VII. Sonderfälle
In Sonderfällen bei der Entleerung des Kühlkreislaufs ist es unverzichtbar, die gebrauchte Kühlfl üssigkeit über den hierfür vorgesehenen
Schwerkraft-Auff angbehälter abfl ießen zu lassen.
VIII. Entleeren des Auff angbehälters für die gebrauchte Kühlfl üssigkeit
15
UNTEREN AUFFANGBEHÄLTER ENTLEEREN
>
Der Auff angbehälter für gebrauchte Kühlfl üssigkeit nimmt
50 l auf. Dieses Volumen darf nicht überschritten werden.
Ist er voll, den Kühlwasserschlauch an der Unterseite
des Geräts in das dafür vorgesehene Entsorgungsgefäß
der Werkstatt führen. Zur Verkürzung des Zeitbedarfs
wird eine Entleerung bereits beim Erreichen von 35 l
empfohlen.
Dazu das am Griff angeordnete Ablassventil öff nen.
Kontrollieren, dass der Trichter sich in geschlossener
Position befi ndet, um jegliches Verspritzen zu vermeiden.
Vor dem Anschließen des Geräts an die
Druckluftversorgung ihrer Werkstatt
kontrollieren, dass die Ventile des
Trichters und des Behälters vollständig
geschlossen sind. Mithilfe der Messstäbe
die Auff angbehälter für die gebrauchte
Kühlfl üssigkeit kontrollieren: Die
gebrauchte Kühlfl üssigkeit ist
aufzufangen und nach den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen von einem
anerkannten Entsorgungsbetrieb zu
vernichten.
Ausgetretene Kühlfl üssigkeit mit dafür
vorgesehenen Absorptionsmitteln
aufnehmen und den gesetzlichen
Bestimmungen folgend entsorgen.
Messstab des
20-l-(Zwischen-)
Behälters
>
Den Schaltgriff in die Stellung Entleeren umlegen, um
den Auff angbehälter zu entleeren. Nach Abschluss des
Entleerungsvorgangs den Schaltgriff wieder auf Off (Aus)
stellen und das Ventil des Ablassschlauches schließen.
Messstab des
12-l-Behälters
50-l-Tank,
Entleerung bei 35 l
empfohlen
DE
29 / 124