B E T R I E B S A N L E I T U N G
Sicherheitshinweise für Personen und Sachen
Die Symbole
"Vorsicht" sind Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachten
Gefährdungen für Personen und für die Funktion der Pumpe/Anlage
hervorrufen können.
Bedeutung der Zeichen :
GEFAHR
Warnung vor elektrischer Spannung.
Gefaerliche
Bei
spannung
Personenschäden folgen.
GEFAHR
Bei Nichtbeachten können Sach- und
Personenschäden
VORSICHT
Bei Nichtbeachten besteht Gefahr
eines Schadens an Pumpe und
Anlage.
1. Allgemeines
Um einen problemlosen Einbau und störungsfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, sind die Nachfolgenden Hinweise zu beachten.
Die Pumpen sind geeignet für klares Wasser bis max. 35ºC ohne
Feststoffe.
VORSICHT. Bei Beachtung der nachfolgenden Anweisungen
ist ein einwandfreier Betrieb mit langer Lebensdauer zu
erwarten.
GEFAHR. Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr der Motor-
Überlastung, geringer Leistung und Lebensdauer. Der
Betreiber trägt die Verantwortung für alle Maßnahmen.
GEFAHR. Gefaerliche spannung. Die Benutzung im
Schwimm-badbereich ist nur erlaubt, wenn sich keine
Personen im Wasser befinden.
2. Aufstellung/Einbau
2.1. Montage
Die Pumpe auf festen, ebenen Untergrund montieren. Für die
Befestigung Schrauben und die im Pumpenfuß vorhandenen Löcher
benutzen (2 Stück M 8).
2.2. Verlegung der Saugleitung
Zur Vermeidung von Reibungsverlusten wird empfohlen, den
Durchmesser der Saugleitung in der gleichen, oder einer größe-
ren Nennweite als den des Saugstutzens auszuführen. Die
Saugleitung soll zur Vermeidung von Lufteinschlüssen mit einem
Mindestgefälle von 2% verlegt werden.
Die Saugleitung der Pumpe muss stets an den Filterausgang
angeschlossen werden. (Siehe Montagezeichnung).
2.3. Verlegung der Druckleitung
Die Druckleitung ist ebenfalls in der gleichen, oder einer größeren
Nennweite, abhängig von der Länge auszuführen.
Das Gewicht der Rohrleitung darf nicht von der Pumpe getragen
werden.
Wenn kein Fußventil vorhanden ist, wird der Einbau eines
Rückflußverhinderers direkt an der Pumpe empfollten.
und die Begriffe "Achtung" und
Nichtbeachtung
können
folgen.
2.4. Netzanschluss
Der elektrische Anschluß muß nach VDE 0730/Teil 1
über eine feste Anschlußleitung erfolgen, die mit einer
Steck vorrichtung oder einem allpoligen Schalter mit
min.3 mm Kontaktöffnung versehen ist.
Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (1 FN=30 mA) muß vorhanden
sein.
Bei der Einphasen-Wechselstrom-Ausführung ist der Motorschutz
durch einen eingebauten Thermoschutzschalter vorgesehen.
Bei der Ausführung: Pumpe ohne Anschlußkabel ist der elektris-
che Anschluss von einem beim örtlichen EVU zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden VDE-
Vorschriften auszuführen. Bei flexiblen Leitungen H07 RN-F ver-
wenden. Siehe Beschreibung Fig. 1.
2.5. Prüfungen vor der Inbetriebnahme
Prüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild ange-
gebenen Spannung übereinstimmt.
Prüfen, ob sich die Motorwelle leicht drehen läßt.
Prüfenn, ob sich die Motorwelle in Pfeilrichtung dreht.
(Einprägung in der Lüfterhaube).
Vor der Inbetriebnahme muß der Pumpenkörper durch den
Einfüllstutzen voll aufgefüllt werden. Wenn ein Fußventil vorhan-
den ist, muß auch die Saugleitung angefüllt werden.
Alle Leitungsverbindungen müssen absolut dicht sein.
DIE PUMPE DARF AUF KEINEN FALL TROCKEN LAUFEN.
3. Programmierung (Multipool Tronic)
3.1 - Beschreibung der Programmeinheit
Über die Programmeinheit dieser Pumpe können acht verschie-
dene Betriebszyklen vorprogrammiert werden, die dann auto-
matisch zum Ablauf kommen. Möglich ist ferner ein Betrieb von
Hand (ON/OFF).
Über das Display werden die Uhrzeit und der jeweilige
Wochentag ausgewiesen. Für den Fall eines Stromausfalls bes-
teht eine 24stündige Betriebsautonomie, während der die
Uhrzeit und die verschiedenen Programme beibehalten, jedoch
nicht über das Display zur Anzeige gebracht werden.
Vorgesehen ist ferner ein Anlaufschutz, durch den ein trockenes
Anlaufen der Pumpe verhindert wird.
3.2 - Beschreibung des Betriebsfeldes
Wochentag
Betriebszustand
der Pumpe
ON
Automatik-
programm
Wähltaste
3.3 - Beschreibung der Tasten
Mit der Taste Select wird das Menü angewählt. Innerhalb des
Menüs dient die Taste dann zur Einstellung der gewünschten
Werte. Mit der Taste OK wird das zu modifizierende Menü und
die neu eingestellten Werte bestätigt.
11
D
• Uhrzeit un Tag
• Programme
• Alarm
Reset-Taste
Betriebsweise
Bestätigungstaste