SITZKOMPONENTEN
(a) Staufach der Bedienungsanleitung
(b) Rückenlehne
(c) Verstellbare Kopfstütze
(d) Höhenverstellung der
Kopfstütze
(e) Sitzkissen
(f)
Fangkörper
(g) Gurtführung - Gruppe 1
(h) Beckengurtführung - Gruppe 2/3
(i)
Schultergurtführung
(j)
Linearer Seitenaufprallschutz
(L.S.P.)
DER RICHTIGE PLATZ IM FAHRZEUG
Der Kindersitz ist mit eingeklappten ISOFIX-Connect-Rastarmen (k) auf
allen Fahrzeugplätzen mit Dreipunkt-Automatikgurt verwendbar, die im
Fahrzeughandbuch für die „universelle" Verwendung zugelassen sind.
Für die Befestigung mit den ISOFIX-Connect-Rastarmen (k) besteht eine „semi-
universale" Genehmigung. ISOFIX-Connect kann nur in bestimmten Fahrzeugen
eingesetzt werden. Diese Fahrzeuge entnehmen Sie der beigelegten Fahrzeug-
typenliste. Die aktuelle Version finden Sie auf www.cybex-online.com.
In Ausnahmefällen kann der Kindersitz auch vorne am Beifahrersitz verwendet
werden. Die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers sind unbedingt zu befolgen.
EINBAU DES KINDERSITZES IN DAS FAHRZEUG
1. Achten Sie darauf, dass ...
• die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in aufrechter Position eingerastet ist.
• bei Einbau des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz dieser so weit wie
möglich hinten steht, ohne dabei die Gurtführung zu beeinträchtigen.
2. Betätigen Sie den ISOFIX-Connect-Verstellgriff (l) unter dem Sitzkissen (e) und
ziehen Sie die beiden ISOFIX-Connect-Rastarme (k) bis zum Endanschlag aus.
3. Drehen Sie nun die ISOFIX-Connect-Rastarme (k) um 180°, damit diese in
Richtung der ISOFIX-Befestigungspunkte (o) zeigen.
4. Stellen Sie den Kindersitz auf den entsprechenden Fahrzeugsitz.
5. Schieben Sie die beiden Rastarme (k) in die ISOFIX-Befestigungspunkte (o),
bis diese mit einem hörbaren „KLICK" einrasten.
(k) ISOFIX-Connect-Rastarm
(l)
ISOFIX-Connect-Verstellgriff
(m) ISOFIX-Connect-
Entriegelungstasten
(n) ISOFIX-Connect-
Sicherheitsindikator
(o) ISOFIX-Befestigungspunkte
(p) Zentrale Verstellknopf des
Fangkörpers
(q) Sitzeinlage
6. Betätigen Sie den ISOFIX-Connect-Verstellgriff (l) und schieben Sie den
Kindersitz an den Fahrzeugsitz.
7. Achten Sie darauf, dass die Rückenlehne des Kindersitzes (b) flächig an der
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Sollte die Kopfstütze des Fahrzeuges störend sein, ziehen Sie diese heraus
oder nehmen diese ab (ausgenommen rückwärtsgerichtete Fahrzeugsitze).
8. Vergewissern Sie sich, dass der Kindersitz gut hält, indem Sie versuchen,
ihn aus den ISOFIX-Befestigungspunkten (o) herauszuziehen. Der grüne
Sicherheitsindikator (n) muss an beiden Seiten gut sichtbar sein.
9. Falls der Kindersitz ohne ISOFIX-Connect verwendet wird, kann dieses an
der Unterseite des Kindersitzes verstaut werden.
Durch Verwendung des ISOFIX-Connect entsteht eine Verbindung mit
dem Fahrzeug, wodurch die Sicherheit Ihres Kindes erhöht wird. Ihr Kind
muss weiterhin mit dem Dreipunkt-Automatikgurt des Fahrzeuges und in
Gruppe 1 mit dem Fangkörper angeschnallt werden.
AUSBAU DES KINDERSITZES AUS DEM FAHRZEUG
Führen Sie die Einbauschritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
1. Entriegeln Sie die ISOFIX-Connect-Rastarme (k) beidseitig, indem Sie die
Entriegelungstasten (m) drücken und gleichzeitig zurückziehen.
2. Ziehen Sie den Kindersitz aus den ISOFIX-Befestigungspunkten (o).
3. Entfernen Sie den Kindersitz und verstauen Sie das ISOFIX-Connect in
umgekehrter Reihenfolge zur Installation.
ANPASSEN DER KOPFSTÜTZE
Die Kopfstütze (c) kann durch Ziehen des Griffs zur Höhenverstellung (d) an
der Rückseite der Kopfstütze (c) angepasst werden. Stellen Sie die Kopfstütze
(c) so ein, dass der Abstand zwischen den Schultern des Kindes und der
Kopfstütze (c) nicht mehr als 2 cm (ca. 2 Finger) beträgt.
Die Höhe der Kopfstütze kann auch im eingebauten Zustand im Fahrzeug
eingestellt werden.
DE
3