Descargar Imprimir esta página

Anschluss Der Viskosimeter Und Anderer Geräte; Tc-Viskosimeter Mit Thermistor-Sensoren; Viskosimeter Mit Lichtschrankenabtastung - Xylem SI Analytics AVS 470 Manual De Instrucciones

Equipo medidor de viscosidad
Ocultar thumbs Ver también para SI Analytics AVS 470:

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

14
2.3
Anschluss der Viskosimeter und anderer Geräte
Im Viskositätsmessgerät AVS
Ubbelohde-Viskosimeter nach DIN und ASTM, Mikro-Ubbelohde-Viskosimeter nach DIN, Cannon-Fenske-
Routine- und Mikro-Ostwald-Viskosimeter sowie TC-Viskosimeter.
Alle Viskosimeter von SI Analytics
Qualitätssicherung höchsten Genauigkeitsanforderungen.
Die Viskosimeter-Konstante K wird durch Kalibrierung jedes Glas-Kapillarviskosimeters individuell ermittelt. Durch
den Einsatz hochwertiger Mess- und Prüfgeräte sowie die Rückführung auf nationale Messnormale garantiert
®
SI Analytics
eine präzise reproduzierbare Kalibrierung.
Für die Durchflusszeit lässt sich basierend auf der Viskosimeterkonstante und dem Viskosimeter-Design,
ausgedrückt durch die Typ-Nr. (Abb. 3) eine Korrektionszeit ermitteln. Siehe dazu auch  Kapitel 4 und 10.
Diese Angabe gilt sowohl für Ubbelohde- Viskosimeter normaler Größe als auch für Mikro-Viskosimeter.
®
An das AVS
470 können verschiedene andere Geräte angeschlossen bzw. damit betrieben werden (z.B.
Absorptionsfallen, Überlaufsicherungen etc.). Je nach Einsatzgebiet wird deren Verwendung dringend empfohlen
(siehe nachfolgende Punkte).
Der Anschluss des AVS
Prinzip arbeitenden Geräten von SI Analytics ist nicht vorgesehen. Für die Verwendung mit einem Rechner ist
das Viskositätsmessgerät AVS
anfordern.
Um den Messablauf im Thermostatenbad besser zu verfolgen, kann die optional verfügbare Badhinterleuchtung
®
VZ 5405 am AVS
470 angeschlossen werden. Zusätzlich wird dafür das Adapterkabel VZ 5408 benötigt.

TC-Viskosimeter mit Thermistor-Sensoren

2.3.1
Das Viskosimeter wird befüllt und in das Thermostatenbad eingesetzt. Das AVS
werden mit der entsprechend beigefügten Schlauch-Kabel-Kombination verbunden. Dazu wird das Viskosimeter
zuerst in die Aufnahmen eingebracht; dann werden die Vierfachstecker des Kabels mit dem Viskosimeter und
dem Modul ViscoPump III VZ 8562 verbunden (erst stecken, dann schrauben), und die Schraubverbindungen
werden entsprechend der an Schläuchen und Gestell angebrachten Zahlen angeschlossen. Für den drückenden
Betrieb bleibt dabei das Kapillar-Rohr und für den saugenden Betrieb das Befüll-Rohr offen. Die pneumatischen
Schraubanschlüsse (Rot = Saugen, Schwarz = Belüften) werden farbrichtig mit den Anschlüssen vom Modul
ViscoPump III des AVS

Viskosimeter mit Lichtschrankenabtastung

2.3.2
®
Das AVS
470 und das Messstativ werden mit der Schlauch-Kabel-Kombination elektrisch und pneumatisch
verbunden. Die Stecker werden durch Drehen der Überwurfhülsen mit den Buchsen fest verbunden. Die
pneumatischen Schraubanschlüsse (Rot = Saugen, Schwarz = Belüften) werden farbrichtig in das Modul
ViscoPump III VZ 8561 eingeschraubt. Das ausgewählte Kapillar- Viskosimeter wird in das Fixiergestell
eingeführt und befüllt (vgl. Abb. 4). Das Fixiergestell mit Viskosimeter wird in das Messstativ eingeführt (die
Aussparung am Bodenblech muss nach vorne zeigen). Die Aussparung rastet in die dafür vorgesehene Nase
ein. Mit leichtem Druck gegen das Fixiergestell lässt man das Viskosimeter in die Haltefeder am Messstativ
einrasten.
Abb. 4 Einführen bzw. Austauschen eines Viskosimeters mit Lichtschrankenabtastung
®
470 sind unterschiedliche Viskosimeter-Typen von SI Analytics
®
entsprechen dank sorgfältiger Fertigung und Verfahrensweise in der
®
470 an einen Rechner sowie an Kolbenbüretten und anderen, nach dem Daisy-Chain
®
370 von SI Analytics
®
470 verbunden.
®
vorgesehen, im Bedarfsfalle Unterlagen bei SI Analytics
®
einsetzbar:
®
470 und das TC-Viskosimeter
®

Publicidad

Solución de problemas

loading