Überprüfung des Dichtegrenzwerts
Der Raum, in dem die Klimaanlage installiert werden
soll, muss eine gewisse Größe aufweisen, damit im
Falle einer Undichtigkeit von Kühlmittelgas die Dichte
einen gewissen Wert nicht überschreitet.
GB
Das in dieser Klimaanlage verwendete Kühlmittel (R410A) ist
ein sicheres Medium, ohne die Giftigkeit oder Brennbarkeit von
Ammoniak, und fällt nicht unter die Bestimmungen, die zum
Schutz der Ozonschicht in Kraft gesetzt wurden. Da dieses Gas
aber eine höhere Dichte als aufweist, besteht Erstickungsgefahr,
FR
wenn die Dichte zu stark ansteigt. Erstickungsfälle, die auf
austretendes Kühlmittelgas zurückgehen, sind extrem selten.
Verbunden mit der steigenden Anzahl von Gebäuden in dicht
besiedelten Ballungsräumen werden zunehmend Mehrfach-
Klimaanlagensysteme installiert, da eine wirksame Ausnutzung
DE
der verfügbaren Bodenfläche, individuellen Regelmöglichkeiten
und verbesserte Energieeinsparung durch Reduzierung der
Wärme, Betriebskosten usw. verlangt wird.
Am wichtigsten ist allerdings, dass bei einem Multi-
Klimaanlagensystem im Vergleich zu einem konventionellen
IT
Klimaanlagengerät eine große Menge von Kühlmittel
nachgefüllt werden kann. Wenn ein Einzelgerät eines Multi-
Klimaanlagensystems in einem kleinen Raum installiert werden
soll, muss ein geeignetes Modell und die entsprechende
PT
Einbaumethode gewählt werden, damit bei einem Austreten
des Kühlmittels die Luftdichte den Grenzwert nicht erreicht
(und damit im Notfall geeignete Maßnahmen ergriffen werden
können, bevor Personen zu Schaden kommen).
Wenn in einem Raum die Gefahr besteht, dass der
GR
Dichtegrenzwert überschritten werden könnte, ist ein
Durchgang zu einem benachbarten Raum zu schaffen, oder
eine mechanische Belüftungsanlage in Verbindung mit einem
Leckmeldegerät zu installieren. Die Dichtwerte sind nachfolgend
angegeben.
ES
Gesamtmenge des Kühlmittels (kg)
Mindestvolumen des Inneneinheit-Einbauraums (m
<
Dichtegrenzwert (kg/m
Der Dichtegrenzwert für das in einem Multi-Klimaanlagensystem
verwendete Kühlmittel beträgt 0,3 kg/m
HINWEIS
1. Wenn zwei oder mehr Klimaanlagensysteme in einem
einzelnen Klimaanlagengerät angeschlossen sind, muss
die Kühlmittelmenge auf der Basis der für jedes Einzelgerät
eingefüllten Menge berechnet werden.
Einfüllmenge in diesem Beispiel:
Z.B.: Einfüllmenge
(10 kg)
Inneneinheit
Raum A Raum B Raum C Raum D Raum E Raum F
Die mögliche Ausflussmenge von Kühlmittelgas in den
Räumen A, B und C beträgt 10 kg.
Die mögliche Ausflussmenge von Kühlmittelgas in den
Räumen D, E und F beträgt 15 kg.
DC̲Inverter̲Ger.indd 148
DC̲Inverter̲Ger.indd 148
2. Die Standardwerte für das Mindestraumvolumen sind wie
(1) Keine Unterteilung (schraffierter Bereich)
(2) Wenn eine wirksame Öffnung zum danebenliegenden
(3) Wenn eine Inneneinheit in jedem abgeteilten Raum installiert
3
)
3
)
3
(ISO 5149).
3. Die Mindestbodenfläche im Gebäudeinnern im Vergleich zur
Außeneinheit
Z.B.: Einfüllmenge
(15 kg)
148
148
folgt:
Raum vorhanden ist, die zur Entlüftung von ausgetretenem
Kühlmittelgas dienen kann (eine Öffnung ohne Tür, oder
eine Öffnung, die mindestens 0,15% größer ist als die
betreffende Bodenfläche am oberen oder unteren Bereich
der Tür).
Außeneinheit
Kühlmittelleitung
und die Leitungen untereinander verbunden sind, dient der
kleinste Raum als Bemessungsobjekt. Wenn allerdings ein
mechanisches Entlüftungssystem mit einem Leckmeldegerät
im kleinsten Raum installiert wurde, wird das Volumen des
nächstgrößeren Raumes als Bemessungsobjekt genommen.
Kühlmittelleitung
Sehr
kleiner
Raum
Kleiner
Mittelgroßer
Großer Raum
Raum
Raum
Mechanisches Entlüftungssystem – Leckmeldegerät
Kühlmittelmenge ist wie folgt (bei einer Deckenhöhe von
2,7 m):
2
m
40
Bereich unterhalb des
35
Dichtegrenzwerts von
3
0,3 kg/m
(Gegenma
30
ßnahmen nicht
25
erforderlich)
20
Bereich oberalb des
15
Dichtegrenzwerts von
0,3 kg/m
10
(Gegenmaßnahmen
erforderlich)
5
0
10
20
Gesamtmenge des Kühlmittels
Inneneinheit
Außeneinheit
Inneneinheit
3
30
kg
2007/07/25 12:17:04
2007/07/25 12:17:04