• Schützen Sie den geräteexternen Abschnitt des Versor-
gungskabels mit einem Metallrohr oder einem steifen Kunst-
• Bei Beschädigungen des Stromkabels lassen Sie dieses
entweder vom Hersteller bzw. von dessen Kundendienst
oder von einer Fachkraft reparieren, um jedes Risiko auszu-
schließen.
ERDUNGS- UND POTENTIALAUSGLEICHSANSCHLUSS
Schließen Sie das Elektrogerät an eine funktionstüchtige Er-
dung an. Verbinden Sie den Schutzleiter mit der durch das
Symbol
markierten Klemme neben der Eingangsklem-
menleiste.
Verbinden Sie die Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit ei-
nem Potentialausgleich. Verbinden Sie den Leiter mit der durch
das Symbol
markierten Klemme an der Außenseite des
Gerätebodens.
• Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät in ein Potentia-
lausgleichsystem eingebunden und gemäß den geltenden
Vorschriften angeschlossen werden muss.
12 UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART
Tabelle T1 gibt je nach Bestimmungsland an:
• welche Gasarten für den Gerätebetrieb infrage kommen.
• die Düsen und die Einstellungen für jede verwendbare
Gasart.Die in Tabelle T1 für die Düsen angegebene Nummer
ist am Düsenkorpus eingeprägt.
betrieben wird, die Anweisungen von Tabelle T1 befolgen und
• Die Düse des Hauptbrenners ersetzen (UM).
• Den Luftregler des Hauptbrenners im Abstand A anbringen.
• Die Düse des Zündbrenners ersetzen (UP).
• Die Luftregelung des Zündbrenners vornehmen (falls erfor-
derlich).
• Die Düse der Kleinststellung des Gashahns ersetzen (Um).
• Versehen Sie das Gerät mit dem auf den neuen Gasbetrieb
hinweisenden Aufkleber.Düsen und Aufkleber sind im Liefe-
rumfang des Gerätes enthalten.
ERSATZ DER HAUPTBRENNERDÜSE UND PRIMÄR-
LUFTREGELUNG.
• Lockern Sie die Schraube V.
• Bauen Sie die Düse UM (in einem Bausatz mit dem Luftregler
Z) aus und ersetzen Sie sie durch die mit der in Tabelle T1
angegebenen Düse.
• Die Düse UM (in einem Bausatz mit dem Luftregler Z) wieder
fest verschrauben.
• Bringen Sie den Luftregler Z auf den in der Tabelle T1 ange-
gebenen Abstand A.
• Die Schraube V wieder fest verschrauben.
ERSATZ DER ZÜNDBRENNERDÜSE
• Schrauben Sie das Anschlussstück R aus.
• Bauen Sie die Düse UP aus und ersetzen Sie sie durch die in
der Tabelle T1 angegebene Düse.
• Das Anschlussstück R wieder fest verschrauben.
• Sämtliche Teile wieder einbauen. In umgekehrter Reihenfol-
ge im Vergleich zum Ausbau vorgehen.
13 INBETRIEBNAHME
Siehe Kapitel „WARTUNGSANWEISUNGEN".
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Der Gerätehersteller haftet nicht für
eventuelle Schäden, die durch die Nicht-
beachtung
der
schriften verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam
durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Installations-, Gebrauchs- und Wartungs-
sicherheit des Geräts.
• Bewahren Sie diese Anleitungen an einem
sicheren und bekannten Ort auf, damit sie
während der Nutzungsdauer des Geräts
eingesehen werden können.
• Installation, Umstellung auf eine ande-
re Gasart und Wartung des Geräts sind
autorisiertes Personal entsprechend den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
und unter Befolgung dieser Anleitung vor-
zunehmen.
• Fordern Sie Kundendienstleistungen nur
bei den vom Hersteller autorisierten Ser-
vicecentern an und verlangen Sie Origina-
lersatzteile.
• Das Gerät sollte wenigstens zwei Mal
jährlich gewartet werden. Wir raten zum
Abschluss eines Wartungsvertrags.
• Das Gerät ist für den gewerblichen Ge-
brauch durch geschultes Personal be-
stimmt.
• Das Gerät dient zum Garen von Lebensmit-
teln gemäß den Gebrauchshinweisen. Je-
der davon abweichende Gebrauch gilt als
zweckwidrig.
• Vermeiden Sie es, das Gerät über längere
Zeit hin leer zu betreiben. Heizen Sie das
Gerät erst unmittelbar vor dem Gebrauch vor.
• Überwachen Sie das Gerät während des
Betriebs.
• Schließen Sie bei Defekten oder Be-
triebsstörungen
und/oder unterbrechen Sie die Stromver-
sorgung am Hauptschalter, die beide dem
Gerät vorgeschaltet sind.
nachstehenden
den
Gasabsperrhahn
Vor-
7