Masimo SedLine Sensor Instrucciones De Uso página 7

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 11
SedLine®- Sensor
Nur zur Verwendung
für einen Patienten
BESCHREIBUNG
Der SedLine-Sensor (1) besteht aus sechs vorgegelten Elektroden, vier aktiven Kanälen (R1, R2, L1, L2), einem Bezugskanal (CT) und
einem Erdungskanal (CB). Der Sensor ist nicht steril und nur zur einmaligen Verwendung bestimmt. Das Produkt enthält keinen Latex
aus Naturkautschuk.
Zusätzliche Informationen sind im SedLine-Bedienerhandbuch zu finden.
ANWENDUNGSGEBIETE
Die Elektroden des Sensors werden direkt auf der Haut des Patienten angebracht, um die Aufnahme elektrophysiologischer Signale
(wie z. B. EEG) zu ermöglichen.
GEGENANZEIGEN
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung bei Kindern unter 18 Jahren vorgesehen.
WARNUNGEN, VORSICHTSMASSNAHMEN UND HINWEISE
• Warnung: Bei Auftreten einer Hautreizung ist die Verwendung des Sensors einzustellen.
• Warnung: Verwenden Sie Masimo-Sensoren für die einmalige Verwendung nur an einem Patienten, um eine Kreuzkontamination
zu vermeiden.
• Warnung: Elektroden dürfen nicht zwischen dem chirurgischen Situs und der elektrochirurgischen Rückführelektrode platziert
werden. Im Falle einer defekten elektrochirurgischen Rückführelektrode würde dies die Gefahr von Verbrennungen erhöhen.
• Vorsicht: Laut US-amerikanischem Bundesgesetz darf dieses Gerät nur von einem Arzt oder auf Anweisung eines Arztes
verkauft werden.
• Vorsicht: Zur professionellen Verwendung. Vollständige Verschreibungsinformationen, einschließlich Indikationen,
Gegenanzeigen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und unerwünschte Ereignisse, finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
• Vorsicht: Der Sensor ist unmittelbar nach dem Öffnen zu verwenden, damit das Gel nicht austrocknet.
• Vorsicht: Der Sensor darf bei beschädigter Verpackung oder defektem Produkt nicht verwendet werden.
• Vorsicht: Es darf kein Elektrodengel mit dem Anschluss des SEDLine-Sensors in Kontakt kommen, da dies zu Impedanzproblemen
und ungenauen PSI-Werten führen könnte.
• Vorsicht: Jeder Sensor ist für eine Verwendung von bis zu 24 Stunden zugelassen. Ist eine Überwachung über diese Zeitspanne
hinaus erforderlich, sollte der Sensor alle 24 Stunden ausgewechselt werden.
• Vorsicht: Der SedLine ist auf den Betrieb zusammen mit dem Sensor ausgelegt. Die gleichzeitige Verwendung mit anderen an
der Stirn angebrachten Elektroden wird nicht empfohlen.
• Vorsicht: Die Verpackung sollte nicht mit einer Schere geöffnet werden, da der Sensor dadurch beschädigt werden könnte.
• Vorsicht: Es darf nicht in den Sensor geschnitten werden, da dies zu einem fehlerhaften Betrieb führen könnte.
• Vorsicht: Wird übermäßiger Druck auf eine Elektrode ausgeübt, kann dies zu verminderter Signalqualität, geringerer PSI-
Zuverlässigkeit und schlechter Haftung führen.
• Vorsicht: Die leitfähigen Teile der Elektroden, Sensoren oder Anschlüsse dürfen nicht mit anderen leitenden Teilen, einschließlich
der Erdung, in Kontakt kommen.
• Masimo-Sensoren und Patientenkabel dürfen nicht wiederverwendet, wiederaufbereitet oder wiederverwertet werden, da dies zu
Beschädigung der elektrischen Komponenten und möglicherweise zu Verletzungen des Patienten führen kann.
ANLEITUNG
Anbringen des Sensors
Anbringen des Sensors
1. Reinigen Sie die Haut mit Alkohol und lassen Sie sie vor dem Anbringen des Sensors trocknen.
2. Ziehen Sie das Trennpapier vom mittleren Schaumstoffstück ab und entsorgen Sie es.
3. Zentrieren Sie die CB/CT/L1/R1-Elektroden auf der Stirn über der Nase (2). Drücken Sie die weiße Umrandung der Elektroden fest auf
die Stirn, um den Sensor sicher zu befestigen (3). Drücken Sie nicht direkt auf die Elektrode, da sonst das Gel herausgepresst wird.
4. Ziehen Sie das Trennpapier vom R2-Schaumstoffstück ab und entsorgen Sie es (4).
5. Bringen Sie die R2-Elektrode im haarlosen Bereich direkt über der Schläfe an.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für die L2-Elektrode (5).
7. Richten Sie das weiße Ende des Patientenkabels am Pfeil auf dem Sensor-Anschluss aus.
8. Drücken Sie Patientenkabel und Anschluss zusammen, bis der Versteifungsriegel des Sensors einrastet.
9. Stellen Sie sicher, dass der Monitor angeschlossen und eingeschaltet ist.
10. Werden Elektroden rot, gelb oder blau angezeigt, drücken oder wackeln Sie behutsam an den Elektroden, bis alle gelb oder
grün dargestellt werden.
Trennen des Sensors
Um die Verbindung des Sensors zu trennen, ziehen Sie den Anschluss des Sensors behutsam aus dem Anschluss
des Patientenkabels.
Entfernen des Sensors
Um den Sensor von der Stirn des Patienten zu entfernen, ziehen Sie die Elektroden behutsam von der Haut ab.
Sollte der Sensor schwer zu entfernen sein, kann er mit Alkohol gelöst werden.
Hinweis: Der Sensor ist nicht wiederverwendbar. Entsorgen Sie den Sensor gemäß den örtlich geltenden Bestimmungen.
G EB R AUCH SAN W EI SU N G
Enthält keinen Latex
LATEX
aus Naturkautschuk
PCX-2108A
02/13
Nicht steril
7
de
Nicht länger als 24 Stunden
angebracht lassen
8473D-eIFU-0420

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido