Betriebsanleitung
Beschreibung der Pin-Funktionen
Pin#1: Dieser Pin kann zur Steuerung der Pumpendrehzahl verwendet werden.
Dazu wird eine analoge Spannung zwischen 1 und einem der beiden
Signalmassestifte angelegt. Die Drehzahl variiert stufenlos von der Höchstdrehzahl
von 1900 U/Min. bei 10 VDC bis 1350 U/Min. bei 6,9 VDC. Die Pumpe läuft mit einer
Drehzahl von 1350 U/Min. für alle Stromspannungen zwischen 1,0 und 6,9 V. Bei
Stromspannungen unter 1 V oder ohne Eingang läuft die Pumpe mit 1800 U/Min.
(Werkseinstellung). Eine Überdrehzahl ist nicht vorgesehen. Dieser Pin hat eine
Eingangsimpedanz von 10 kOhm.
Pin#2: Dies ist ein TTL-kompatibler Logikeingang. Entweder ein geschlossener
Schalter auf Signalmasse oder ein logischer LO (bezogen auf die Signalmasse) an
diesem Stift lässt die Pumpe laufen. Bei einem offenen oder logischen HI wird die
Pumpe ausgeschaltet. Ein interner Pull-Up-Widerstand gegen +5 V ist vorgesehen.
Hinweis: Der Schiebeschalter MUSS sich bei Verwendung dieses Eingangs in der
Stellung 0 befinden.
Pin#5 und Pin#9: Diese beiden Pins sind mit der Signalmasse verbunden.
Pin#7: Dieser Pin erzeugt ein 10-VDC-Signal, das bei Verwendung eines
Potentiometers für die Drehzahlregelung verwendet wird. Bei Verbindung des
oberen Teils eines Potentiometers mit diesem Pin, des Wipers mit dem Pin#1 und
die andere Seite des Potentiometers mit einem der Erdungsstifte kann die
Geschwindigkeit der Pumpe leicht geregelt werden. Dazu wird ein 5-Kohm-
Potentiometer empfohlen.
Pin#8: Zu diesem Pin darf keine Verbindung hergestellt werden.
Pin#9: Gehäuse: Masse des Gehäuses. (Das Gehäuse ist NICHT mit den Signal-
Erdungsstiften verbunden).
Abbildung 7
Agilent IDP-10 Dry Scroll Vacuum Pump User Manual
RPM. vs. 0-10 V Drehzahlsteuersignal
57