Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, daß die Schweißstromquelle eine maximale
Leerlaufspannung von 113V (Amplitude) liefert.
Die Schweißbrenner von ENGMAR sind für eine Nutzung in geschlossenen Räumen
vorgesehen. Verwenden Sie die Brenner nicht bei Temperaturen, die 40°C übersteigen. Die
Absaugbrenner von ENGMAR sind ausschließlich für das MIG/MAG-Schweißen geeignet.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig
und führen zum Erlöschen der Garantie. Die Absaugbrenner von ENGMAR sind in Verbindung
mit einem Absauggerät zu nutzen. Die Absaugbrenner von ENGMAR sind ausschließlich mit
den Lederschutzhüllen zu verwenden.
Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvorlauf und Kühlmittelrücklauf ordnungsgemäß installiert
sind. Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot.
Alle Teile, die für die Absaugung benötigt werden (Absaugdüse, Brennerkopf, Griff, Schlauch
...), müssen in der richtigen Position und in gutem Zustand zusammengebaut werden, um die
Sicherheit des Schweißers und die Kühlung der Schweißausrüstung zu gewährleisten.
Das ggf. vorhandene Druckentlastungsventil am Brennergriff sollte im normalen
Betrieb geschlossen, und nur zeitweise geöffnet sein. Bei den Modellen mit Druckknopf
zum Unterbrechen der Absaugung am Brennergriff sollte dieser nur bei Bedarf und in
Ausnahmefällen betätigt werden.
G E F A H R E N W Ä H R E N D D E R B E S T I M M U N G S G E M Ä S S E N
Gefahr von Augenverletzungen durch umherfliegende Späne, Drahtelektrodenabrieb
und Schweißspritzer beim Ausblasen der Antriebseinheit mit Druckluft: Tragen Sie
immer eine Schutzbrille oder Visier.
Brand-und Explosionsgefahr durch Funkenbildung:
Nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder Flüssigkeiten schweißen.
Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Es muss jede Flammenbildung, z.B. durch Funken, glühende Teile, ausgeschlossen
werden. Es ist ständig zu kontrollieren, dass sich keine Brandherde im Arbeitsbereich
gebildet haben.
Es ist sicherzustellen, dass ausreichend Löschgeräte zur Verfügung stehen.
Gefahr von Hörschäden durch Lärm mit hohem Schalldruckpegel:
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
2 . S I C H E R H E I T
A N W E N D U N G S B E D I N G U N G E N
29
V E R W E N D U N G