7.5
ULTRASCHALLREINIGUNG
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs die Reinigungsflüssigkeit und die den
Ultraschall leitenden Teile nicht berühren. Das Gerät und den
Korb nur mit Schutzhandschuhen berühren!
Beim Entfernen von Verunreinigungen mit Blut- oder
Eiweißspuren ist zu beachten, dass die Temperatur unter 42°C/
107°F bleiben muss. Die mit zeta sonic empfohlenen Reinigungs-
und Desinfektionsmittel sind in Abschnitt 7.7 aufgeführt.
7.5.1 AUTOMATISCHE REINIGUNG
Nachdem die Wanne vorschriftsmäßig mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllt
wurde, die zu reinigenden und/oder zu desinfizierenden Instrumente
DE
eingetaucht wurden und der Deckel geschlossen wurde, wie folgt vorgehen:
Abb.19: Das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF einschalten (Abb. A,
14). Die LED-Kontrolllampe ON/OFF ist eingeschaltet.
Abb.20: Mit Hilfe des Temperaturreglers (A) die gewünschte Temperatur
einstellen. Die permanent leuchtende LED-Kontrolllampe (B) zeigt die
gewählte Temperatur an, während eine blinkende LED-Kontrolllampe (C)
die Isttemperatur der Flüssigkeit anzeigt: während des Aufheizvorgangs
verschiebt sich diese Kontrolllampe in Richtung der eingestellten
Temperatur.
Abb.21: Mit Hilfe des Zeitreglers (D) die gewünschte Zeit einstellen. Die
permanent leuchtende LED-Kontrolllampe (E) zeigt die eingestellte Zeit an,
während eine blinkende LED-Kontrolllampe (F) die verbleibende Zeit bis
zum Ende des Durchgangs anzeigt.
Abb.22: Die Taste START/STOP (Abb. A, 10) für mehr als 2 Sekunden
gedrückt halten. Die LED-Kontrolllampe START/STOP (G) beginnt zu blinken
und leuchtet auf, sobald die eingestellte Nenntemperatur erreicht ist (Abb.
20, B). Das Gerät beginnt die Reinigungsflüssigkeit aufzuheizen.
Während des Aufheizens schaltet sich automatisch die Funktion
zum Ultraschallmischen der Reinigungsflüssigkeit ein (diese
Funktion ist während des Aufheizens in einminütigen Abständen
für 5 Sekunden aktiv). Das Ultraschallmischen schaltet sich nur
dann ein, wenn die Isttemperatur geringer ist als die eingestellte
Temperatur.
Sobald
die
eingestellte Temperatur
Ultraschallbehandlung für die eingestellte Reinigungsdauer. Nach
Beendigung der Reinigung schaltet sich die Ultraschallbehandlung
automatisch aus. Die Heizung läuft mit der eingestellten Temperatur
weitera.
7.5.2 MANUELLE REINIGUNG
Nachdem die Wanne vorschriftsmäßig mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllt
wurde, die zu reinigenden und/oder zu desinfizierenden Instrumente
eingetaucht wurden und der Deckel geschlossen wurde, wie folgt vorgehen:
Abb.23: Das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF einschalten (Abb. A,
14). Die LED-Kontrolllampe ON/OFF ist eingeschaltet.
Abb.24: Mit Hilfe des Temperaturreglers (A) die gewünschte Temperatur
einstellen. Die permanent leuchtende LED-Kontrolllampe (B) zeigt die
gewählte Temperatur an, während eine blinkende LED-Kontrolllampe (C)
die Isttemperatur der Flüssigkeit anzeigt: während des Aufheizvorgangs
verschiebt sich diese Kontrolllampe in Richtung der eingestellten
Temperatur. Das Erreichen der Nenntemperatur abwarten (dies wird durch
das Ausschalten der blinkenden LED-Kontrolllampe angezeigt).
Abb.25: Mit Hilfe des Zeitreglers (D) die gewünschte Zeit einstellen. Die
permanent leuchtende LED-Kontrolllampe (E) zeigt die eingestellte Zeit an,
während eine blinkende LED-Kontrolllampe (F) die verbleibende Zeit bis
zum Ende des Durchgangs anzeigt.
Abb.26: Die Taste START/STOP drücken (Abb. A, 7). Die LED-Kontrolllampe
START/STOP ist eingeschaltet.
Das Gerät beginnt mit der Ultraschallreinigung. Die Ultraschallbehandlung
schaltet sich automatisch ab, sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Die
Heizung läuft mit der eingestellten Temperatur weiter.
Abb.27: Um den Ultraschall vor dem Ende des Durchgangs auszuschalten,
die Taste START/STOP drücken (Abb. A, 7). Die LED-Kontrolllampe START/
STOP ist ausgeschaltet.
7.5.2.1 MANUELLE REINIGUNG MIT DAUERBETRIEB
Abb.28: Für längere Reinigungsdurchgänge den Zeitregler bis zur Position
Dauerbetrieb (∞) nach rechts drehen. Auf dieser Position schaltet das
Gerät den Ultraschall nicht automatisch ab. Der Anwender muss daher die
Ultraschallfunktion nach Beendigung des Reinigungsdurchgangs durch
Drücken der Taste START/STOP (Abb. 27) manuell abschalten.
Um die Werte wieder auf "0" zu stellen, den Zeit- und den
Temperaturregler einfach nach links drehen.
