Ein Probelauf findet nach einer Stillstandszeit der
Pumpen von 24 Stunden für eine Zeit von 2 s statt.
Summer (DIP 7)
Mit dem DIP-Schalter 7 wird der interne Summer
aktiviert (ON) bzw. deaktiviert (OFF). Bei Span-
nungsausfall oder bei ausgeschaltetem Haupt-
schalter kann der Summer nicht über den DIP-
Schalter deaktiviert werden. Hier ist bei Notwen-
digkeit der Akku (Zubehör) aus der Halterung zu
entfernen.
6.2.4 DIP-Schalter (Fig. 2, Pos.`3) unterhalb des
Potentiometers
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Zur Änderung der DIP-Schaltereinstellungen das
Gerät spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
Maximale Anlagenparameter (DIP 1-3)
Um eine eventuelle Überlastung und den damit
verbundenen frühzeitigen Ausfall der Anlage zu
vermeiden, können die DIP-Schalter 1 bis 3 akti-
viert (ON) werden. Durch die Aktivierung erfolgt
über die Software eine Überwachung auf Einhal-
tung von vorgegebenen Anlagenparametern. Die
Funktionen können einzeln oder wahlweise
zusammen aktiviert werden.
Bei Überschreitung der werkseitig vorgegebenen
Werte wird eine optische Meldung über die gelbe
LED (Fig. 1, Pos. 13) ausgelöst. Es erfolgt keine
akustische Alarmmeldung und der Sammelstör-
meldekontakt (SSM) ist nicht aktiv.
Bei Auftreten der optischen Meldung wird emp-
fohlen die Anlage bzw. die Einsatzbedingungen zu
überprüfen.
Ein Reset des Zählers muss durch das Fachperso-
nal erfolgen.
Es können folgende Funktionen aktiviert (ON)
bzw. deaktiviert (OFF) werden:
DIP-Schalter Funktion
1
Schaltungen der Pumpe pro Stunde
2
Schaltungen der Pumpe pro Tag
3
Laufzeit der Pumpe pro Stunde
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-Drain LS2
Über die unteren DIP-Schal-
ter werden voreingestellte
Anlagenparameter sowie
verschiedene Serviceinter-
valle aktiviert.
Zusätzlich kann für notwen-
dige Wartungsarbeiten jede
Pumpe über einen DIP-
Schalter aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Service (DIP 4-5)
Über die DIP-Schalter 4 und 5 kann das Servicein-
tervall der Anlage eingestellt werden. Sind beide
DIP-Schalter deaktiviert (OFF), erfolgt keine Ser-
viceanzeige.
Nach Ablauf des eingestellten Serviceintervalls
wird eine optische Meldung über die gelbe LED
(Fig. 1, Pos. 13) ausgelöst. Es erfolgt keine akusti-
sche Alarmmeldung und der Sammelstörmeldek-
ontakt (SSM) ist nicht aktiv.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit wird die
Durchführung einer Wartung der Anlage beim
Auftreten der optischen Meldung empfohlen.
Die Zeiterfassung erfolgt fortlaufend bei Anliegen
der Netzspannung.
Ein Reset des Zählers muss durch das Fachperso-
nal erfolgen.
Es können folgende Serviceintervalle gewählt
werden:
DIP-Schalter Serviceintervall
4
¼ Jahr
5
½ Jahr
4 + 5
1 Jahr
Aktivierung Pumpe (DIP 6-7)
Schalter zur Wahl der Pumpenbetriebsart. Hier
kann jede Pumpe deaktiviert (OFF) bzw. freigege-
ben (ON) werden. Die Anzeige erfolgt über die
grüne LED (Fig. 1, Pos.d5, Pos. 9)
HINWEIS: Im abgeschalteten Zustand wird die
Pumpe bei einer Anforderung durch die Schwim-
merschalter nicht eingeschaltet.
DIP-Schalter Serviceintervall
6
Pumpe 1 aktiv
7
Pumpe 2 aktiv
6.2.5 Nachlaufzeit (Fig.`2, Pos.`2)
Unter der Nachlaufzeit versteht man die Zeit, die
vom Öffnen des Schwimmerschalterkontaktes bis
zum Abschalten der Grundlastpumpe vergeht.
Die Nachlaufzeit wird über das Potentiometer im
Gerät eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos
im Bereich von 0-30 Sekunden.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Zur Einstellung des Potentiometers das Gerät
spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten sichern.
6.2.6 Externer Motorschutz WSK
Ist der Motor mit einem Wicklungsschutzkontakt
(WSK) ausgestattet, so muss dieser an den vorge-
sehenen Klemmen 1 und 2 für Pumpe 1 und Klem-
men 3 und 4 für Pumpe 2 angeschlossen werden.
Bei Motoren ohne WSK ist eine Drahtbrücke zu
legen.
Deutsch
7