Abb. 06
Langsam Gabelschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen, bis Feder entspannt und keine Federkraft mehr zu spüren ist.
Abb. 07
Achtung! Gehäuse nicht öffnen wenn Feder nicht entlastet ist!
1. Die Befestigungschrauben an den Gehäuseecken entfernen und rechte Gehäuseseite demontieren.
2. Den Schlauch komplett von der Kunststoffrolle abwickeln.
Abb. 08
Die schwarze Kunststoffrolle inklusive Welle aus dem Gehäuse heben.
Abb. 09
Die Schraube(n) der Schlauchklemmplatte lösen und Klemmplatte entfernen.
Abb. 10
T-Stück mit Schlauch von der Welle abziehen. Schlauch aus der Aussparung in der Rolle herausziehen. Falls die
Rolle mit Feder gewechselt wird jetzt auch die Welle aus der Kunststoffrolle ziehen.
Abb. 10
Falls neue Rolle mit Feder eingesetzt wird, jetzt Welle in die neue Rolle schieben.
Achtung! Beim Einschieben der Welle darauf achten, dass die Haltelasche der Feder in der Kerbe der Welle liegt.
Neuen Schlauch mit T-Stück voran in die Aussparung der Rolle einführen und T-Stück über Welle schieben.
Abb. 09
Schlauchklemmplatte einsetzen und mittels Schraube(n) wieder festschrauben.
Abb. 08
Kunststoffrolle wieder in die linke Gehäusehälfte einlegen. Darauf achten, dass die Welle in der Bohrung des
Gehäuses positioniert ist. Schlauch langsam wieder auf Kunststoffrolle aufwickeln.
Abb. 11
Wenn Schlauch aufgewickelt ist, die Rasterung an der Rolle nach vorne zur Gehäuseöffnung ausrichten.
Abb. 07
Die rechte Gehäusehälfte aufsetzen und mittels den 6 Schrauben wieder befestigen. (Nicht zu stark anziehen!)
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Kunststoffrolle sich innen frei drehen kann.
Abb. 12
1. Gabelschlüssel 10mm auf den Vierkant der Welle stecken und im Uhrzeigersinn drehen bis der Stoppball das Ge-
häuse berührt.
2. Ca. 5 Umdrehungen weiter drehen um Feder zu spannen bzw. Federkraft einzustellen.
Abb. 13
1. Querbohrung in der Welle (für Sicherungssplint) mit Bohrung im Gehäuse justieren.
2. Sicherungssplint einstecken. Sicherungsplint durch verbiegen der beiden Enden sichern.
Abb. 14
Schlauchrolle senkrecht auf den Arbeitstisch stellen, Sechskantmutter auf der linken Seite wieder auf die Welle set-
zen und mittels Gabelschlüssel 27mm festziehen. (Nicht zu stark anziehen!)
Abb. 15
1. Winkelanschluss mit Schlauch wieder auf die Welle setzen.
2. Die 2 Fixierschrauben einsetzen, auf den Einstich der Welle positionieren und festziehen.
Achtung! Sicherstellen, dass Winkelanschluss frei dreht und nicht von der Welle rutschen kann.
3. Schlauchrolle wieder an der Wand befestigen und am Druckluftnetz anschliessen.
5.3 Einstellen der Federkraft
HINWEIS
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Beachten Sie die Illustrationen (Seite 40), auf welche in der Anleitung hingewiesen wird.
• Zum Einstellen der Feder benötigen Sie folgende Werkzeuge:
Gabelschlüssel 27mm und 10mm, Flachzange, Philips-Schraubenzieher.
Abb. 03
Sechskantmutter auf der linken Seite mittels Gabelschlüssel 27mm ca. 1 Umdrehung lösen.
Mit der Flachzange die beiden Ende des Sicherungssplintes gerade biegen.
Abb. 05
1. Gabelschlüssel 10mm auf den Vierkant der die Welle stecken und ganz leicht im Uhrzeigersinn drehen, bis der
Sicherungssplint entlastet ist.
Achtung! Federkraft liegt jetzt auf dem Gabelschlüssel!
2. Gabelschlüssel gut festhalten und Sicherungsstift vorsichtig entfernen.
3. Gabelschlüssel 1/2 bis 1 Umdrehung (je nach Bedarf) im Uhrzeigersinn drehen um Feder nachzuspannen.
1/2 bis 1 Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn drehen um Federkraft zu reduzieren.
Abb. 13
1. Querbohrung in der Welle (für Sicherungssplint) mit Bohrung im Gehäuse justieren.
2. Sicherungssplint wieder einstecken.
3. Sicherungsplint durch verbiegen der beiden Enden wieder sichern.
Abb. 14
Sechskantmutter auf der linken Seite mittels Gabelschlüssel 27mm wieder festziehen (Nicht zu stark anziehen!).
6. Ausserbetriebnahme
WICHTIG
Helfen Sie mit, schützen Sie Ihre Umwelt. Lassen Sie den Schlauchaufroller fachgerecht entsorgen.
– Denken Sie daran: Reparieren spart Resourcen!
7. Anhang
7.1
Technische Daten
Technische Daten Seite 41-44
7.2 Garantie
Gemäss geltenden Garantiebestimmungen.
7.3
Ersatzteile
Ersatzteile finden Sie auf der letzten Seite (S.45) dieser Bedienungsanleitung oder fragen Sie Ihren Fachhändler.
5