Descargar Imprimir esta página

SONNIGER CR ONE Operación Y Mantenimiento página 41

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 68
Betriebstechnische Dokumentation Heiz-Lüftungsgerät HEATER CONDENS EC v202301
7.
INSTALLATION REGELUNG
Es kann ein Satz automatischer Steuerungen (mit 230 V versorgt) verwendet werden, die aus Folgendem bestehen:
INTELLIGENT Panel mit automatischer Drehzahlregelung, Wochenprogramm und BMS-Kommunikation.
2-wege Ventil mit Stellantrieb; das Ventil sollte im Rücklauf montiert werden
8.
ERSTE INBETRIEBNAHME/EINSCHALTUNG DES GERÄTES
Nach dem Abschluss aller Installationsarbeiten: (Elektro-, Wasser, Regelung), nach der Prüfung der Dichtheit aller vom Installa-
teur vorgenommenen Verbindungen und nach der Entlüftung des Erhitzers ist das Gerät in folgender Reihenfolge in Betrieb zu
nehmen:
8.1. Drehregler in 0 Position stellen,
8.2. Hauptschalter einschalten,
8.3. Geschwindigkeit des Lüfters anhand des Drehreglers einstellen,
8.4. Temperatur auf dem Thermostat einstellen.
Der Einschaltzustand wird durch das Leuchten der Lampe signalisiert. Der Lüfter läuft ständig, unabhängig vom Öffnungszu-
stand des Erhitzerventils.
9.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Das Vorgehen bei Ausschaltung des HEATER Gerätes:
9.1. Auf dem Thermostat die minimale Temperatur anhand des Drehknopfes einstellen - nach ca. 7 Sek. wird das Ventil
geschlossen und die Heizung ausgeschaltet.
9.2. Hauptschalter in Position 0 (AUS) stellen, der Lüfter wird ausgeschaltet und die Stromzufuhr des Thermostats unter-
brochen.
10.
BETRIEB
Die Ventilatoren müssen vor Inbetriebnahme überprüft werden. (Ventilatoren müssen frei beweglich sein).
Wenn das Gerät im Betrieb vibriert oder übermäßigen Lärm macht, ist die Befestigung des HEATERS auf
Spiel zu prüfen – Bei Problemen ist ein Installateur zu benachrichtigen
11.
WARTUNG
Das Gerät muss regelmäßig gewartet werden. Besonderes Augenmerk ist dabei den Elementen zu widmen, die während des
Betriebs verschmutzt werden können. Beim Heizregister kann eine regelmäßige Reinigung erforderlich sein. Das Heizregister
wird durch Ausblasen mit Druckluft gereinigt. Zum Reinigen des Heizregisters dürfen keine spitzen bzw. scharfkantigen Gegen-
stände verwendet werden, welche die Lamellen beschädigen könnten. Im Fachhandel kann hierfür ein Lamellenkamm-Satz
erworben werden. Bei Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten ist die Netzspannung abzuschalten. Wird vor einer längeren Stillle-
gung der Anlage das Heizwasser abgelassen, sollten zusätzlich die Heizregisterrohre mit Druckluft ausgeblasen werden. Andern-
falls könnte das im Rohrbogen des Heizregisters verbleibende Wasser beim Einfrieren das Heizregister zerstören. Das Gerät
sollte nur durch qualifiziertes Personal bedient werden. Das Kunststoffgehäuse kann mit handelsüblichen, nicht ätzenden Reini-
gungsmitteln gereinigt werden
Der Wärmetauscher hat keinen Frostschutz. Die Senkung der Temperatur im Betriebsraum unter 0°C kann zur Beschädigung
des Gerätes führen.
Beim Betrieb des Gerätes bei einer Temperatur unter 0°C ist im Wasserumlauf ein Frostschutzmittel zuzugeben. Das Frost-
schutzmittel l muss für das Material, aus dem der Wärmetauscher (AL/CU) und andere Elemente des hydraulischen Umlaufs
hergestellt wurden, geeignet sein. Das Frostschutzmittel ist nach Vorgaben des Frostschutzmittelherstellers anzuwenden.
WICHTIG!

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Cr1Cr2Cr3Cr2 maxCr3 maxCr4 max