Wig-Schweißen (Kontinuierlicher Lichtbogen); Einführung; Wig-Schweißen Von Stahlmaterial; Wig-Schweissen Von Kupfer - Inteco Eagle 242 Instrucciones De Uso

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 35
5 WIG-SCHWEIßEN (KONTINUIERLICHER
LICHTBOGEN)
5.1 Einführung
Das WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas-Schweißen) findet
sein Prinzip in einem elektrischen Lichtbogen, der zwischen
einer nichtschmelzenden Elektrode (reines oder legiertes
Wolfram mit einer Schmelztemperatur von ungefähr 3370°C)
und dem Werkstück gezündet wird. Eine lnertgas-Atmosphäre
(Argon) schützt das Bad. Um gefährliche Wolframeinschlüsse in
der Schweißnaht zu vermeiden, darf die Elektrode nicht mit
dem zu schweißenden Stück in Berührung kommen. Aus die-
sem Grund wird mittels eines H.F.-Generators eine Entladung
erzeugt, der die Fernzündung des elektrischen Lichtbogens
ermöglicht. Es gibt auch eine weitere Startmöglichkeit mit
herabgesetzten Wolframeinschlüssen: der Lift-Start, der keine
hohe Frequenz vorsieht, sondern nur eine anfängliche
Kurzschlußphase bei Niederstrom zwischen Elektrode und
Werkstück; im Augenblick der Anhebung der Elektrode entsteht
der Lichtbogen und die Stromzufuhr erhöht sich bis zur
Erreichung des eingestellten Schweißwertes.
Um die Qualität des Schweißnahtendes zu verbessern, ist es
äußerst vorteilhaft, das Absinken des Schweißstroms genau kon-
trollieren zu können und es ist notwendig, daß das Gas auch
nach dem Ausgehen des Bogens für einige Sekunden in das
Schweißbad strömt.
In vielen Arbeit-sbedingungen ist es von Vorteil, über 2 vorein-
gestellte Schweißströme zu verfügen, mit der Möglichkeit, von
einem auf den anderen übergehen zu können (BILEVEL).
Schweißpolung
D.C.S.P. (Direct Current Straight Polarity)
Es handelt sich hierbei um die am meisten gebrauchte Polung
(direkte Polung); sie versichert eine beschränkte Abnützung der
Elektrode (1), da sich 70% der Wärme auf der Anode
(Werkstück) ansammelt. Man erhält ein tiefes und schmales
Bad durch hohe Vorschubgeschwindigkeit und daraus resultie-
render geringer Wärmezufuhr.
D.C.R.P (Direct Current Reverse Polarity)
Mit der umgekehrten Polung kann man Legierungen mit einer hit-
zebeständigen Oxyd-Beschichtung, deren wesentliche Eigenschaft
eine höhere Schmelztemperatur als jene des Metalls ist.
Trotzdem dürfen nicht zu hohe Spannungen verwendet werden, da
diese eine rasche Abnützung der Elektrode verursachen würden.
5.1.1 WIG-Schweißen von Stahlmaterial
Das WIG-Verfahren ist für das Schweißen sowohl von unlegier-
tem als auch von Kohlenstoffstahl, für den ersten Schweißgang
von Rohren und für Schweißungen, die ein sehr gutes Aussehen
haben müssen, besonders nützlich.
Direktpolung erforderlich (D.C.S.P .).
Aufbereitung der Schweißkanten
Das verfahren benötigt eine sorgfältige Reinigung und eine vor-
bereitung der Schweisskanten.
26
Wahl und Aufbereitung der Elektrode
Der Gebrauch von Thoriumwolframelektroden (2% Thorium -
rote Farbe) oder anstelle dessen von Zerium- oder
Lanthanwolframelektroden mit folgenden Durchmessern wird
empfohlen:
Ø Elektrode (mm)
1.0
1.6
2.4
Die Elektrode muss wie auf der Abbildung gezeigt zugespitzt
werden.
α α (°)
30
60÷90
90÷120
Schweißgut
Die mechanischen Eigenschaften der Schweißstäbe müssen in
etwa jenen des Grundmaterials entsprechen;
Aus dem Grundmaterial erhaltene Streifen dürfen nicht verwendet
werden, da die von der Verarbeitung herrührenden Unreinheiten
die Schweißung wesentlich beeinträchtigen könnten.
Schutzgas
In der Praxis wird fast ausschließlich (99.99 %) reines Argon
verwendet.
Schweißstrom
Ø Elektrode
(A)
(mm)
6-70
1.0
60-140
1.6
120-240
2.4

5.1.2 WIG-Schweissen von Kupfer

Da es sich beim WIG-Schweißen um ein Verfahren mit einer
hohen Wärmekonzentration handelt, eignet es sich besonders
für das Schweißen von Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit,
wie z. B. Kupfer.
Für das WIG-Schweißen von Kupfer die gleichen Anweisungen
wie für das WIG-Schweißen von Stahl bzw. spezielle
Anweisungen befolgen.

6 TECHNISCHE MERKMALE

Versorgungsspannung 50/60 Hz
Höchstleistungsaufnahme (x=40%)
Max. Stromaufnahme (x=40%)
Stromaufnahme (x=100%)
Leistung (x=40%)
Leistungsfaktor (x=40%)
Cosϕ (x=40%)
Schweißstrom (x=40%)
(x=60%)
(x=100%)
Arbeitsbereich
Leerlaufspannung
Schutzart
lsolationsklasse
Konstruktionsnormen
Abmessungen (lxdxh)
Gewicht
Daten bei 40° Umgebungstemperatur
Strombereich (A)
15÷75
60÷150
130÷240
Strombereich (A)
0÷30
30÷120
120÷250
Gasdüse
Argonstrom
Anz. Ø (mm)
(l/min)
4/5
6/8.0
5-6
4/5/6 6.5/8.0/9.5
6-7
6/7
9.5/11.0
7-8
EAGLE 242
3x400 V +10% -10%
7.97 KW
15.70 A
10.10 A
0.90
0.76
0.99
240 A
185 A
160 A
6-240 A
73.8 V
IP23S
H
EN60974-1/EN60974-10
455x350x195 mm
16,2 Kg

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido