Kondensatablauf-Rohr (Abb. 9): Ein flexibles Rohr mit
einem Innendurchmesser von 16 mm verwenden und ein
konstantes Gefälle von 0 mm/m (9a) über den gesamten
horizontalen Leitungsverlauf vorsehen. Einen mindestens
50 mm (9b) tiefen Siphon vorsehen, um zu verhindern, dass
Gase und Gerüche in den Deckenraum zurückströmen.
Werden mehrere Geräte an einen gemeinsamen Sammler
angeschlossen, einen Siphon installieren (Abb. 10).
Vor dem Gerätebetrieb sicherstellen, dass das Wasser in die
interne Kondensat-Ablaufwanne fließt, indem etwas Wasser
in die Wanne geschüttet wird. Bei Problemen die Ablaufrohr-
Neigung und auf mögliche Behinderungen prüfen.
In allen Fällen ist (sind) der (die) Anschlusskanal (-kanäle)
am Geräteauslass zu isolieren, um Kondensatbildung an
den Wänden zu vermeiden.
HINWEIS: Der Druckverlust in den Kanälen muss mit der
Geräteleistung kompatibel sein. Der Kanal muss innen so
glatt wie möglich sein. Starke Biegungen vermeiden. Sicher-
stellen, dass die Kanäle keine Luftlecks oder Knicke haben.
Sicherstellen, dass sich kein Schmutz oder Baumaterial in
den Kanälen befindet, das sonst mechanische System-
Bauteile, wie z.B. das Ventilator-Laufrad und die Diffusor-
klappen-Stellmotoren beschädigt werden können.
Nach Abschluss der Installation - d.h. wenn das Gerät an der
Decke befestigt ist, die Luftkanäle fertiggestellt sind, die Was-
sersammler mit Absperrventilen an den Anschlussstutzen
in ihrer Lage sind und die Elektroinstallation vorbereitet
worden ist - die Wasserleitungen anschließen (Carrier em-
pfiehlt die Verwendung flexibler Leitungen, die als Zubehör
geliefert werden können). Alle flexiblen Leitungen haben
einen 1/"-Gasgewinde-Anschluss, abhängig vom Modell.
Die Dichtscheibe (nicht von Carrier geliefert) zwischen
dem Schraubanschluss und dem Absperrventil installieren.
Sind alle Geräte installiert worden, Absperrventile an den
Sammlern öffnen, Kreisläufe entlüften und dann unter Druck
setzen. Zur Entlüftung der Register die Entlüftungsschrauben
leicht lösen. Das System kann in Betrieb genommen werden.
HINWEIS: Den Strom erst einschalten, wenn alle
Anschlüsse abgeschlossen und geerdet worden sind.
3.3 - ausbauverfahren
Den Strom zum Gerät am dafür bei der Installation einge-
bauten Trennschalter abtrennen (Trennschalter nicht von
Carrier geliefert).
•
Die Stromversorgung und Anschlusskabel abtrennen.
•
Die Absperrventile an den Sammlern schließen.
•
Die flexiblen Wasserleitungen durch Losschrauben
der Gasanschlüsse abtrennen.
WARNUNG: Da die flexiblen Wasserleitungen keine
Ablaufventile haben, muss ein Behälter zum Entleeren
des Kühlregisters vorgesehen werden.
•
Die Zuluftkanäle abtrennen.
•
Die flexible Kondensatablaufleitung abtrennen. Den
Siphon in ein geeignetes Gefäß entleeren.
•
Das Gerät leicht stützen und durch Lösen der vier
Muttern an den Gewindestangen demontieren und
dann vorsichtig absenken.
4 - BAUTEIlE
4.1 - Ventilator-Motor-Baugruppe
4.1.1 - Ventilatorbaugruppen-Ausbauverfahren
WARNUNG: Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden, die Stromversorgung abtrennen.
Die verdrahteten Ventilatordrehzahlen kennzeichnen und
notieren. Tritt am Ventilator ein Defekt auf, die gesamte
Baugruppe entfernen und austauschen (Abb. 1).
•
Den Filter entfernen.
•
Das Ventilator-Zugangsblech entfernen (1a).
•
Die Stromversorgungskabel von der Ventilatormotor-
Baugruppe abtrennen (Betriebs- und Steuerstromkabel
für Motor mit variabler Drehzahl).
•
Falls erforderlich den Regler entfernen (mit Schrauben
befestigt), um Zugang zu den Wartungsschrauben der
Ventilator-Trägerplatte zu erhalten.
•
Die Ventilatorbaugruppe und die Trennwand sind mit
vier Torx-Schrauben (T0) (1b) befestigt. Diese
Schrauben entfernen, dann die beiden Ansätze an bei-
den Seiten unter der Ventilator-Trägerplatte herunter-
drücken und die Baugruppe nach unten schieben (1c).
•
Die Ventilatormotor-Baugruppe entfernen.
HINWEIS: Beim Ausbau die Ventilatorschaufeln nicht
berühren, da die Ventilatoren sonst unwuchtig werden
können.
•
Bei Geräten mit der Elektroheizungs-Option das Strom-
versorgungskabel zur Heizung abtrennen. Das Kabel
durch die Kabelführung herausziehen.
•
Die Elektroheizungen losschrauben.
•
Der Wiedereinbau der Ventilatormotor-Baugruppe
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG: Die Elektroanschlüsse an den Ventilatormotor
müssen den Schildern an der Anschlussleiste entsprechen.
Beim Motor mit variabler Drehzahl vorsichtig das Betriebs-
stromkabel von Steuerstromkabel abtrennen und sie so
weit wie möglich auseinanderziehen.
4.1.2 - Kondensator-Austauschvorgang (Abb. 13)
•
Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung abtrennen.
•
Den Filter entfernen.
•
Das Ventilatormotor-Baugruppen-Zugangsblech
entfernen.
•
Den Kondensator entfernen, der an der Motorchassis-
Baugruppe befestigt ist.
•
Den Kondensator durch Herausziehen der Flachan-
schlüsse hinten am Kondensator abtrennen.
•
Der Wiedereinbau der Kondensator-Baugruppe erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
4.1.3 - Ventilatorverdrahtung
42EM 0.5- und 1.0-Verdrahtung (mehrstufige Ausführung)
Der Ventilatormotor umfasst sechs Drehzahlen und einen
automatischen Transformator, was dem Installateur eine
größere Flexibilität bei der Luftleistungs-Regelung bietet.
Drei Drehzahlen müssen gewählt werden, damit der An-
schluss des Ventilatormotors den geltenden elektromecha-
nischen bzw. elektronischen Bestimmungen entspricht
(Mindestdrehzahl: Klemme 6, Maximaldrehzahl: Klemme 1).
1