Hameg Instruments HM5530 Manual Del Usuario página 19

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

Parameterabfrage (Liste der Abfragebefehle) :
Die folgenden Abfragen werden auch beantwortet, wenn kein
Fernbedienungsbetrieb (Remote Off = KL0) vorliegt.
Syntax:
#xx(E)
= sende Parameter von xx,
E = Enter, carriage return (0x0D)
Amplitude:
#rl(E)
= Referenz-Level "RLxxx.x" (in dB-Unit)
#ra(E)
= Ref.-Level Automatik "RAx" (x=0: Manual; x=1: Auto)
#at(E)
= Attenuator "ATxx" (in dB)
#db(E)
= Y-Scale (dB/Div) "DBxx" (xx = 5,10 dB/Div)
#du(E)
= Y-Unit (dBx) "DUx" (x=0:dBm;x=1:dBmV;x=2:dBμV)
#uc(E)
= Level uncal "UCx" (x=0:cal, x=1:uncal)
Frequenz:
#cf(E)
= Center-Frequenz "CFxxxx.xxx"
#sp(E)
= Span-Frequenz "SPxxxx.xxx"
#sr(E)
= Start-Frequenz "SRxxxx.xxx"
#st(E)
= Stop-Frequenz "STxxxx.xxx"
Marker:
#mf(E)
= Marker-Frequenz "MFxxxx.xxx" (in MHz)
#df(E)
= Delta-Frequenz "DFxxxx.xxx"(in MHz)
#mk(E)
= Marker-Mode "MKx" (x=0: OFF; x=1: Marker1, x=2:
M1&2)
#lv(E)
= aktiver Marker-Level "ML-xxx.x" (in dB-Unit)
(#MK1)
= aktiver Delta-Level "DL-xxx.x" (in dB) (#MK2)
Testsignal:
#tl(E)
= Test-Signal-Level "TL-xxx.x" (in dB-Unit)
#tg(E)
= Test-Signal-Gen. ON/OFF "TGx"
(x=0:TG OFF, x=1:TG ON)
Filter:
#bw(E)
= Resolution Bandwidth "BWxxxx" in kHz)
#ba(E)
= Bandwidth Automatik "BAx"
(x=0: Manual; x=1: Auto)
#vf(E)
= Video-Filter "VFx" (x=0:VF OFF, x=1:VF ON)
#kl(E)
= Fernsteuerung (Remote) "KLx"
(x=0:Local, x=1:Remote)
Signal:
#vm(E)
= Video-Mode "VMx" (x=0:A,x=1:B,x=2:A-B)
Allgemein:
#vn(E)
= Versionsnummer "VNx.xx"(x.xx = 1.00 ... 9.99)
#hm(E)
= Gerätetyp "HMxxxx" (xxxx = 5530)
Beispiele:
1. Beispiel #uc(E) (unkalibriert):
PC sendet #uc(CR). Instrument antwortet mit:
uc0 (kalibriert) oder uc1 (unkalibriert)
2. Beispiel #tl(E)
PC fragt Tracking-Generator Pegel ab
PC sendet #tl(CR). Instrument antwortet mit:
TL-12.4 (CR)
3. Beispiel #vn(E)
PC fragt Versionsnummer ab: PC sendet #vn(CR).
Instrument antwortet mit: x.xx(CR)
x.xx zum Beispiel: 1.23
4. Beispiel #hm(E)
PC fragt Gerätetyp ab:
Instrument antwortet mit „5530"
I n t e r f a c e , M e s s w e r t a b f r a g e u n d F e r n s t e u e r u n g
Wird ein gesendeter Befehl nicht erkannt, erfolgt keine Rückmeldung
vom Gerät zum PC (kein RD (CR) oder keineParameterausgabe).
Ausführliche Beschreibung des Befehls #bm1
#BM1(CR)
Die Transferdaten bestehen aus 2048 Bytes: trans_byte [0] bis
trans_byte [2047]. Diese 2048 Datenbytes enthalten 2001 Signalbytes,
die Parameterangabe der Centerfrequenz und eine Checksumme der
Signalbytes.
Die Signaldaten belegen folgende Transferdatenbytes:
trans_byte[n] = sig_data[n] ( n = 0 bis n = 2000):
trans_byte[0] = sig_data[0]
trans_byte [2000] = sig_data[2000]
Die Checksumme ist ein 24-Bitwert (= 3 Bytes) und wird wie folgt
(in MHz)
gebildet: Checksumme = sig_data[0] + sig_data[1] +.. sig_data[1999] +
(in MHz)
sig_data[2000] (=Summe aller Signaldaten)
(in MHz)
(in MHz)
Die 24-bit Checksumme belegt folgende Transferdatenbytes:
trans_byte[2044] = 1.Byte Checksumme [MSB]
trans_byte[2045] = 2.Byte Checksumme
trans_byte[2046] = 3.Byte Checksumme [LSB]
Die Parameterangabe der Centerfrequenz belegt folgende Transfer-
datenbytes:
trans_byte [2016] = 'C'; trans_byte [2017] = 'F'; trans_byte [2018] = 'x';
trans_byte [2019] = 'x'; trans_byte [2020] = 'x'; trans_byte [2021] = 'x';
trans_byte [2022] = '.'; trans_byte [2023] = 'x'; trans_byte [2024] = 'x';
trans_byte [2025] = 'x'; (x= '0' to '9') Example: CF0623.450
(Diese Bytes werden nicht bei der Berechnung der Checksumme
verwendet)
Das letzte Zeichen ist immer ein CR (Carriage Return)
trans_byte[2047] = 0D hex (Carriage Return)
Alle anderen „freien" Bytes werden auf (00 hex) gesetzt.
Bezug der Signaldaten zur Bildröhrendarstellung:
Die Signaldaten sind das Ergebnis von 2001 Analog/Digital-Wandlungen
während eines Sweep.
X-Position: Das erste Byte „sig_data[0]" entspricht dem ersten Punkt
auf dem CRT-Schirm, der mit der linken Rasterlinie zusammenfällt.
Alle anderen Bytes folgen linear bis sig_dat[2000], welche dann mit der
rechten Rasterlinie zusammenfällt. Die Frequenz der einzelnen Punkte
kann aus Centerfrequenz und Span bestimmt werden.
Frequenz (x) = (Centerfrequenz – 0.5 x Span) + Span x x/2000
X = 0... 2000 (Position des Punktes = sig_data[x])
Y-Position: Der 8-Bit-Wert (hex: 00 bis FF) jeder Speicherzelle von
sig_data[x] hat folgenden Bezug zum Videosignal:
1C hex (28 dez): fällt mit der unteren Rasterlinie zusammen
E5 hex (229 dez): fällt mit der obersten Rasterlinie zusammen (entspricht
dem Ref-Level).
Die Aufl ösung in Y-Richtung sind 25 Punkte pro Raster (entspricht 10
dB bei 10dB/Div). Pro Punkt ergibt sich dann 0.4 dB bei 10dB/Div und
0.2 dB bei 5dB/Div.
Der Level eines Punktes (y) kann berechnet werden:
Für y ≤ 229 (Ref-Level Position):
Level in dBm (y) = ref-level (dBm) – ((229-y) x 0.4 dB) bei 10dB/Div
Für y
>
229 (Ref-Level Position):
Level in dBm (y) = ref-level (dBm) + ((y-229) x 0.4 dB) bei 10dB/Div.
= Block-Mode (überträgt 2048 Datenbytes via
RS-232 Interface)
Änderungen vorbehalten
19

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido