Um die Lebensdauer als auch die Leistung des Schweißbrenners zu optimieren, empfehlen
wir regelmäßige Instandhaltungszyklen. Diese sind Anwender- und Anwendungsabhängig
und sind deshalb vom Kunden selbst je nach individuellem Bedarf zu definieren.
Technische Daten gemäß EN 60974-7 für manuelle Schweißbrenner und Automatensschweißbrenner
jeweils mit integrierter Absaugung.
Führen Sie die folgenden Tätigkeiten durch:
Überprüfen Sie die Verschleißteile auf Abnutzung; Trennen Sie hierfür die Schweißpistole
vom Schweißgerät.
Überprüfen Sie, ob alle Verschraubungen fest angezogen sind. Ersetzen Sie soweit nötig
Isolierhülsen, Kontaktspitzen, Gasdüsen und alle weiteren Verschleißteile.
Überprüfen Sie die Gasanschlüsse und -schläuche auf Dichtigkeit. Um Undichtigkeiten zu
vermeiden, achten Sie darauf, das Schlauchpaket nicht zu überdrehen bzw. zu stark zu
dehnen. Wechseln Sie regelmäßig die Drahtführungsspirale und achten Sie darauf, daß
diese dem Drahtdurchmesser und -qualität angepasst ist. Überprüfen Sie regelmäßig die
korrekte Funktionsweise von Drahtvorschub, Schweißgerät und Kühlaggregat. Stellen Sie
dabei sicher, daß die Schweißpistole nicht angeschlossen ist. Überprüfen Sie regelmäßig
und vor jeder Verwendung den Zustand der Lederschutzhülle. Eine Verwendung ohne
Lederschutzhülle ist nicht gestattet. Nutzen Sie ausschließlich Originalersatzteile von
ENGMAR.
1.
Legen Sie den Brenner aus und achten Sie darauf, dass das Schlauchpaket vollkommen
gerade ist.
2.
Lösen Sie mit einer Zange den Verschlussstopfen am EURO-Anschluß.
3.
Ziehen Sie die alte Spirale heraus und reinigen Sie die Leitung mit Druckluft.
4.
Führen Sie die neue Spirale vorzugsweise mithilfe einer ENGMAR-Einführhilfe ein, die das
Einführen der Spirale in den Brennerhals erleichtert. Wenn Sie die Spirale durchgezogen
haben, schneiden Sie diese so nach, dass etwa 2 cm aus dem Brenner herausragen.
Drücken Sie diese mit Hilfe des Gasverteilers in den Brenner.
5.
Schrauben Sie den Gasverteiler vorzugsweise mit dem ENGMAR-Spezialschlüssel fest
an.
6.
Ziehen Sie die Verschlusskappe auf dem EURO-Anschluß fest und stellen Sie die
Länge der Drahtführung so ein, dass das Ende der Spirale möglichst nahe an der
Drahtvorschubeinheit bzw. des Schweißgenerators liegt.
6 . I N S T A N D H A LT U N G
Mindestmenge Kühlflüssigkeit
Druck Kühlflüssigkeit
Leistung Kühlgerät
A U S TA U S C H E N D E R D R A H T F Ü H R U N G S S P I R A L E
1,1l/min
2,5 - 6 bar
800W
34