6) TRANSPORT
6.1) Fortbewegung
Das Gerät kann auseinandergebaut über kurze Strecken
oder beim Be- und Entladen von Hand getragen werden.
Der Unterbau muss an den Handgriffen an beiden Enden
getragen werden (Abb. 9/a und b).
Gewicht Unterbau plus Batterie:
- 37 kg
Gewicht Lenkung:
- 10 kg
Aus ergonomischen Gründen sind für das Heben
des Unterbaus immer zwei Personen erforderlich.
6.2) Im Falle keiner Verwendung
- Die Maschine in einem trockenen Raum lagern.
- Die Maschine möglichst abdecken, um sie vor Staub zu
schützen.
- Die Maschine nicht den Wettereinflüssen aussetzen.
- Die Maschine weiter unter Belastung lassen.
6.3) Schwerpunkt (Abb. 10/a)
Bei aufgespannter Lenkeinheit befindet sich der Schwer-
punkt zwischen Lenker und Unterbau.
7) VORBEREITUNG FÜR DIE INBETRIEBNAHME
7.1) Vorkehrungen vor der Montage
Vor der Montage diese Anleitung aufmerksam dur-
chlesen.
Öffnen der Verpackung
- Mit einer Klinge die Schutzfolie aufschneiden. Die Ver-
packung keinesfalls aufreißen oder erwärmen.
- Darauf achten, die Oberfläche der Maschine nicht zu
verkratzen.
- Das Gerät von Staub und Verpackungsresten befreien.
7.2) Entsorgung der Verpackung
Für die Abholung und Entsorgung der Verpackung
wenden Sie sich bitte an ein zugelassenes Entsorgun-
gsunternehmen.
7.3) Vorabkontrollen
Vor der Inbetriebnahme durchzuführende Kontrollen.
Kompetenz: OS - vom Hersteller beauftragtes ge-
schultes Fachpersonal.
GEPRÜFTES BAUTEIL:
PRÜFUNGSERGEBNIS
Lenkeinheit:
- Sicheres Einrasten der Lenkeinheit am Ende der
Schiene (Abb. 11):
- Knäufe (Abb. 6/a):
Gleitfähigkeit, sichere Rückkehr in Sperrposition.
- Sicherheitsgurt:
Funktionstüchtigkeit des Gurtschlosses.
7519010/A
7513010/A
7511107/b
ABB. 9
a
b
ABB. 10
a
- Steuerbefehle:
Mit den Befehlen übereinstimmendes Anlassen;
Korrektes Timing der Befehle;
Not-Stop funktioniert (Abb. 4/b).
- Anzeigen:
Batterieladezustandanzeige arbeitet korrekt (Abb. 4/d);
Neigungsanzeige arbeitet korrekt (Abb. 4/c).
Maschinenkörper:
- Batterieladegerät:
Netzspannung und Netzfrequenz entsprechen den
vorgesehenen Werten unter Punkt 7.5.
- Ausklinkhebel der Lenkeinheit arbeitet korrekt (Abb.
14/b)
- Sicherheitsschale arbeitet korrekt (Abb.12/b)
7.4) Klimatische Verhältnisse am Einsatzort
- Temperatur:
Von 0°C bis +45°C
- Feuchtigkeit:
Max 90%
9
7.5) Elektrischer Anschluß
Das Versorgungskabel des Batterieladegerätes ist 3 x
0,75 mm² (Anzahl der Pole X Schnittfläche).
Das Batterieladegerät sollte an ein Stromnetz ange-
schlossen werden, das den aktuellen Richtlinien für
elektrische Anlagen im zivilen Anwendungsbereich
entspricht, ausgestattet mit passendem Differential-
schalter.
Batterieladegerät: technische Daten:
- Nennspannung (IN):
110÷230 V Wechselstrom
- Frequenz (IN):
50/60 Hz
- Nennspannung (OUT):
24 V Gleichstrom/2A
8) INBETRIEBNAHME UND TÄGLICHER GEBRAUCH
8.1) Aufspannen und Befestigen der Lenkeinheit
a) Die Lenkeinheit (Abb. 11/a) an dem dafür vorge-
sehenen Rohr (Abb. 1/b) einhängen, das aus dem
Unterbau kommt.
b) Die Lenkeinheit (Abb. 12/a) wie vom Pfeil (Abb. 11/b)
dargestellt neigen bis sie in dem Unterbau einhakt.
c) Nach dem Einhaken der Lenkeinheit (Abb. 12/a),
mit Druck auf die Schale den Hebel zum Aushaken
schützen (Abb. 12/b).
ACHTUNG: Sich versichern, dass die Sicherhei-
tsschale in der richtigen Stellung ist. Nun ist der
elektrische Anschluss hergestellt und die Lenkeinheit
bedienbereit. Mit dem Einstecken des Schlüssels (Abb.
4/a) ist die Maschine bereit zum Anschalten. Mit den
Knöpfen (Abb. 4/a) auf der Lenkeinheit kann das Rau-
penband vor und zurück bewegt werden. Ist die rote
Schale nicht in der richtigen Stellung, bewegt sich die
Maschine nicht.
8.2) Abspannen der Lenkeinheit
Um die Lenkeinheit auszuhaken (Abb. 13/a) ist es
nötig, die rote Sicherheitsschale anzuheben (Abb.
13/b) und anschließend drückt man, während man
das Aushakpedal herunterdrückt (Abb. 14/b), die
Lenkeinheit nach vorn (Abb. 14/a) wie von dem Pfeil
dargestellt (Abb. 14/c).
7519010/A
7513010/A
7511107/b
ABB. 11
a
b
ABB. 12
a
b
ABB. 13
a
c
b
ABB. 14
a
c
b
10