4.1.3 - Ventilatorverdrahtung
4.1.3.1 - Mehrstufengerät mit blanken Drähten
Verdrahtung - 42EM 05 und 10
Der Ventilatormotor hat sechs Drehzahlen, die von einem
automatischen Transformator abgeleitet werden und erhöhte
Strömungsregelungs-Flexibilität bieten. Drei der sechs
Drehzahlen müssen gewählt werden, um den Anschluss des
Ventilatormotors entsprechend den geltenden Elektronik-
Bestimmungen zu gestatten (Mindestdrehzahl = 6,
Maximaldrehzahl =1). Siehe Abb. 14.
Die drei Stufen sind an einen fünfpoligen Wago-Konnektor
angeschlossen - siehe Abb. 18.
Änderung der Drehzahlverdrahtung
Bei einem Gerät mit blanken Drähten sind die Drehzahlen
wie bestellt im Werk vorverdrahtet.
Änderung der Verdrahtung erfolgt im Gerät durch Änderung
der Drehzahlen am automatischen Transformator (Abb. 14).
4.1.3.2 - Mehrstufige geräte mit Schaltschrank-Option
Diese Option gestattet dem Installateur den Anschluss des
Geräts an eine Klemmleiste in einem Schaltschrank. Um
den geltenden Bestimmungen zu entsprechen, kann der
Schaltschrank mit einem Schraubenzieher geöffnet werden.
Drei der verfügbaren sechs Drehzahlen werden angeschlossen
- die werkseitige Standardverdrahtung ist 5-3-1 (Mindest-
drehzahl = 6, Maximaldrehzahl =1). Die Schaltschrank-
Option erlaubt eine Änderung der Drehzahl-Verdrahtung
ohne Zugang zum Motor. Siehe Abb. 20.
4.1.3.3 - LEC-gerät mit variabler Drehzahl und blanken
Drähten
Der 230-V-WS-Ventilatormotor-Stromversorgung wird an
einen Dreipunkt-Wago-Konnektor angeschlossen. Das
0-10-V-GS-Regelsignal wird an einen Zweipunkt-Wago-
Konnektor angeschlossen. Siehe Abb. 19.
4.1.3.4 - LEC-gerät mit variabler Drehzahl und Schalt-
schrank-Option
Diese Option gestattet dem Installateur den Anschluss des
Geräts an eine Klemmleiste in einem Schaltschrank. Um
den geltenden Bestimmungen zu entsprechen, kann der
Schaltschrank mit einem Schraubenzieher geöffnet werden.
Das 0-10-V-GS-Signal zur Regelung der variablen Ventilator-
drehzahl ist direkt von der Klemmleiste zugängig (Abb. 21).
4.1.4 - Verdrahtungs-Maßnahmen beim Austausch eines
Wechselstrom-Ventilatormotors der größen 22, 23, 32, 33
Beim Austausch eines Wechselstrom-Ventilatormotors muss
der Installateur die Drehzahlen entsprechend den Angaben
in der Tabelle unten verdrahten:
Verdrahtung für 42EM 22/23 und 42EM 32/33: Abb. 16
42EM
Größen 22 + 32
Nullleiter (gemeinsam)
Weiß
1
Phase angeschlossen
Rot
2
Nicht angeschlossen
Schwarz
3
legende Verdrahtung:
Mindestdrehzahl
= Klemme 6
Maximaldrehzahl = Klemme 1
Niedrige Drehzahl = rotes Kabel (14a) L
Größen 23 + 33
Weiß
Schwarz
Rot
Mittlere Drehzahl = graues Kabel (14b)
Hohe Drehzahl
= schwarzes Kabel (14c)
= stromführendes Kabel
4.2 - Wasserregister
4.2.1 - Register-Austauschvorgang
WARNUNG: Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät
vorgenommen werden, die Stromversorgung abtrennen.
•
Die Absperrventile an den Sammlern schließen.
•
Die Anschlussmuttern lösen, um die flexiblen Wasser-
leitungen abzutrennen.
•
Die Ventil-Stellmotoren entfernen und dabei die Kühl-
und Heizventile kennzeichnen.
•
Die flexible Kondensatablaufleitung abtrennen, die
durch eine Manschette (nicht von Carrier geliefert)
gehalten wird.
•
Die Zwei- oder Vierwege-Wasserregelventile entfernen.
Je nach Gerätekonfiguration kann der Vierwegeventil-
Anschluss mit einem Heiz-/Kühl-Umschalter versehen
sein. Ist dies der Fall, den Umschalter nicht entfernen.
•
Die vier Register-Befestigungsschrauben (vier Torx-
Schrauben (T20)) lösen. Die Ablaufwannen-/Register-
Baugruppe herausziehen (die Ablaufwanne bleibt bis
ca. 100 mm am Gerät befestigt), bis das gesamte Register
abgetrennt ist. Dann das Register von seiner Ablauf-
wanne entfernen.
•
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Alle Dichtungen austauschen (neue Dichtungen
einbauen), die Ein- und Austrittsanschlüsse an das
Register korrekt vornehmen und die korrekte Dicht-
masse am Ventil verwenden.
•
Die Luft aus dem Register beim Neufüllen entlüften.
ACHTUNG: Die Ventile vorsichtig an den Registern
befestigen (15 N·m reicht aus), um sie nicht zu beschädigen.
HINWEIS: Die Registeranschlüsse können bauseits durch
Umbau der Kondensatwanne und Registerbaugruppe in
den Führungen geändert werden.
Bei Größe 3 müssen Wasserein- und -austritt umgekehrt
werden, um die veröffentlichte Leistung zu erhalten.
4.2.2 - Registerein-/-austritts-Positionen
Wasserein- und -austritt: Abb. 22.
ACHTUNG: Die durch den Pfeil auf dem Ventil angezeigte
Richtung beachten, die von der Anschlussseite und dem
Ventiltyp abhängt.
4.3 - Kanalanschluss-Stutzen
Diese sind aus hochdichtem Kunststoff mit Brandschutz-
klasse VO gefertigt, was mehr oder weniger M1 (französische
Norm) entspricht. Sie befinden sich im Gerät. Die Kanäle
mit runden Manschetten oder Haftstoff an diesen Stutzen
befestigen. Keine Schrauben und Nieten verwenden.
WARNUNG: Um gute Leckfestigkeit zu garantieren, sollte
der Kanal über die gesamte Stutzenlänge gehen.
Sicherstellen, dass die maximale Zulufttemperatur 60°C
nicht übersteigt.
Das Gerät nicht an den Stutzen heben oder abstützen,
keine Lasten auf auf sie legen und sie bei der Installation
und im Betrieb nicht beschädigen.
29