Der Gangwahlschalter, mit 6 Kombinationen, (Nr. 4 Abbildung 12) ermöglicht es Ihnen, die Fahrtrichtung der
Kehrmaschine (vorwärts, rückwärts und Leerlauf) zu steuern, wie in Abbildung 14 gezeigt . Bei Modellen, bei
denen die Arbeitsleuchten vorgesehen sind, steuert der Wahlschalter auch das Ein- und Ausschalten, indem man
den Hebel nach oben (Lichter ein) oder nach unten (Lichter aus) bewegt .
4.3.6. BREMSPEDAL
Durch Drücken des Bremspedals (Nr. 5 Abbildung 12) ist es möglich, auf die Bremsanlage der Kehrmaschine
einzuwirken und den Betrieb zu unterbrechen .
4.3.7. FESTSTELLBREMSE
Dieser Befehl ermöglicht es Ihnen, die Kehrmaschine gebremst zu halten, wenn sie nicht in Betrieb ist, und
besteht aus einem Hebel, der sich direkt über dem Bremspedal befindet (Nr. 6 Abbildung 12) . Die Aktivierung
der Feststellbremse bei aktivem elektrischen Betrieb wird von einem kontinuierlichen Signalton begleitet .
4.3.8. WAHLSCHALTER BÜRSTENBEWEGUNG
Der Steuerhebel (Nr. 7 Abbildung 12) ermöglicht es, die zentrale Bürste und die Seitenbürste gleichzeitig zu
betätigen oder nicht . in der mittleren Position (in der Mitte) bleiben beide Bürsten inaktiv (Abbildung 15) .
4.3.9. STEUERUNG ZENTRALE BÜRSTE
Über den Steuerhebel (Nr. 8 Abbildung 12) kann die zentrale Bürste angehoben oder abgesenkt werden, um
ihre reinigende Wirkung zu gewährleisten (Abbildung 16) .
4.3.10. EINSTELLVORRICHTUNG ZENTRALE BÜRSTE
Die zentrale Bürsteneinstellvorrichtung (Nr. 9 Abbildung 12) ist ein Schieber, der in einem Langloch gleitet
und durch Drehen eines Gewindeknopfes (Abbildung 16) in seiner Position blockiert werden kann . Ermöglicht die
Einstellung der Höhe der zentralen Bürste vom Boden aus, wenn sie vollständig abgesenkt ist (Arbeitsposition),
indem der Druck auf die zu reinigende Fläche eingestellt wird .
4.3.11. SCHALTER SEITENBÜRSTE
Durch Drücken der Wahltaste (Nr. 10 Abbildung 12) können Sie die Seitenbürste in die Arbeitsposition (in
Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche) oder in die Ruheposition (in angehobener Position) bringen. Keine
Zwischenpositionen möglich (Abbildung 17) .
Abbildung 15
Abbildung 16
120