Descargar Imprimir esta página

CADstar CS.Neo2 Manual De Instrucciones página 19

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 47
Die Piktogramme für Warnungen, Verbote und Gebote am Scanner und deren Bedeutung:
Symbol
1.2 Kennzeichnung
Der Scanner ist eindeutig durch den Inhalt seines Typenschildes gekennzeichnet. CE-Kennzeichnung laut:
EMV Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
RoHS Richtlinie 2011/65/EU
1.3 Kundendienst
Bei technischen Problemen wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Oder direkt an CADstar Technology. Link: www.cadstar.dental
CADstar Technology Zentrale, Grasslau 30, 5500 Bischofshofen, Österreich
1.4 Sicherheitshinweise zu einzelnen Betriebsphasen
1.4.1 Transport und Aufstellung
Der Scanner darf nur ordnungsgemäß verpackt und gesichert transportiert werden.
Achten Sie beim Hantieren mit dem Scanner auf mögliche Verbiegung des Scanners. Vor allem beim Abstellen nach einem
Transport.
Der Scanner ist dazu bestimmt, in ergonomischer Höhe aufgebaut zu werden. (Beachten Sie die Arbeitnehmerschutzbestimmungen
in Ihrem Land).
Achten Sie beim Verlegen der Leitungen auf die Stolpergefahr. Verlegen Sie die Leitungen grundsätzlich an Wänden. Die Leitungen
dürfen unter keinen Umständen gespannt oder fliegend verlegt werden.
Der Aufstellort des Scanners ist so zu wählen, dass es keine Vibrationen während des Scanbetriebs gibt, d. h. die Traglast des
gewählten Unterbaus (Werkbank, Tisch, etc.) muss mindestens das Doppelte des in den Technischen Spezifikationen aufgeführten
Wertes entsprechen und alle Schwingungen absorbieren.
Beim Aufstellungsort muss das Umgebungslicht beachtet werden. Es darf während des Scanbetriebs zu keiner Änderung des
Umgebungslichts kommen wie es z.B. durch Schatten von Bäumen oder Jalousien aufträten könnte. Auch Neonröhren oder direkte
Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Der Scanner darf nicht in Feuchträumen betrieben werden.
Es dürfen keine Flüssigkeiten mit dem Scanner in Berührung kommen. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit am Scanner ab.
1.4.2 Installation und Bedienung
Das Bedien- und Wartungspersonal muss regelmäßig über Betrieb und Gefahren an der Anlage unterwiesen werden. Das Lesen der
Bedienungsanleitung ist verpflichtend.
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass sich keine Teile im Schwenkbereich des Armes aufhalten da dieser beim
Einschalten eine Referenzfahrt macht.
Halten Sie Kinder vom Scanner fern. Es darf nur geschultes Personal mit dem Scanner arbeiten.
Der optischer 3D-Scanner darf nur in einwandfreiem und sauberem Zustand betrieben werden.
Stromversorgungskabel sowie Zuführungskabel dürfen nicht durch andere Gegenstände beschädigt oder gequetscht werden.
Störungen oder Schäden sind dem Betreiber sofort zu melden.
Es ist verboten, jegliche Schutz-, Sicherheits- oder Überwachungseinrichtungen zu entfernen, zu ändern, zu überbrücken oder zu
umgehen.
Achten Sie beim Bedienen der Scanner-Einsätze auf mögliche Quetschgefahr.
Befindet sich der Scanner während längerer Zeit nicht im Einsatz, trennen Sie ihn vom Stromnetz.
Auf dem Scanner dürfen keine Gegenstände oder Werkzeuge abgelegt werden.
Im Bereich des Scanners ist auf Sauberkeit und Reinheit zu achten. Alle nicht für den Arbeitsablauf erforderlichen
Gegenstände und Gebinde sind aus dem Bereich des Scanners zu entfernen.
Das Besteigen des Scanners, sowie das Sitzen oder das Stehen am Scanner sind verboten.
DE / 3
Bedeutung
Quetschgefahr
Dieses Piktogramm befindet sich im Bereich des Schwenkarms und warnt vor einer
möglichen Quetschgefahr zwischen Scanner und Schwenkarm.

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Cs.neo2 proCs.neo2 max