Einbau Des Unteren Rahmens; Aschenlippe; Aschensims/Holzfang; Zusammenbau Des Abzugsverbindungsrohrs - Jotul I 80 Mini Classic Instrucciones Para La Instalación

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 36
DEUTSCH
4. Bauen Sie die Beine (A) mit den einstellbaren Gelenken
mit Hilfe von 3 Schrauben und Unterlegscheiben (in
der Plastiktüte) zusammen Gelenke mit Hilfe von drei
Senkschrauben (B) M6x25mm und Unterlegscheiben
an den Kamin anbauen. Diese befinden sich bereits an
der Kaminbasis. Beine so einstellen, daß die
gewünschte Höhe erreicht wird.
5. Basishitzeschild (Abb. 4 A) unter der Kaminbasis mit
einer
Mutter
M6
zusammenbauen.
6. Brennkammer hochheben.
7.
Hinweis: Der Kamin ist schwer. Um den Kamin
zusammenzubauen und an seine Position zu stellen,
benötigen Sie Hilfe.
8. Letzte Einstellungen der Beine sollen erst dann
vorgenommen werden, nachdem der Einsatz
versuchsweise eingebaut wurde. Die Halterung (D) muß
zum Schutz der Oberfläche und um zu verhindern, daß
der Einsatz wegrutscht, unter den Schraubenköpfen
plaziert werden. Die letzte Einstellung erfolgt mit Hilfe
von M10x45 mm Schrauben, die an die Gelenke
angesetzt werden.
9. Befestigen Sie alle entfernten Teile wieder, damit die
Handhabung des Kamins einfacher ist.
10. Plazieren sie den Luftverteiler (Abb. 5) so an der Basis
des Kamins, daß die Löcher an der Unterseite der
hinteren Hitzeschutzplatte abgedeckt werden.
Einbau des unteren Rahmens (Abb. 6)
1. Entfernen Sie den Knopf an der Stange für die untere
Belüftung (Abb. 6 A).
2. Plazieren Sie den unteren Rahmen (B) so, daß die Stange
durch das Loch im Rahmen hindurchgeht.
3. Befestigen Sie den unteren Rahmen mit 2 Schrauben
(C) M6x12.
4. Bringen Sie den Knopf wieder an.

Aschenlippe

Plazieren Sie die Aschenlippe neben dem unteren Rahmen.

Aschensims/Holzfang

Plazieren Sie den Aschensims in die Säulen, die sich am
Boden der Seiten zwischen den Hitzeschutzplatte und der
Front befinden.
Zusammenbau des
Abzugverbindungsrohrs (Abb. 7)
• Das in der Kiste verpackte Abzugverbindungsrohr (A)
wird auf dem Kamin montiert. Das Abzugs-
verbindungsrohr muß so positioniert werden, daß die
darin eingesetzte Schraube nach außen zeigt.
• Ein Klammereisen (B) auf jeder Seite anbringen. Diese
werden durch eine Schraube (C) (M8x30mm) und durch
Muttern gehalten.
56
All manuals and user guides at all-guides.com
und
Unterlegscheibe
Prüfung der beweglichen Teile
(Abb. 8)
Nachdem der Einsatz aufgestellt ist, muß die
Bedienungsausrüstung geprüft werden. Diese müssen frei
beweglich und augenscheinlich intakt sein. Der lose
Handgriff wird bei heißem Kamin verwendet.
Primärluftregler (A)
Hereingedrückt
=
geschlossen.
Herausgezogen
=
geöffnet.
Sekundärluftregler (B)
Linke Position
=
geschlossen.
Rechte Position
=
vollständig geöffnet
Türschloß (C)
Handgriff in die Nut an der rechten Tür einsetzen und nach
oben drehen. Linke Tür auf die gleiche Weise öffnen und
schließen.
Drosselklappe (D)
Der Drosselklappe ist Zubehör - (falls damit ausgerüstet)
Hereingedrückt
=
geöffnet.
Herausgezogen
=
geschlossen.

Zusammenbau des Schornsteins

(Fig. 9)
• Bauen Sie den Einsatz zunächst versuchsweise
zusammen, ohne Löcher in den Schornstein zu machen.
Siehe Maßangaben für die Feuerschutzwand in Abb. 1.
• Der Einsatz kann entweder mit einem Ø150mm oder
einem Ø180mm Abzugsrohr zusammengebaut werden.
• Der Bogen des Abzugsrohres muß direkt auf dem
Einsatz angebaut werden und um 360° drehbar sein.
• Passen Sie die Abzugsrohrlänge mit einem Überstand
von 40 mm an den Abzugsrohrbogen und den
Schornsteinbund an.
• Führen Sie das angepaßte Abzugsrohr in den
Schornsteinbund ein. Befestigen Sie es und ziehen Sie
das Rohr zurück in den Abzugsrohrbogen zurück.
(Verwenden Sie die beigelegte Seildichtung).
• Plazieren Sie den Einsatz in seine endgültige Position.
Mit Hilfe von Seildichtung wird das Abzugsrohr im
Rauchabzug des Einsatzes befestigt.
• Das Abzugsrohr muß mit einer Schneidschraube M6
(A) am Rauchabzug befestigt werden. Verwenden Sie
einen 5,5 mm Bohrer und bringen Sie am Abzugsrohr
eine Bohrung für die Schraube an.
• Hinweis: Es ist wichtig, daß die Verbindungen dicht sind.
Falls der Kamin Falschluft zieht, kann sich das negativ
auf seine Funktion auswirken.
Hinweis: Beachten Sie, daß der Teil des Abzugsrohres, der
in den Schornstein geschoben wird, mit Steinwolle isoliert
ist.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido