Descargar Imprimir esta página

Adler 67 Instrucciones Para Su Uso página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

Stichlänge einstellen
Vorwärtsstich:
1. Stichlänge mit Hebel 9 nach Skala 8 einstellen (bis zur 0)
und Hebel 1 festhalten. 1. Abbildung.
2. Halter 6 nach links drehen.
3. Schraube 7 nach rechts bis zum Anschlag drehen.
4. Mutter 6 nach rechts festdrehen.
5. Hebel loslassen.
Gleichlanger Rückwärtsstich
Hebel 9 über 0 hinaus nach oben bis zum Anschlag schwenken
und solange festhalten, wie Sie rückwärtsnähen.
Nähfußdruck einstellen
Stellen Sie bitte anhand der Abb. 11 und 12 fest, welche Aus¬
führung der Maschine Sie haben.
Dann gehen Sie wie folgt vor:
1. Ausführung Abb. 11 links:
Starker Druck
= Schraube 56 rechtsherum drehen.
Schwacher Druck
=
Schraube linksherum drehen.
2. Ausführung Abb. 11 rechts:
Starker Druck
= Schraube 56 rechtsherum drehen
Schraube 57 rechtsherum drehen.
Schwacher Druck
= Schraube 56 linksherum drehen
Schraube 57 linksherum drehen.
3. Ausführung Abb. 12 oben:
Starker Druck
=
Mutter 58 lösen
Schraube 59 rechtsherum drehen
Mutter 58 festdrehen.
Schwacher Druck
=
Mutter 58 lösen
Schraube 59 linksherum drehen
Mutter 58 festdrehen.
4. Ausführung Abb. 12 unten:
Starker Druck
=
Mutter 58 lösen
Schraube 59 rechtsherum drehen
Mutter 58 festdrehen.
Schwacher Druck
=
Mutter 58 lösen
Schraube 59 linksherum drehen
Mutter 58 festdrehen.
Obertransporthub einstellen
Bei Unterklassen mit Unter-, Nadel- und Obertransport stel¬
len Sie den Hub des Obertrangsportes wie folgt ein:
1. Hub nach der Stärke des Nähmaterials einstellen. Nähfuß
darf sich nur soweit über das Nähmaterial anheben, daß sich
das Material frei bewegen kann.
2. Schraube 60, Abb. 13 lösen.
3. Hubhebel in Kulisse 61 verstellen
nach unten = niedriger Nähfußhub
nach oben = hoher Nähfußhub
4. Schraube 60 festdrehen.
Zum Nähen vorbereiten und nähen (Geradstichnähen)
1. Spannung (Volt) auf dem Stromzähler muß mit den An¬
gaben auf dem Motorschild übereinstimmen.
2. Zuführungsstecker mit dem Netz verbinden.
3. Motor durch Schalter, Abb. 2, einschalten.
4. Unterfaden heraufholen (Oberfaden festhalten und Hand¬
rad einmal nach vorn drehen).
5. Nähfuß lüften.
6. Beide Fäden nach hinten unter den Nähfuß legen.
7. Nähmaterial unter den Nähfuß legen und Nähfuß senken.
8. Fußtritt niederdrücken, Maschine näht.
Je weiter der Fußtritt durchgedrückt wird, desto schneller
näht die Maschine.
9. Drehrichtung der Maschine prüfen. Handrad muß sich auf
den Nähenden zu drehen.
10. Maschine ohne Stoff nur dann laufen lassen, wenn Nähfuß
angehoben ist.
11. Nach dem Nähen Motor durch Schalter 49, Abb. 2, ab¬
schalten.
.
.
Fadenspannung ändern
1. Naht nach einer kurzen Strecke prüfen.
2. Abbildung 10:
oben
=
Verschlingung der Fäden ist richtig
mitte
=
Oberfadenspannung zu schwach, oder Unterfa¬
denspannung zu stark
unten
=
Oberfadenspannung zu stark, oder Unterfaden¬
spannung zu schwach.
3. Oberfadenspannung mit Spannungsmutter 50, Abb. 6, ein¬
stellen.
schwächere Spannung = Mutter 50 nach links drehen,
stärkere Spannung
= Mutter 50 nach rechts drehen.
4. Unterfadenspannung möglichst nicht verändern, Falls doch
erforderlich, mit Schraube 51, Abb. 9, einstellen:
stärkere Spannung
= Schraube 51 nach rechts drehen,
schwächere Spannung = Schraube 51 nach links drehen.
Reinigen und ölen
1. Nach längerer Betriebsdauer oder längerem Stillstand muß
die Nähmaschine gereinigt und geölt werden (siehe auch vor¬
stehenden Punkt „Reinigen und ölen"').
2. Vor dem Ölen etwas Petroleum an die erwähnten Stellen
geben.
4. Schmutz abputzen und Maschine ölen. Ölangabe siehe Text¬
anfang.
Greifer reinigen
1. Diese Arbeiten nach Möglichkeit von einem Fachmechani¬
ker ausführen lassen.
2. Ist ein festgeklemmtes Fadenende nicht durch Hin- und
Herbewegen des Greifers zu entfernen, dann
3. Nadel entfernen.
4. Schieber 10 öffnen, Abb. 1.
5. Stichplatte 11 abschrauben.
6. Spulengehäuse-Oberteil 40 herausnehmen, Abb. 9
7. Die drei Deckringbefestigungsschrauben 52 lösen. Deck¬
ring 53 abnehmen.
8. Handrad drehen, bis die Nase 54 in Höhe der Nute 55
steht (an der Innenseite der Greiferspitze).
9. In dieser Stellung das Spulengehäuse-Unterteil rechtsdre¬
hend herausnehmen.
10. Greifer mit allen Einzelteilen von anhaftendem Schmutz
und Fadenresten reinigen.
11. Beim Zusammenbau alle Laufflächen mit einem ölgetränk¬
ten Lappen anfeuchten.
12. Nase 54 des Spulengehäuse-Unterteils muß unbedingt in
Aussparung der Stichplatten-Unterseite fassen.
13. Schrauben festdrehen. Spulengehäuse-Unterteil muß sich
dabei leicht im Greifer drehen.
Rutschkupplung
Die Rutschkupplung hat die Aufgabe, die bei hartem Faden¬
einschlag auftretenden Schläge aufzufangen und die Teile vor
Bruch zu sichern. Gleichzeitig verhindert sie ein gewaltsames
Verstellen des Greifers.
1. Hindernis entfernen.
2. Greifer festhalten.
3. Handrad so weiterdrehen, bis Kupplung wieder einrastet.
Sollten noch irgendwelche Unklarheiten bestehen, bitte Ver¬
treter oder Fachberater anfordern.
Bei Rückfragen im Werk bitte angeben:
1. Lieferdatum
2. Klassenbezeichnung
3. Oberteilnummer

Publicidad

loading

Productos relacionados para Adler 67

Este manual también es adecuado para:

167