9.3 Fertigstellung
Das Gerät einschalten und prüfen, ob es ordnungsgemäß funk-
tioniert. Dazu müssen Sie die ON-Taste an der Steuerung drücken
oder, falls keine Steuerung vorhanden ist, die Netzspannungsver-
sorgung einschalten.
a.
Das Ansaugen kann bis zu 45 Sekunden dauern.
b.
Normalerweise stabilisiert sich das Gerät innerhalb der
ersten 30 Sekunden des Ansaugvorgangs.
c.
Sollte das Gerät nicht erwartungsgemäß funktionieren, den
Betrieb unterbrechen und im Abschnitt 15 zwecks Fehlerbe-
hebung nachlesen.
10. Betrieb
Das Gerät ist auf Dauerbetrieb
ausgelegt. Nähere Einzel-
heiten zur maximalen Laufzeit des jeweiligen Modells sowie zur
erforderlichen Abkühlungsdauer finden Sie in Abschnitt 6.
10.1 Fehlercodes der Steuerung
Status der Fehler-LED
1 x blinkend
2 x blinkend
3 x blinkend
30 Minuten permanent
11. Wartung
Vergewissern Sie sich vor
allen Wartungsarbeiten, dass das Gerät sowohl elektrisch als auch
hydraulisch stromlos ist.
Das Gerät muss nicht gewartet werden; jedoch sind folgende
Wartungsarbeiten empfehlenswert:
• Wöchentlich: Prüfen, ob die Schlauchverbindungen sicher
sind und die Filter nicht zugesetzt sind.
• Monatlich: Überprüfen, ob die elektrischen Anschlüsse und
Kabel fest sitzen.
• Regelmäßig: Die Isolierung der Rohrleitungen untersuchen,
um die Effizienz aufrechtzuerhalten und die Kondensation zu
minimieren.
14. Fehlerbehebung
Vor der Fehlersuche ist sicherzustellen, dass das Gerät sowohl elektrisch als auch hydraulisch stromlos ist.
Symptom
Gerät startet nicht.
Beschreibung
Über-/Unterspannung
Über-/Unterstrom/Trockenlauf
Überhitzung/Laufzeitübersch-
reitung
Laufzeitüberschreitung (Ab-
kühlung)
Mögliche Ursachen
Spannungsversorgung nicht verfügbar.
Spannungsversorgung falsch bemessen.
Spannungsversorgungsschutz (Sicherung/
FI-Schutzschalter) wurde ausgelöst.
Welle/Rotor klemmt.
Das Gerät kann aufgrund seiner Konstruktion nicht zu War-
tungszwecken zerlegt werden.
12. Ende der
Nutzungsdauer/
Zerlegen
Vor jeder Stilllegungsmaßnahme ist sicherzustellen, dass Strom-
und Flüssigkeitskreise frei von jeder Energie sind.
1. Das Gerät nach dem Abschalten mindestens 15 Minuten lang
abkühlen lassen.
2. Die Rohrleitungen abbauen und die Kabelführung der
Spannungsversorgung entfernen.
3. Alle Befestigungsschrauben bzw. Klammern, mit denen die
Montageplatte an der Montagestelle befestigt ist, entfernen
und das Gerät vorsichtig aus der Verankerung heben.
4. Das Gerät trocknen und sicherstellen, dass es leer und nicht
von der Flüssigkeit benetzt ist, bevor Sie es lagern, zurückge-
ben oder entsorgen.
Lagerung: Die Anforderungen finden Sie in Abschnitt 6.
Rückgabe: Das Gerät muss sorgfältig und sicher verpackt werden,
sodass es sich während des Transports nicht bewegen kann. Das
Paket als ungeeignet für den Transport von Lasten kennzeichnen.
Das Gerät darf zu keiner Zeit belastet werden – es sei denn, es ist
speziell dafür konstruiert.
Entsorgung: Das Gerät muss verantwortungsvoll entsorgt
werden. EU-Kunden: Siehe Hinweise zur Entsorgung in Abschnitt
7. Außerhalb der EU wenden Sie sich bitte an die örtliche Behörde
und fragen Sie nach den Entsorgungsanforderungen.
13. Ersatzteile und
Ersatzteilversorgung
Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen
Händler oder den Kundendienst.
13.1 23870
Referenzbilder auf Seite 10
13.2 VR050
Referenzbilder auf Seite 11
13.3 VR100
Referenzbilder auf Seite 11
Sicherstellen, dass eine Netzspannungsversorgung
vorhanden und korrekt angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass eine geeignete Netzspan-
nungsversorgung und Sicherung
gemäß den technischen Daten in Abschnitt 6
vorhanden sind.
Darauf achten, dass die Welle und das Laufrad frei
von Ablagerungen und Feststoffen sind und frei
drehen können.
24
Abhilfemaßnahme