7. Vor der Montage
1. Untersuchen Sie das Gerät auf Anzeichen von Schäden. Die Kabel dürfen keine Abnutzung oder Verformung aufweisen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Ein- und Auslassöffnungen frei von Schmutz, Staub und Verpackungsresten sind.
3. Vergewissern Sie sich, dass die vorgesehene Befestigungsstelle für die Masse des Geräts geeignet ist.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Montageort genügend Freiraum für einen Luftspalt von mindestens 10 mm um das Gerät herum zur
Belüftung bietet. Eine unzureichende Belüftung kann zum Überhitzen des Geräts führen.
5. Achten Sie darauf, dass die verfügbare Stromversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Wenn einer der obigen Punkte nicht als „bestanden" gilt, die Installation fortsetzen und entsprechende Abhilfe schaffen.
8. Montage
1. Die Dichtungsringe an den Einlass- und Auslassöffnungen anbringen.
2. Die Anschlüsse in das Pumpengehäuse einbauen:
a. 23870: Mit 60–65 Nm festziehen.
b. VR050: Mit 60–65 Nm festziehen.
c. VF100: Mit 122–128 Nm festziehen.
3. Die Pumpe am Montageort befestigen.
4. Den Pumpenkopf zum Teil mit der zu fördernden Flüssigkeit befüllen – während des Ansaugvorgangs darf die Pumpe nicht trocken-
laufen.
5. Den Einlass- und Auslassschlauch an die entsprechenden Anschlüsse anschließen (siehe Durchflussrichtungspfeile am Pumpenge-
häuse). Zum Sichern der Verbindung sind Schlauchschellen zu verwenden.
6. Den Einlassfilter am tankseitigen Schlauch montieren.
7. Das Netzkabel muss so verlegt und befestigt werden, dass es keine Teile des Geräts oder der Verbindungsleitungen berührt.
8. Es empfiehlt sich, eine zugelassene Schutzvorrichtung wie z. B. einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ RCD, GFCI oder ELCB zu
installieren.
9. Die Steuerung (sofern mitgeliefert) an den 4-OFF Montagepunkten befestigen. Selbstschneidende Schrauben/Muttern und Bolzen sind
zu empfehlen.
10. Sicherstellen, dass die Netzspannungsversorgung isoliert ist, und anschließend den Steuerungskabelsatz und den Motorkabelsatz an-
schließen. Ist keine Steuerung vorhanden, den Kabelbaum des Pumpenmotors direkt mit einem entsprechend abgesicherten Anschluss
verbinden. Siehe Abschnitt 9.1 für Verdrahtungsbeispiele und Abschnitt 6 für die Sicherungsgrößen.
8.1 Typische Layouts
8.1.1 Steuerung
(beidseitig horizontale Verschraubungen)
Alle Steuerungskonfigurationen bieten die Möglichkeit,
den mittleren Anschluss für Sensor-/Schwimmerschalter-
betrieb zu verwenden.
Pumpen-Ka-
belsatz
Steuerung
Sensor-Ka-
Netzstrom-Ka-
Motor-Ka-
belsatz
belsatz
8.1.2 Keine Steuerung – direkte Zuleitung zum
Motor
belsatz
22
Motor-Kabelsatz
Netzstrom-Kabelsatz