eindringt! Da das Otoskop nicht für operative Eingriffe
bestimmt ist, reicht eine einfache Reinigung mit einem
Oberflächenreinigungsmittel auf alkoholischer Basis.
Keine scheuernde Reinigungsmittel verwenden! Das Gerät
ist nicht sterilisierbar. Die Lupe nur mit Glasreiniger
säubern.
Reinigung automatisch: Automatische Reinigung
nicht möglich/nötig.
Desinfektion: Nur für wiederverwendbare Ohrtrichter
(z.B. Helipur). Entnehmen Sie die vom Hersteller
angegebenen Konzentrationen und Einwirkzeiten. Zur
Desinfektion kann das Otoskop mit einem mit Alkohol
(u.a. Isopropylalkohol) angefeuchteten Tuch abgewischt
werden.
Sterilisation: Nur die wiederverwendbaren Ohrtrichter
sind sterilisierbar: im Autoklaven bei 134°C mindestens 3
Min.
Wartung: Beschädigte Teile aussortieren bzw. ersetzen.
Wenn keine Funktion vorhanden ist, gehen Sie
folgendermaßen vor: 1. Batterien oder Ladebatterien
tauschen, Funktion erneut prüfen; 2. Lampe tauschen,
Funktion erneut prüfen; 3. Gerät zur Reparatur einsenden.
Kontrolle und Funktionsprüfung: Die beweglichen
Teile wie Lupenrahmen und Steckverbindung auf
Leichtgängigkeit prüfen. Einschalten des Gerätes. Alle
Geräte: Sichtprüfung auf Beschädigungen und Verschleiß
durchführen. Alle elektrischen Kontaktstellen von
Verunreinigungen fernhalten.
Verpackung: Einzeln in Stofftaschen oder weißer Box.
Gebrauchsanweisung/Pflegehinweise
Ladebatterien NiMH/Li-Ion:
Zweckbestimmung: Die Ladebatterien dienen zur
Energieversorgung für die dafür vorgesehenen
KaWe-Produkte.
Weitere Hinweise, Wartung, Lagerung: Die
Ladebatterien können ggf. mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden, anschließend mit einem trockenen
Tuch abwischen (trocknen), achten Sie darauf keinen
Kurzschluss zu erzeugen.
Weitere Pflegehinweise, die die Lebensdauer der
Ladebatterie verlängern: Beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise: (bei Nichtbeachten kann die
Ladebatterie bereits nach kurzer Zeit nicht mehr die volle
10
Kapazität zur Verfügung stellen).
Bei der NiMH-Technologie kann ein sogenannter
Batterieträgheitseffekt (Lazy-Battery-Effekt) auftreten.
Die Ladebatterie kann dabei bei reduzierter
Ausgangsspannung zu tief entladen werden. Dieser Effekt
lässt sich wieder beinahe vollständig beseitigen; dazu die
Ladebatterie von Zeit zu Zeit komplett entladen und dann
wieder aufladen. Am Besten zwei- bis dreimal
hintereinander. Die Ladebatterie erhält ihre alte Leistungs-
fähigkeit zurück. Stellt die Ladebatterie nicht mehr
genügend Energie zur Verfügung um Ihr Gerät zu
betreiben, schalten Sie umgehend das Gerät ab und laden
Sie die Ladebatterie (Vermeidung einer Tiefenentladung
und damit irreversible Beschädigung der Ladebatterie).
Bitte beachten Sie die Selbstentladung der Ladebatterien.
Werden diese eine längere Zeit nicht benötigt
(beansprucht, geladen), kommt es zu einer
Selbstentladung. Die Kapazität vermindert sich und die
Ladebatterien können so dauerhaften Schaden nehmen.
Der Hersteller haftet für solche Schäden nicht. Die
Ladebatterien sollten bei einer Lagerung, welche länger
als einen Monat andauert, mit einer Teilladung von ca. 50
% gelagert werden und hohe Lagerungstemperaturen
sollten vermieden werden (>30 C).
Beachten Sie stets die angegebene Ladedauer um eine
Überladung und somit Zerstörung der Ladebatterie zu
vermeiden.
Verwenden Sie die KaWe Ladestation KaWe MedCharge®
4000, die eine integrierte automatische Abschaltung
besitzt.
Risiken und Hinweise auf mögliche Gefahren:
Vermeiden Sie einen Kurzschluss an den Ladebatterien
Legen Sie die Ladebatterien nie in Flüssigkeiten.
Halten Sie Ladebatterien von Hitzequellen und offenen
Flammen fern.
Ladebatterien dürfen nicht in Wasser oder Salzwasser
getaucht werden.
Versuchen Sie niemals, Ladebatterien zu zerlegen, zu
modifizieren oder Hitze auszusetzen.
Lassen Sie die Ladebatterien möglichst nicht fallen, und
schützen Sie sie vor Stößen und Schlägen, die das Gehäuse
beschädigen könnten.
Verwenden Sie nur empfohlene Ladebatterien und
Zubehörteile.