Die entsprechenden Abbildungen finden sich auf den Seiten 3, 4, 5, 6 und 7 dieses Handbuchs und in den Kurzanleitungen des Produkts.
54
erreicht
ist,
beginnt
die
Um den unbeabsichtigten Dauerbetrieb zu vermeiden, ist
zeta sonic mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Nach
12 Stunden Dauerbetrieb schaltet sich das Gerät automatisch
aus. Wenn das Gerät sofort wiederbenutzt werden soll, muss
das Ultraschallbad erneut eingeschaltet und müssen Zeit und
Temperatur neu programmiert werden.
7.5.3 FUNKTION SWEEP
Zeta sonic ist mit der Funktion Sweep ausgestattet, die, wenn sie zugeschaltet
wird, eine optimale Schallfeldverteilung in der Reinigungsflüssigkeit
ermöglicht, wodurch das Reinigungsergebnis verbessert wird.
Abb.29: Die Taste Sweep (Abb. A, 8) drücken, um die Funktion Sweep
einzuschalten. Die LED-Kontrolllampe schaltet sich ein. Zum Ausschalten
erneut drücken (die LED-Kontrolllampe schaltet sich aus).
Die Funktion Degas und die Funktion Sweep können nicht
gleichzeitig eingeschaltet werden.
7.6
ENDE DES REINIGUNGSDURCHGANGS
Abb.30: Nach der Reinigung den Korb mit dem Reinigungsgut entnehmen
und auf der Innenseite des Deckels abstellen (G). Die Restflüssigkeit
abtropfen lassen und die Instrumente trocknen lassen. Falls erforderlich, die
Instrumente unter fließendem Wasser abspülen. Das Reinigungsergebnis
einer Sichtprüfung unterziehen und den Vorgang gegebenenfalls
wiederholen.
Es wird empfohlen, den Deckel nach jedem Reinigungsdurchgang
unter fließendem Wasser abzuspülen, um das Ansammeln von
Desinfektionsmittel zu vermeiden, da hierdurch der Kunststoff
beschädigt werden könnte.
Abb.31: Wenn die Flüssigkeit verschmutzt ist oder wenn das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird, die Flüssigkeit durch Drehen des Wasserablaufreglers
ablassen.
Die Reinigungsflüssigkeit unter Einhaltung der im Anwenderland
geltenden Bestimmungen ablassen.
• Das häufige Wechseln der Reinigungsflüssigkeit verhindert
den Abrieb der Wanne durch Schmutzrückstände.
• Wenn das Ultraschallbad mit T> 60C°/140F° benutzt
wird, vor dem Entleeren der Wanne abwarten, bis die
Reinigungsflüssigkeit abgekühlt ist.
7.7
EMPFOHLENE DESINFEKTIONS- UND REINIGUNGSMITTEL
Bei der Auswahl der Reinigungs-/Desinfektionsmittel für die
Reinigung sicherstellen, dass sie für die Behandlung mit
Ultraschall geeignet sind, und das Material auf Verträglichkeit
prüfen. Nicht verträgliche Flüssigkeiten können zu Schäden an
der Edelstahlwanne oder, im schlimmsten Fall, zu schweren
Verletzungen der Personen führen, die das Gerät handhaben.
Immer die von den Herstellern angegebenen Dosierungen
beachten.
Für die Desinfektion und Reinigung von allen chirurgischen und
rotierenden, einschließlich sehr empfindlichen Instrumenten wird zeta 1
ultra Zhermack®empfohlen (aldehydfreies antikorrosives Konzentrat):
Abb.32: Mit dem Dosierbecher der Flasche 10 ml (=1%) pro Liter Wasser
abmessen. Die Instrumente für 15 Minuten bei einer Temperatur von 35°C /
95°F in das Ultraschallbad eintauchen, um das komplette Wirkungsspektrum
zu erzielen. Die Instrumente aus dem Ultraschallbad nehmen und vor der
Sterilisation oder dem nächsten Gebrauch sorgfältig unter fließendem
Wasser abspülen.
Für die Reinigung und Entfernung von Alginatrückständen von allen
Abformlöffeln und Instrumenten wird algitray Zhermack® empfohlen
(phosphatfreies konzentriertes Reinigungsmittel in Pulverform und
gebrauchsfertige Flüssigkeit mit neutralem pH-Wert), das in Bechergläsern
verwendet werden muss:
Abb.33: 50 g (= 2 Messlöffel) algitray Pulver abmessen und in ein
Becherglas mit 500 ml Wasser geben oder das Becherglas mit soviel algitray
flüssig befüllen, dass das Reinigungsgut vollständig bedeckt ist.
Die Instrumente in das Becherglas und das Becherglas für 10-30 Minuten bei
einer Temperatur von 40 °C / 104°F in das Ultraschallbad tauchen.
Die Instrumente aus dem Ultraschallbad nehmen und vor der Sterilisation
oder dem nächsten Gebrauch sorgfältig unter fließendem Wasser abspülen.
Für die Reinigung und Entfernung von Gipsrückständen und
Gipsbeschichtungen von Abformlöffeln, Kunststoffprothesen und
Instrumenten wird gipstray Zhermack® empfohlen (gebrauchsfertiges
phosphatfreies flüssiges Reinigungsmittel mit neutralem pH-Wert), das in
Bechergläsern verwendet werden muss:
zeta sonic