oder UNI EN 379 entsprechenden und auf Masken montierten
Filtern oder mit Helmen zu schützen, die der Norm UNI EN 175
genügen.
Verwenden Sie feuerhemmende Schutzkleidung (nach der
Norm UNI EN 11611) und Schweißhandschuhe (nach der
Norm UNI EN 12477), um zu vermeiden, dass die Haut der
vom Lichtbogen ausgehenden ultravioletten und infraroten
Strahlung ausgesetzt wird. Auch andere, sich in der Nähe
aufhaltende Personen sind mit nicht reflektierenden Schirmen
und Vorhängen zu schützen.
- Geräuschemission: Wenn aufgrund von besonders intensiven
Schneidearbeiten ein Tageslärmexpositionspegel (LEPd) von
85 db(A) oder mehr erreicht wird, ist das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung Pflicht (Tab. 1).
- Durch
den
Übergang
elektromagnetische
Felder
Schneidstromkreises.
Die elektromagnetischen Felder können medizinische Hilfen
beeinträchtigen (z. B. Herzschrittmacher, Atemhilfen oder
Metallprothesen).
Für
die
Träger
dieser
Schutzmaßnahmen
getroffen
indem man ihnen der Zugang zum Betriebsbereich der
Plasmaschneidanlage untersagt.
Diese
Plasmaschneidanlage
Produktstandards für den ausschließlichen Gebrauch im
gewerblichen Bereich und für berufliche Zwecke. Die Einhaltung
der Basisgrenzwerte, die für die Einwirkung elektromagnetischer
Felder auf den Menschen im häuslichen Umfeld gelten, ist nicht
sichergestellt.
Der Bediener muss die folgenden Vorkehrungen treffen, um die
Einwirkung elektromechanischer Felder zu reduzieren:
- Die beiden Kabel sind möglichst nahe beieinander zu fixieren.
- Der Kopf und der Rumpf sind so weit wie möglich vom
Schneidstromkreis fernzuhalten.
- Die Kabel dürfen unter keinen Umständen um den Körper
gewickelt werden.
- Beim Schneiden darf sich der Körper nicht inmitten des
Schneidstromkreises befinden. Halten Sie beide Kabel auf
derselben Körperseite.
- Schließen Sie das Schneidstromrückleitungskabel möglichst
nahe der Schnittstelle an das Werkstück an.
- Nicht nahe neben der Plasmaschneidanlage, auf der
Anlage sitzend oder an die Anlage gelehnt schneiden
(Mindestabstand: 50 cm).
- Keine
ferromagnetischen
Schneidstromkreises lassen.
- Mindestabstand d= 20cm (Abb. P).
- Gerät der Klasse A:
Diese Plasmaschneidanlage genügt den Anforderungen des
technischen Produktstandards für den ausschließlichen
Gebrauch im Gewerbebereich und zu beruflichen Zwecken.
Die elektromagnetische Verträglichkeit in Wohngebäuden
einschließlich solcher Gebäude, die direkt über das öffentliche
Niederspannungsnetz versorgt werden, ist nicht sichergestellt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
BEI PLASMASCHNEIDEARBEITEN:
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr;
- in beengten Räumen;
- dort, wo entflammbare oder explosionsgefährliche Stoffe
vorkommen;
MUSS ein "verantwortlicher Fachmann" eine Abwägung
der Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in
Anwesenheit weiterer Personen durchgeführt werden, die
für ein Eingreifen im Notfall geschult sind.
Es MÜSSEN die technischen Schutzmittel verwendet
werden, die in 7.10; A.8; A.10 der Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
des
Schneidstroms
entstehen
(EMF)
in
der
Nähe
Hilfen
müssen
angemessene
werden,
beispielsweise
genügt
den
technischen
Objekte
in
der
Nähe
Betreiben" genannt sind.
- MÜSSEN die Schneidearbeiten untersagt werden, wenn die
Stromquelle vom Bediener getragen wird (z. B. an Riemen).
- MÜSSEN die Schneidearbeiten untersagt werden, wenn der
Bediener über Bodenniveau tätig wird, es sei denn, er benutzt
eine Sicherheitsbühne.
- ACHTUNG! SICHERHEIT DER PLASMASCHNEIDEANLAGE.
Nur das vorgesehene Brennermodell und die Verbindung mit
der Stromquelle, wie in den "TECHNISCHEN DATEN" genannt,
garantiert, dass die herstellerseits vorgesehenen Sicherungen
wirksam sind (Verriegelungssystem).
- ES DÜRFEN KEINE Brenner und zugehörigen Verbrauchsteile
anderer Herkunft benutzt werden.
- VERSUCHEN SIE NICHT, Brenner MIT DER STROMQUELLE
ZU KOPPELN, die für andere als die in dieser Anleitung
vorgesehenen
hergestellt worden sind.
- DIE
MISSACHTUNG
SCHWERWIEGENDEN Gefahren für die physische Sicherheit
des Benutzers führen.
des
RESTRISIKEN
- UMKIPPEN: Stellen Sie die Stromquelle für den Plasmaschnitt
auf einer waagerechten Fläche ab, die dem Gewicht
angemessen ist; andernfalls (z. B. bei abfallenden oder
holprigen Böden) besteht Kippgefahr.
- UNSACHGEMÄSSER
Plasmaschneideanlage für andere als die vorgesehenen
Arbeiten ist gefährlich.
- Das Anheben der Plasmaschneidanlage ist untersagt, wenn
nicht zuvor alle verbindenden oder zuführenden Kabel und
Rohrleitungen abgebaut wurden.
- Es ist untersagt, den Griff als Mittel zum Aufhängen der
Plasmaschneidanlage zu benutzen.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Druckluftbasierte Plasmaschneidanlage, dreiphasig, belüftet. Sie
gestattet das zügige, verformungsfreie Schneiden unter anderem
von Stahl, Stahl rostfrei, galvanisierten Stählen, Aluminium, Kupfer
und Messing. Der Schneidzyklus wird von einem Pilotlichtbogen
eingeleitet.
HAUPTMERKMALE
- Einstellbarkeit des Schneidstroms.
- Kontrolle der Brennerspannung.
- Kontrolle des Luftdrucks und des Brennerkurzschlusses.
des
- Thermostatschutz.
- Luftdruckanzeige.
- Steuerung der Brennerkühlung.
- Schutz gegen Überspannung, Unterspannung, Phasenausfall.
- Steckverbinder zur Fernbedienung.
GRUNDZUBEHÖR
- Plasmaschneidbrenner.
- Satz Verbindungsstücke für den Druckluftanschluss.
SONDERZUBEHÖR
- Satz Ersatzelektroden / Ersatzdüsen.
- Brenner mit hohem Luftdurchsatz.
- Satz Ersatzelektroden / Ersatzdüsen für Brenner mit hohem
Luftdurchsatz.
- Gouging-Kit.
3. TECHNISCHE DATEN
KENNDATENSCHILD
Die wichtigsten Daten zum Gebrauch und zu den Leistungen der
Plasmaschneideanlage sind auf dem Typenschild mit der folgenden
Bedeutung zusammengefasst.
1- Einschlägige EUROPÄISCHE Norm zur Sicherheit und zur
Bauart von Maschinen für das Lichtbogenschweißen und den
Plasmaschnitt.
2- Symbol für den inneren Aufbau der Maschine.
3- Symbol für das Plasmaschneidverfahren.
- 29 -
SCHNEID-
UND
SCHWEISSVERFAHREN
DIESER
REGELN
GEBRAUCH:
Der
Abb. A
kann
zu
Gebrauch
der