dung und eine Zwangseinschaltung der Pumpen.
Die Sammelstörmeldung sowie der Hochwasser-
alarm sind aktiv.
Ein optionaler Akku (Zubehör) ermöglicht eine
netzunabhängige Alarmmeldung die durch ein
akustisches Dauersignal das Fehlen der Netzspan-
nung signalisiert.
Störungen der Pumpen werden erfasst und ausge-
wertet.
Die Anzeige der Betriebszustände wird durch
LED's auf der Frontseite signalisiert, die Bedienung
erfolgt über Taster auf der rechten Seite am
Gehäuse.
Das Schaltgerät wird für Wechselstrom (1~230 V)
mit einem Schuko-Stecker und integriertem
Betriebskondensator, oder für Drehstrom
(3~400 V) mit einem CEE-Stecker mit Phasen-
wender ausgeliefert.
6.2 Funktion und Bedienung
Nach Anschluss des Schaltgerätes an die Versor-
gungsspannung sowie nach jeder Netzunterbre-
chung kehrt das Schaltgerät in die Betriebsart
zurück, die vor der Spannungsunterbrechung ein-
gestellt war.
Zuerst werden alle LED's zum Test für ca. 2 s ange-
steuert. Danach ist das Schaltgerät betriebsbereit.
6.2.1 Bedienelemente des Schaltgerätes (Fig.`1)
Taster:
Handbetrieb (Pos.`1)
P1
Durch Drücken des Tasters Handbetrieb erfolgt
die Einschaltung der Pumpe 1 bzw. Pumpe 2,
P2
unabhängig vom Signal der Schwimmerschalter,
mit allen Sicherheitsfunktionen wie elektronischer
Motorschutz und Wicklungsschutzüberwachung
des WSK.
Die grüne LED „Betrieb Pumpe 1" (Pos.d6) oder
„Betrieb Pumpe 2" (Pos.d10) leuchtet solange der
Taster betätigt wird. Diese Funktion ist für die
Inbetriebnahme bzw. Testbetrieb vorgesehen.
Der Handbetrieb läuft nur solange der Taster
betätigt wird.
Stop (Pos.`2)
Wird der Taster Stop gedrückt so ist der Automa-
tikbetrieb für beide Pumpen abgeschaltet und die
grüne LED (Pos.d5, Pos. 9) blinkt.
Es erfolgt keine automatische Einschaltung der
Pumpe.
Bei Erreichen des Hochwasserniveaus erfolgt eine
optische und akustische Alarmmeldung und der
Sammelstörmeldekontakt sowie der Hochwasser-
alarmkontakt sind aktiv.
Automatikbetrieb (Pos.`3)
Wird der Taster Automatikbetrieb gedrückt so ist
der Automatikbetrieb für beide Pumpen in Abhän-
gigkeit von der Einstellung der DIP-Schalter 6 und
7 (Fig. 2, Pos. 3) eingeschaltet und die grüne LED
(Pos.d5, Pos. 9) leuchtet permanent.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-Drain LS2
Wurde eine Pumpe über die DIP-Schalter deakti-
viert, so bleibt die entsprechende LED aus (siehe
Absatz 6.2.4).
Im Automatikbetrieb erfolgt die Ansteuerung der
Pumpen in Abhängigkeit vom Signal des Schwim-
merschalters. Bei Erreichen des ersten Einschalt-
punktes wird der Kontakt des
Schwimmerschalters geschlossen und die Grund-
lastpumpe eingeschaltet. Wird der zweite Ein-
schaltpunkt, erreicht erfolgt die Zuschaltung der
Spitzenlastpumpe.
Die grüne LED (Pos.d6, Pos. 10) leuchtet während
die Pumpe in Betrieb ist.
Wird der Ausschaltpunkt erreicht, so öffnet der
Kontakt des Schwimmerschalters, die Spitzen-
lastpumpe schaltet aus und die über das Potentio-
meter (Fig.d2, Pos.d2) eingestellte Nachlaufzeit der
Grundlastpumpe wird wirksam.
Die grüne LED (Pos.d6, Pos. 10) blinkt bis zum
Ablauf der eingestellten Zeit. Nach Ablauf der Zeit
schaltet die Grundlastpumpe aus.
Zur Optimierung der Laufzeiten erfolgt nach
jedem Ausschalten der Grundlastpumpe ein Pum-
pentausch.
Im Automatikbetrieb sind alle Sicherheitsfunktio-
nen wie elektronischer Motorschutz und Überwa-
chung des WSK der angeschlossenen Pumpen
aktiv. Bei Störung einer Pumpe erfolgt die auto-
matische Umschaltung auf die funktionstüchtige
Pumpe, es wird eine optische und akustische
Alarmmeldung ausgegeben und der Sammelstör-
meldekontakt (SSM) ist aktiv.
Wird das Hochwasserniveau erreicht, so erfolgt
eine optische und akustische Alarmmeldung, der
Sammelstörmeldekontakt (SSM) sowie der Hoch-
wasseralarmkontakt sind aktiv. Zusätzlich erfolgt
eine Zwangseinschaltung der Pumpen zur Erhö-
hung der Sicherheit der Anlage.
Summer aus / Reset (Pos.`4)
Nach Auftreten eines Fehlers wird durch den inte-
grierten Summer ein akustisches Signal ausgege-
ben. Durch kurze Betätigung des Tasters wird der
Summer ausgeschaltet und das Störmelderelais
quittiert.
Um den Fehler zu quittieren und die Steuerung
wieder freizugeben, muss der Taster für mindes-
tens eine halbe Sekunde gedrückt werden. Eine
Quittierung ist nur möglich wenn Fehler und Ursa-
che beseitigt sind.
Fehlerspeicher
Die Steuerung enthält einen Fehlerspeicher.
Durch gleichzeitiges Drücken auf die beiden
Taster „stop" + „auto", wird der letzte
gespeicherte Fehler durch die entsprechen-
den LEDs angezeigt (siehe Absatz 10dStö-
rungen, Ursachen und Beseitigung).
P1
Durch gleichzeitiges Drücken auf die beiden
Taster „Hand 1" + „stop", wird der Fehler-
speicher gelöscht.
Deutsch
5