8.5.2 Vibrationsdämpfer
Um die Übertragung von Vibrationen auf das
Gebäude zu minimieren, empfiehlt es sich, das Fun-
dament der Pumpe mit Vibrationsdämpfern von
Gebäudeteilen zu isolieren. Um die richtigen Vibrati-
onsdämpfer wählen zu können, müssen folgende
Informationen vorliegen:
•
die Kräfte, die durch den Dämpfer geleitet wer-
den.
•
Motordrehzahl. Eventuelle Drehzahlregelung
muss beachtet werden.
•
gewünschte Dämpfung in % (Richtwert 70 %).
Die Wahl der Vibrationsdämpfer ist von Installation
zu Installation unterschiedlich. In gewissen Fällen
kann ein unzweckmäßiger Dämpfer das Vibrationsni-
veau sogar erhöhen. Die Vibrationsdämpfer sollten
daher vom Lieferanten dimensioniert werden.
Falls die Pumpe an einem Fundament mit Vibrati-
onsdämpfern befestigt wird, ist es sehr wichtig,
Rohrkompensatoren auf beiden Seiten der Pumpe
zu montieren. Dadurch wird verhindert, dass die
Pumpe an den Flanschen "hängt".
9. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss muss von einem Fach-
mann in Übereinstimmung mit den örtlichen Vor-
schriften des EVU bzw. VDE vorgenommen werden.
Warnung
Vor dem Entfernen des Klemmen-
kastendeckels und vor jeder Demon-
tage der Pumpe muss die Versorgungs-
spannung unbedingt allpolig
abgeschaltet sein.
Die Pumpe muss bauseits abgesichert
werden und sollte an einen externen
Schalter angeschlossen werden.
Es ist darauf zu achten, dass die auf dem Leistungs-
schild angegebenen elektrischen Daten mit der vor-
handenen Stromversorgung übereinstimmen.
Der Motor us durch einen Motorschutzschalter
geschützt werden.
Motoren ab 3 kW besitzen eingebaute Thermistoren
(PTC). Die Thermistoren entsprechen DIN 44082.
Der Motorschutzschalter und die Thermistoren müs-
sen in Reihe geschaltet werden. Dadurch wird ver-
hindert, dass der Motor anläuft, bevor er abgekühlt
hat.
Der Klemmenkasten kann um jeweils 30 ° oder 45 °
gedreht werden.
Die Bolzen, die Pumpe und Motor zusammenhalten,
entfernen. Motor in die gewünschte Stellung drehen.
Bolzen wieder einsetzen und fest anziehen.
Der elektrische Anschluss ist nach dem Schaltbild im
Klemmenkastendeckel vorzunehmen.
Vor der Inbetriebnahme muss die
Achtung
Pumpe unbedingt mit dem Förder-
medium aufgefüllt und entlüftet sein.
9.1 Frequenzumrichterbetrieb
Grundfos Motoren:
Alle Grundfos Drehstrommotoren ab Baugröße 90
können an einen Frequenzumrichter angeschlossen
werden.
Durch den Anschluss eines Frequenzumrichters wird
häufig das Motorisolationssystem mehr belastet und
im Motor entstehen mehr Geräusche als bei Normal-
betrieb. Große Motoren werden weiterhin von Lager-
strömen belastet, die durch den Frequenzumrichter
verursacht werden.
Bei Frequenzumrichterbetrieb ist folgendes zu
beachten:
•
Bei 2- und 4-poligen Motoren ab 110 kW sowie
6-poligen Motoren ab 75 kW sollte ein Lager
elektrisch getrennt sein, um zu verhindern, dass
schädliche Ströme durch die Motorlager fließen.
•
Bei geräuschkritischen Anwendungen lassen
sich Motorgeräusche durch die Montage eines
dU/dt-Filters zwischen dem Motor und dem
Frequenzumrichter reduzieren. Bei besonders
geräuschkritischen Anwendungen empfiehlt es
sich, ein Sinusfilter zu montieren.
•
Die Länge des Kabels zwischen Motor und Fre-
quenzumrichter beeinflusst die Belastung des
Motors. Die Kabellänge muss daher die Spezifika-
tionen des Frequenzumrichter-Lieferanten einhal-
ten.
•
Bei Versorgungsspannungen zwischen 500 und
690 V sollte ein dU/dt-Filter zur Dämpfung der
Spannungsspitzen montiert oder ein Motor mit
verstärkter Isolierung verwendet werden.
•
Bei Versorgungsspannungen von 690 V sollten
sowohl ein Motor mit verstärkter Isolierung ver-
wendet als auch ein dU/dt-Filter montiert werden.
Andere Motorfabrikate als Grundfos:
Nehmen Sie bitte mit Grundfos oder dem Motorher-
steller Verbindung auf.
49