeber und konsultieren Sie einen Arzt. Die
Bedienung und Wartung des Druckluftwerkzeuges gemäß den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung trägt dazu bei,
eine unnötige Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
Verwenden Sie keine verschlissenen oder schlecht passen-
den Aufsätze, da dies zu einer erheblichen Verstärkung der
Schwingungen führen kann. Wählen, warten und ersetzen Sie
die Einbauwerkzeuge gemäß den Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung. Dadurch wird eine unnötige Verstärkung der
Schwingungen vermieden. Wenn möglich, sollte eine Schutz-
einrichtung verwendet werden. Wenn möglich, stützen Sie das
Werkzeug an einem Gestell, Spanner usw. ab. Halten Sie das
Werkzeug unter Berücksichtigung der erforderlichen Reak-
tionskräfte mit leichtem, aber festem Griff , denn das Schwin-
gungsrisiko wird in der Regel mit zunehmender Griff kraft grö-
ßer. Schlecht montiertes oder defektes Einbauwerkzeug kann
zu einer Verstärkung der Schwingungen führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Druckluftwerkzeuge
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verursachen:
- Trennen Sie immer die Druckluftuftzufuhr, lassen Sie den
Druck aus dem Schlauch ab und trennen Sie das Werkzeug
von der Druckluftzufuhr, wenn es nicht verwendet wird, vor
dem Austausch von Zubehör oder bei der Durchführung von
Reparaturen;
Richten Sie den Druckluftstrom niemals gegen sich selbst oder
gegen andere Personen.
Umherschlagender Schlauch kann ernsthafte Verletzungen
verursachen. Überprüfen Sie immer, ob die Schläuche und
Kupplungen unbeschädigt sind oder sich nicht gelöst haben.
Halten Sie kalte Luft von den Händen fern. Verwenden Sie
keine Schnellkupplung am Einlass des Schlagwerkzeuges
oder des druckluft-hydraulischen Werkzeuges. Verwenden Sie
Gewindekupplungen aus gehärtetem Stahl (oder Material mit
vergleichbarerer Festigkeit). Immer wenn verschraubbare Uni-
versal-Kupplungen (Klauenkupplungen) verwendet werden,
sind Sicherungsbolzen und -verbindungsstücke gegen mög-
liches Lösen der Verbindungen der Schläuche selbst und der
Schläuche mit dem Gerät zu verwenden. Den für das Werk-
zeug angegebenen maximalen Luftdruck nicht überschreiten.
Der Luftdruck ist von entscheidender Bedeutung für die Sicher-
heit und beeinfl usst die Leistung in drehmomentgesteuerten
Systemen und Werkzeugen mit kontinuierlicher Drehzahl. In
diesem Fall sollten die Anforderungen an Länge und Durch-
messer der Schläuche eingehalten werden. Tragen Sie das
Werkzeug niemals am Schlauch.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Stellen Sie sicher, dass die Druckluftquelle den richtigen
Betriebsdruck erzeugt und den erforderlichen Luftstrom
gewährleistet. Bei zu hohem Versorgungsluftdruck ist ein
Druckminderer mit dem Sicherheitsventil einzusetzen.
A
N
L
E
I
T
U
N
G
17