de
10.2
Sicherheit bei der Fehlerbehebung
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Es besteht Lebensgefahr durch Berührungsspannung nach dem Ausschalten der Pumpe.
• Vor Beginn der Arbeiten Spannungsversorgung allpolig unterbrechen.
• Arbeiten erst 5 min nach Unterbrechung der Spannungsversorgung beginnen.
10.3
Fehlertabelle
Fehler
Pumpe läuft bei eingeschalteter
Stromzufuhr nicht.
Pumpe läuft bei eingeschalteter
Stromzufuhr nicht.
Pumpe macht Geräusche.
Pumpe macht Geräusche.
Warmwasser wird nach kurzer Zeit
nicht warm.
Warmwasser wird nach kurzer Zeit
nicht warm.
10.4
Störmeldungen
•
Eine Meldung wird angezeigt.
•
Die Störmelde-LED leuchtet.
•
Der SSM-Kontakt öffnet.
•
Die Pumpe schaltet ab und versucht in regelmäßigen Abständen einen Neustart. Bei E10 schaltet die Pumpe
nach 10 min dauerhaft ab.
Nr.
Störung
E04
Unterspannung
E05
Überspannung
1)
E09
Turbinenbetrieb
E10
Blockierung
2) *
E21
Überlast
E23
Kurzschluss
34
Ursache
Elektrische Sicherung defekt.
Keine Spannung.
Kavitation durch unzureichenden
Vorlaufdruck.
Kavitation durch unzureichenden
Vorlaufdruck.
Sollwert zu niedrig eingestellt.
Sollwert zu niedrig eingestellt.
Ursache
Netzseitige Spannungsversor-
gung zu gering.
Netzseitige Spannungsversor-
gung zu hoch.
Pumpe wird rückwärts ange-
trieben.
Rotor blockiert.
Schwergängiger Motor.
Motorstrom zu hoch.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Yonos MAXO/-D/-Z • Ed.01/2022-08
Behebung
Sicherung prüfen.
Spannung prüfen.
Druckhaltung/Systemdruck erhö-
hen. Zulässigen Druckbereich be-
achten.
Eingestellte Förderhöhe prüfen
und ggf. anpassen.
Sollwert erhöhen.
Betriebsmodus Δp-c einstellen.
Abhilfe
Netzspannung prüfen.
Netzspannung prüfen.
Durchströmung prüfen und
ggf. Rückschlagklappen ein-
bauen.
Kundendienst anfordern.
Kundendienst anfordern.
Kundendienst anfordern.