Kapitel 6. Sicherheitsvorschriften
6.1. Warnungen
Bevor Sie den automatischen Arbeitszyklus einschalten, vergewissern Sie sich, dass Sie alle nötigen Einstellungen
vorgenommen haben.
Alle Einstellungen der Maschine müssen vorgenommen werden, wenn der Wählschalter (6) auf „MAN." steht
(Abbildung 6.1.A, Seite 68).
Falls die Maschine stoppt oder Sie sie während des automatischen Arbeitszyklus anhalten möchten,
drücken Sie auf die NOT-AUS-TASTE (8) (Abbildung 6.1.B, Seite 69).
Berühren Sie die Schweißklinge (27) auf keinen Fall direkt nach dem Schweißvorgang, indem Sie dies
Schutzbarriere (28) mit der Hand überwinden. Aufgrund der Resthitze der Schweißklinge (27) besteht die
Möglichkeit, sich zu verbrennen (Abbildung 6.1.C, Seite 69).
Schweißen Sie nicht, falls die Schweißklinge (27) gebrochen ist.
Während der Heizphase darf die Schließklappe des Wärmegenerators (29) nicht angefasst werden, da
Verbrennungsgefahr besteht (Abbildung 6.1.D, Seite 69).
Berühren Sie das Förderband (17) nicht, wenn es in Bewegung ist (Abbildung 6.1.D, Seite 69).
Stellen Sie sicher, dass die Folienspule ordnungsgemäß in ihrer Halterung (31) sitzt (Abbildung 6.1.E, Seite 69).
Stellen Sie sicher, dass die Gummifüße (30) der Maschine vollständing in den entsprechenden Aufnahmeöffnungen
des Wagens eingepasst sind (Abbildung 6.1.E, Seite 69).
Falls der Strom unterbrochen wird, während die Maschine mit geschlossener Haube (19) in Betrieb ist, nehmen Sie
die Haube rechtzeitig ab, indem Sie sie zwischen dem Profil (A) und dem Schweißrahmen (B) aushebeln (Abbildung
6.1.F, Seite 69).
Wenn die Maschine nicht benutzt wird, muss die obere Haube (19) immer geöffnet bleiben
(Abbildung 6.1.D, Seite 69).
Kapitel 7. Ordentliche Wartung
7.1. Vorsichtsmaßnahmen für die ordentlichen Wartungsarbeiten
DIE ORDENTLICHE WARTUNG MUSS VON QUALIFIZIERTEN UND ENTSPRECHEND EINGEWIESENEN
FACHKRÄFTE VORGENOMMEN WERDEN.
Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen, schalten Sie die Maschine über den Hauptschalter
aus, ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose und warten Sie, bis sich die Maschine abgekühlt
hat!
Es wird empfohlen, bei den Wartungsarbeiten Schutzhandschuhe zu tragen!
7.2. Reinigung der Schweißklinge
Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch alle Folienrückstände, die sich auf der Schweißklinge abgesetzt haben
können; dies sollte sofort nach dem Schweißvorgang geschehen, damit die noch warmen Reste leicht entfernt
werden können.
Schmieren Sie die Schweißklinge regelmäßig mit dem mitgelieferten Fett (Abbildung 7.2., Seite 69).
7.3. Entfernen der Abfälle von Kunststoff- und anderen Folien
Vor dem Entfernen eventueller Folienreste, die sich auf den heißen Teilen der Maschine abgesetzt haben können (wie
zum Beispiel an der Klappe des Wärmegenerators) warten Sie, bis die Maschine ausreichend abgekühlt ist.
Falls Sie die untere Haube (wo sich der Lüfter befindet) reinigen müssen, entfernen Sie das Förderband (17) mithilfe des
dafür vorgesehenen Handrads (18) und entfernen Sie dann die Teile,
Wenn die Spule des automatischen Aufwicklers (23) voll ist, drehen Sie den Drehknopf (32) heraus, nehmen Sie die
Scheibe (33) ab und entfernen Sie dann die Folie (Abbildung 7.3.B, Seite 69).
7.4. Reinigung der Maschine
Zur Reinigung der oberen Haube (19) verwenden Sie sowohl für die Außen- als auch für die
Innenseite ausschließlich Wasser und Seife (Abbildung 7.4.A, Seite 70).
Verwenden Sie keine Reinigungmittel, die Lösungsmittel enthalten, da sie die obere Haube (19)
beschädigen und ihre Durchsichtigkeit verringern könnten.
Verwenden Sie für die Reinigung der Maschine ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
Wenn die Maschine in einer staubigen Umgebung betrieben wird, müssen sowohl ihre Außen- als auch ihre Innenseite häufiger
gereinigt werden. Es wird vor allem empfohlen, den Staub abzusaugen, der sich auf den inneren elektrischen Komponenten
absetzt. Um den elektrischen Kasten zu öffnen, nehmen Sie die 4 Feststellschrauben (34) ab (Abbildung 7.4.B, Seite 70).
Tauschen Sie sie sofort aus (Abbildung 6.1.C, Seite 69).
die nach innen gefallen sind (Abbildung 7.3.A, Seite 69).
25
D
D