5. Beschreibung und konstruktiver Aufbau
Der Grundwerkstoff beim Bau des Bootes war geformter Glasfaserkunststoff auf
Polyesterharzbasis. In den Stellen für die Befestigung der Vorrichtungen und Geräte sind
Versteifungselemente und Einlegeteile angeordnet. Das Deck und der Bootskörper sind
miteinander mittels Befestigungselementen aus Nirostahl verbunden. Umlaufend am
Bord ist die Scheuerleiste angebracht, die das Boot gegen Beschädigungen schützt. Die
Anordnung der wesentlichen Teile des Bootes, Anlagen bzw. Vorrichtungen ist auf dem
Bild 1 dargestellt (Gesamtanordnung).
Im mittleren Teil des Cockpits befindet sich das Steuerpult, in dem folgende Geräte und
Komponenten untergebracht sind: Steuerhebel für die Fernsteuerung, Radio mit MP3-
Player, Batterieladestatusanzeige, Fahrtrichtungsanzeiger, USB und AUX Anschlüsse,
Notausschalter zur Unterbrechung der Stromzufuhr und Armlehne. Sitze, Rücklehne und
Armlehne sind mit Weichpolsterung versehen. Bugseits ist eine Vertiefung im Deck zur
Batterieaufnahme eingelassen. Die Sitze haben eine weiche Rückenlehne. Im Heckteil
des Bootsdecks befindet sich das Abteil mit einem abnehmbaren Deckel (Haube) Im
Heckraum sind folgende Vorrichtungen angeordnet: Auftriebsplatten und Motorraum mit
dem Steuergestänge der Motorfernsteuerung Im Motorraum befinden sich auch Teile der
Stromversorgungsanlage und die Zusatzbatterie. Im Heckteil unter der Wasseroberfläche
sind die Elektromotoren Propellern und Motorschutzgestelle angeordnet. Am Deck sind
Anlegeklampen, Bimini-Befestigungselemente und Getränkehalter angeordnet. Im Bug
und Heckteil des Bootes sind Befestigungsösen eingebaut. Oben im Bug ist eine Bugsier-
öse zum Abschleppen des Bootes eingebaut.
5.1 Auftriebsplatten
Die Schwimmfähigkeit des Bootes im Notfall wird durch den Einbau der Schaumpolysty-
rolplatten im Hohlraum zwischen dem oberen und unteren Teil des Bootskörpers gewähr-
leistet. Die Auftriebsplatten sind im Heckteil und im Bug des Bootes aufgestellt.
5.2 Abflussbohrung für Bilgewasser
Das Boot ist mit Speigatts ausgerüstet, durch die das Wasser in den Raum zwischen
den Bootskörpern abgeleitet wird. Aus dem Raum zwischen den Bootskörpern ist das
Wasser an Land durch Öffnung der Ablaßchraube, die sich im untersten Teil des Heck-
spiegels befindet, zu entfernen.
Warnung!
Es ist verboten, das Boot mit einer offenen Verschlusskappe am Heckspiegel ins
Wasser zu lassen !!!
Wir empfehlen, die Verschlußkappe am Heckspiegel offen zu lassen, wenn das Boot an
Land bleibt, um das Regenwasser aus dem Cockpit abzulassen und den Raum zwischen
den Bootskörpern auszutrocknen.
Warnung!
Vor dem Zuwasserlassen des Bootes ist sicherzustellen, dass die Verschlusskappe
am Heckspiegel fest eingeschraubt ist.
8