44 | Arbpro LD2 - Bedienungsanleitung
Loads) im gesamten Rigging-System (Ablassgerät, Seil, Blockrolle, Anschlagschlin-
ge, Ankerpunkt) zur Folge haben und stellen potentielle Gefahren dar. Beispiels-
weise generiert eine Last von 100 kg bei 1 m freiem Fall 600 kg Aufprallkraft!
Vermeiden Sie plötzliches Stoppen oder Blockieren des Ablassvorganges, lassen
Sie Last in Bewegung und bremsen Sie sanft, um die kinetische Energie möglichst
gering zu halten.
8
Transport, Wartung und Pflege
8 1 Transport
Stöße und Erschütterungen können ernsthafte, sichtbare und verborgene, sowie blei-
bende Schäden nach sich ziehen und die Festigkeit und Bruchlast des Gerätes be-
einträchtigen.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, beim Transport maximale Vorsicht walten zu las-
sen, um den Kontakt mit harten Gegenständen oder scharfen Kanten zu vermeiden.
Vermeiden Sie auch jeglichen Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten wie Säuren,
Ölen, Chemikalien oder Benzin.
8 2 Abnutzung, Verschleiß
Verschmutzte Seile (Sand, Erde, Schlamm etc.) führen zu erhöhtem Abrieb an Ablass-
Poller, Winsch und Seilführungsbügeln. Reinigen Sie Ihre Seile deshalb regelmäßig.
8 3 Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien. Reinigen Sie das Gerät mit warmem
Wasser (< 40°C) und milder Seife. Für die Pflege der Harken Winsch, siehe Harken
Manuals.
8 4 Aufbewahrung
Lagern Sie das Gerät kühl und trocken. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, Feuchtig-
keit, Salz und den Kontakt mit Chemikalien sowie mit Säuren, Ölen, Benzin. Halten
Sie Abstand zu Wärmequellen und vermeiden Sie Temperaturen von über 40°C.
8 5 Reparatur
Für Reparaturen kontaktieren Sie bitte ausschließlich den Hersteller oder Fachhändler.