Informationen zum Vorbild:
BR 50.40
Nach intensiven Versuchen mit den beiden Franco-Crosti-
Lokomotiven der Baureihe 42.90 entschied sich die Deutsche
Bundesbahn, mehrere Loks der BR 50 dementsprechend
umzubauen. Bei einem Franco-Crosti-Kessel handelt es sich
um einen herkömmlichen Lok-Kessel mit nachgeschaltetem
zweitem Kessel. Dieser erwärmt das Speisewasser mit Hil-
fe der vorbeiströmenden Rauchgase. Dieser zweite Kessel
wird daher Abgasvorwärmer genannt. Die italienischen Kon-
strukteure Franco und Crosti bauten bereits in den 1930er-
Jahren die ersten Versuchsmaschinen mit dieser Technik.
Die Kohleersparnis durch den verbesserten Wirkungsgrad
betrug etwa 20%. Auf einer Seite des Kessels ragt der flache
Betriebsschornstein heraus, was ein recht markantes Er-
scheinungsbild ergibt. Der normale Schornstein dient wäh-
rend des Betriebes nicht mehr zum Ableiten der Rauchgase,
sondern wird dazu nur noch beim Anheizen benötigt. Trotz
des gesteigerten Wirkungsgrades ergaben sich relativ hohe
Betriebskosten, da die Vorwärmerkessel sehr korrosionsan-
fällig waren.
Insgesamt 31 Lokomotiven wurden von Henschel 1954 bzw.
1958 an die Deutsche Bundesbahn geliefert und wurden als
Baureihe 50.40 eingereiht. Die zweizylindrigen, 90,6 t schwe-
ren Lokomotiven hatten vorwärts wie rückwärts eine Höchst-
geschwindigkeit von 80 km/h und eine induzierte Leistung
von 1.540 PSi. Sie waren im Münsterland und im Rheinland
im Güterzugdienst eingesetzt, bis sie 1967 ausgemustert und
verschrottet wurden.
4
Information about the Prototype:
The Class 50.40
After intensive experiments with the two class 42.90 Franco-
Crosti locomotives, the German Federal Railroad decided to
convert several class 50 locomotives in the same manner. A
Franco Crosti boiler is a conventional locomotive tank with
a second boiler connected in the steam lines. It heats feed
water with the assistance of smoke exhaust gases passing
over the water. This second boiler is therefore called an
exhaust gas pre-heater. The Italian designers Franco and
Crosti built their first test units with this technology as early as
the Thirties. The savings in coal were approximately 20% with
the improved efficiency. The flat smokestack for operation
projects from one side of the boiler, which results in a rather
striking appearance. The standard smokestack no longer
serves to discharge smoke exhaust gases during operation,
but is only required for firing up the locomotive. Relatively high
operating costs resulted despite the increased efficiency,
since the pre-heater boiler was easily subject to corrosion.
A total of 31 locomotives were delivered to the German Federal
Railroad by Henschel in 1954 and 1958, and were designated
as the class 50.40. These two-cylinder, 90.6 metric tons heavy
locomotives had a maximum speed of 80 km/h / 50 mph in both
directions and an indexed performance of 1,540 pounds per
square inch. They were used in the Münsterland area and in
the Rhine area in freight train service until they were retired in
1967 and then scrapped.