Sicherheitsanweisung
•
Benutzen Sie den Rollator nur, wenn er sich in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie keinen
defekten Rollator!
•
Stellen Sie sicher, dass der Rollator vollständig aufgeklappt und der Sitz eingerastet ist, bevor Sieden Rollator
verwenden.
•
Die Enden der Griffe müssen parallel zum Boden zeigen. Prüfen Sie den festen Sitz der Flügelschrauben
sowie die korrekte Höheneinstellung, bevor Sie den Rollator benutzen!
•
Testen Sie die Stabilität des Rollators, bevor Sie ihn vorsichtig mit Ihrem gesamten Gewicht belasten.
•
Testen Sie die Bremsen vor jeder Benutzung und benutzen Sie die rechte und linke Bremse immer gleichzei-
tig zum Bremsen! Wenn die Feststellbremsen aktiviert sind, dürfen sich die Räder nicht drehen, sonst müs-
sen die Bremsen/Feststellbremsen neu eingestellt werden.
•
Achten Sie auf die Abnutzung der Reifen! Stark abgenutzte Reifen können die Bremswirkung des Rollators
beeinträchtigen. Lassen Sie beschädigte Teile durch Ihren Fachhändler ersetzen.
•
Ein Rollator ist kein Rollstuhl, sondern ausschließlich eine Gehhilfe. Lassen Sie sich nicht schieben, wenn Sie
auf dem Sitzbrett sitzen!
•
Setzen Sie sich immer mit festgestellten Bremsen auf das Sitzbrett und lassen Sie sich nicht auf den Rolla-
torsitz fallen!
•
Der Rollator darf nicht als Sitz in Fahrzeugen wie der z. B. der Bahn oder dem Bus verwendet werden!
•
Benutzen Sie den Rollator nur auf ebenen Untergrund – auf keinen Fall auf Treppen oder an hohen Kanten!
Zur Gewährleistung der Stabilität und Vermeidung von Unfällen müssen während der Nutzung immer alle
vier Räder Kontakt zum Boden haben.
•
Halten Sie sich immer an beiden Haltegriffen fest, um das Gleichgewicht zu halten.
•
Der Rollator darf nicht an abnehmbaren Teilen oder Bremsseilen getragen werden.
•
Gehen Sie sorgsam beim Auseinander- und Zusammenklappen des Rollators vor. – Es besteht Klemmgefahr!
•
Hängen Sie keine Taschen an die Griffe. – Es besteht Kippgefahr!
•
Überladen Sie den Rollator nicht (max. Gepäckzuladung: 4-5 kg).
•
Das maximale Benutzergewicht beträgt 130 kg.
•
Nehmen Sie keine konstruktiven Veränderungen am Rollator vor, die Sie nicht vorher mit Ihrem Fachhändler
oder der Rehaforum Medical GmbH abgesprochen haben!
Reinigung
Reinigen und desinfizieren Sie den Rollator in regelmäßigen Abständen, z. B täglich. Bevor Sie den Rollator an eine
andere Person weitergeben, sind eine gründliche Reinigung und eine Desinfizierung zwingend erforderlich. Verwen-
den Sie eine milde Seifenlauge ohne Scheuerzusätze und ein weiches Tuch. Die Desinfektion können Sie mit handels-
üblichen Mitteln gem. Herstellerangaben durchführen. Verwenden Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungs-
mittel oder Hochdruck- und Dampfreiniger! Achten Sie darauf, dass sich kein Schmutz an den Reifen oder Bremsen
ablagert. Dieser kann mit einer weichen Bürste und warmen Wasser entfernt werden. Achten Sie außerdem darauf,
dass keine Reinigungsflüssigkeit in die Rahmenrohre läuft, um Korrosion zu vermeiden!
Wartung
Der Rollator Actimo® Basic sollte jährlich durch Ihren Fachhändler gewartet werden.
Dabei muss die Stabilität des Rahmens, die Festigkeit der montierbaren Teile sowie das Festsitzen sämtlicher Schrau-
ben überprüft und ggf. nachgebessert werden.
Alle Schrauben müssen festgezogen sein. Abgenutzte, beschädigte oder gebrochene Teile müssen umgehend ersetzt
werden.
Funktionsfehler:
Wenn Sie ein Nachlassen der Bremskraft, eine Schwergängigkeit der Räder, einen unruhigen Lauf der Räder oder
andere Störungen, wie Rost am Gestänge feststellen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Verwenden Sie keinen
defekten oder beschädigten Rollator!
Revision 2023/12
3