• Trimmen Sie schon junge Pflanzen auf die ge-
wünschte Form hin. Der Haupttrieb sollte unbeschä-
digt bleiben, bis die Hecke die geplante Höhe er-
reicht hat. Alle anderen Triebe werden auf die Hälf-
te gekappt.
11.1.3
Zum richtigen Zeitpunkt schneiden
• Laubhecke: Juni und Oktober
• Nadelhecke: April und August
• schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wo-
chen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Verschie-
ben Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen
Sie diesen Bereich aus.
11.2
Hochentaster
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Wenn das Produkt festklemmt, versuchen Sie nicht,
das Produkt mit Gewalt herauszuziehen.
–
Stellen Sie den Motor ab.
–
Benutzen Sie einen Hebelarm oder Keil, um das
Produkt freizubekommen.
GEFAHR
Auf herunterfallende Äste achten und nicht stolpern.
• Die Sägekette sollte die maximale Geschwindigkeit
erreicht haben, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
• Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn Sie mit der
Unterseite des Schwertes (mit ziehender Kette) sä-
gen.
• Die Sägekette darf während des Durchsägens oder
danach weder den Erdboden noch einen anderen
Gegenstand berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht im Sä-
geschnitt festklemmt. Der Ast darf nicht brechen
oder absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag (siehe Sicherheitshinweise).
• Entfernen Sie nach unten hängende Äste, indem
Sie den Schnitt oberhalb des Astes ansetzen.
• Verzweigte Äste werden einzeln abgelängt.
11.2.1
WARNUNG
Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast,
welchen Sie absägen möchten!
Die Gefahr, dass der Ast unerwartet auf Sie nieder-
fällt, ist sehr groß.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, das Produkt in ei-
nem Winkel von 60° zum Ast anzusetzen.
Halten Sie das Produkt während des Schnittvorgan-
ges gut mit beiden Händen fest und achten Sie stets
auf eine Gleichgewichtsposition sowie einen guten
Stand.
Kleine Äste absägen (Abb. 14):
Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast an, um
ruckartige Bewegungen der Säge bei Beginn des
Schnittes zu vermeiden. Führen Sie die Säge mit leich-
tem Druck von oben nach unten durch den Ast.
Achten Sie auf ein vorzeitiges Durchbrechen des Astes,
falls Sie sich mit der Größe und dem Gewicht ver-
schätzt haben.
Absägen in Teilstücken (Abb. 15):
Sägen Sie große bzw. lange Äste in Abschnitten ab,
damit Sie eine Kontrolle über den Aufschlagort haben.
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab, um
ein Herabfallen der geschnittenen Äste zu erleich-
tern.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den
Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die Sä-
ge nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es be-
steht die Gefahr, die Kontrolle über das Produkt zu
verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt, um ein Festklemmen zu vermei-
den.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Einsatzwerk-
zeugs.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz, da dies
die Wundheilung des Baumes verhindert.
11.3
Nach der Benutzung
• Schalten Sie das Produkt vor dem Ablegen im-
mer aus und warten Sie, bis das Produkt zum
Stillstand gekommen ist.
• Entfernen Sie den Akku.
• Setzen Sie nach jeder Arbeit mit dem Produkt den
mitgelieferten Schwert- und Kettenschutz oder den
Messerschutz auf.
• Lassen Sie das Produkt abkühlen.
www.scheppach.com
Schneidtechniken
DE | 19