Brennbare Stoffe.
Lichtbögen können Verbrennungen verursachen:
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und Schutzmasken für Augen,
Ohren und Körper, um sich vor Spritzern und Strahlungen zu schützen.
Warnen Sie auch in der Umgebung befindliche Personen vor den Gefahren des
Lichtbogens.
Schweißen verursacht hohe Temperaturen und kann Verbrennungen
verursachen. Benutzen Sie stets geeignete Schutzhandschuhe.
Weist auf eine potenzielle Gefahr für die Atemwege hin.
Bei Vorhandensein dieses Symbols ist das Tragen eines Atemschutzes
vorgeschrieben.
Verletzungsgefahr:
Vor
Schweißarbeiten
(z.B.Schweißschutzhandschuhe). Schweißhelm oder -schutzschild mit passendem
Lichtschutzfilter benutzen.
Niemals mit bloßem Auge in den Lichtbogen sehen. Den Schweißarbeitsplatz
vor Zugluft schützen. Keine lackierten Oberflächen schweißen. Nicht in feuchter
Umgebung schweißen. Hände oder andere Körperteile nicht vor den Brenner halten.
Verletzungsgefahr für die Hände: Nicht in den Gefahrenbereich greifen und
Schutzhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr und Geräteschäden: Achten Sie darauf, die Schlauchpakete nicht
zu verdrehen und nicht über scharfe Kanten zu ziehen. Schäden an der Außenhülle
des Schlauchpaketes müssen von befähigten Personen repariert werden.
Um Beschädigungen an umliegenden Geräten, wie Robotern, Hebewerkzeugen,
Schaltkästen und Drahtvorschüben zu vermeiden, sind die Steuerkabel vor
Überspannung zu schützen.
Die Kabel nicht quetschen oder zusam-mendrücken.
Den Brenner nicht in einer Vorrichtung einspannen.
Unterbrechen Sie im Notfall sofort die Versorgungen von Strom, Druckluft und
Schutzgas.
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie den Betriebsanleitungen der Peripheriegeräte
sowie weiteren Sicherheitsvorschriften.
2 . S I C H E R H E I T
G R U N D L E G E N D E G E F A H R E N
vorgeschriebene
28
Schutzkleidung
anlegen