KAP. 4.
TRANSPORT, INBETRIEBNAHME UND VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ UND BEDIENERAUFGABEN
Das im vorliegenden Handbuch beschriebene Gerät ist für die Anwendung durch einen einzigen Bediener vorgesehen. Dieser
sollte entsprechend ausgebildet und bezüglich der Restrisiken informiert sein und zugleich in Bezug auf Sicherheit die
Kenntnisse eines Wartungstechnikers aufweisen
Der normale Arbeitsbereich des Bedieners besteht aus:
1.
dem seitlichen Bereich des Geräts in der Nähe des Einfülltrichters (Einfüllbereich genannt) bei normalen
Betriebsbedingungen zur Ausführung aller Tätigkeiten zum manuellem Einfüllen der Nahrungsmittel in den Trichter
und zur Benutzung des Stopfers zur Beförderung der Nahrungsmittel in den Gerätehals, bei geschlossenen und
befestigten festen und beweglichen Abschirmungen;
2.
dem Vorderbereich des Geräts in der Nähe des Auswurfs der Nahrungsmittel bei normalen Betriebsbedingungen zur
Ausführung aller Tätigkeiten zur manuellen Entnahme der Nahrungsmittel und zur Abfüllung in den entsprechenden
Behälter, bei geschlossenen und befestigten festen und beweglichen Schutzvorrichtungen;
VORBEREITUNG
STANDSICHERHEIT
Die Standsicherheit des Geräts wurde so entwickelt, dass bei den vorgesehenen Betriebsbedingungen und unter
Berücksichtigung der Umweltbedingungen der Betrieb ohne die Gefahr des Umstürzens, Herabfallens oder des
unbeabsichtigten Verschiebens gewährleistet wird.
Unter Berücksichtigung des Geräteaufbaus und des Einbauorts erscheint das Gerät von selbst standhaft, ohne dass eine
Befestigung an den Arbeitstisch nötig ist.
Alle Stützfüßchen am Unterteil des Geräts müssen auf einer festen, gleichförmigen und gut nivellierten Oberfläche stützen.
STROMZUFUHR
Der Stromanschluss ist gemäß den am Aufstellungsort geltenden gesetzlichen Vorschriften durchzuführen.
Die Stromzufuhr hat gemäß folgenden technischen Vorgaben zu erfolgen:
1.
Die Stromzufuhr hat immer dem auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Stromtyp und der Stromintensität zu
entsprechen. Bei übermäßiger Spannung werden die Bestandteile unwiderruflich zerstört,
2.
es ist ein Differentialschutzschalter vorzusehen, der mit dem Schutzkreis koordiniert wird unter Einhaltung der am
Aufstellungsort geltenden gesetzlichen Vorschriften und Regelungen.
3.
Der Stromkabel außerhalb der Geräteverkleidung hat durch den Anwender in die dafür vorgesehenen Leerräume
geleitet und entsprechend geschützt zu werden;
4.
Bei vorhandenem Neutralleiter (N) ist dieser vor der Stromzufuhr durch den Anwender im Bezug auf dessen
Kontinuität zu sichern (Anschluss und Betriebsfähigkeit).
5.
Vor der Stromzufuhr auf die elektrischen Teile muss der Anwender die Kontinuität des gelb-grünen Leiters im
Schutzkreis für den Potentialausgleich gewährleisten (Anschluss und Betriebsfähigkeit).
MONTAGE / DEMONTAGE
Die Montage / Demontage jedes Geräteteils ist bei still stehendem Gerät und bei ausgestecktem Stromkabel
bzw. bei Netztrennvorrichtung auf OFF durchzuführen.
Die Montage der Zubehörteile am Gerät erfolgt in verschiedenen Schritten.
1.
Den mit dem Gerät gelieferten
Trichter (1) in den Gerätehals
einführen
2.
Den Feststellknauf (2) an der
beweglichen Abschirmung (3)
lockern und diese öffnen;
3.
Den gewünschten Raspeltrichter (4)
aufsetzen und mit der
Schraubenmutter (5) mittels
mitgeliefertem Schlüssel (6)
befestigen.
4.
Auffangbehälter (7) aufstellen.
5.
Die bewegliche Abschirmung (3)
schließen und den Feststellknauf (2)
anziehen;
6.
Somit ist das Gerät betriebsbereit.
Die Demontage erfolgt gemäß den gleichen, oben für die Montage beschriebenen Schritten in umgekehrter Reihenfolge.
ÜBERSETZUNG DER ANLEITUNGEN IM ORIGINAL
Pag
di
8
13