Descargar Imprimir esta página

Grimac CORALLO Instrucciones Para El Uso página 49

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

9 REINIGUNG UND WARTUNG
Die Reinigung und Wartung der Außenteile der Maschine nur dann
durchführen, wenn der Hauptschalter auf -OFF- geschaltet und der
Stecker von der Steckdose getrennt ist.
Bei jedem Reinigungs- und Wartungsvorgang an der Maschine die
persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzhandschuhe, Schutz-
brille usw.), die von den geltenden Sicherheitsvorschriften des Instal-
lationslandes der Maschine vorgesehen ist.
Zur Reinigung des Maschinenkörpers (1 Abb. 1) ein feuchtes Tuch verwenden und scheu-
ernde Reinigungsmittel vermeiden.
Auf keinen Fall den Maschinenkörper in Wasser oder andere Flüssig-
keiten tauchen.
Den Maschinenkörper auf keinen Fall in der Geschirrspülmaschine
waschen.
1
Wasserbehälter periodisch entnehmen, mit sauberem Wasser ausspülen und danach
wieder korrekt einsetzen.
Die Maschine regelmäßig mit größter Sorgfalt reinigen, damit die Qualität der Zuberei-
tung und die Einhaltung der Hygienevorschriften gewährleistet sind.
Hinweis: Das für die Herstellung der genannten Teile verwendete
nicht rostende Material, der Kunststoff und das Gummi erleichtern
unter anderem durch ihre Form die Reinigung, verhindern aber nicht
das Bilden von Bakterien und Schimmel bei einer unzureichenden
Reinigung.
Es ist untersagt, die Reinigung und Wartung der Maschine durchzu-
führen, wenn der Hauptschalter auf -ON- geschaltet und der Stecker
in die Steckdose eingeführt ist.
9.1 Entkalkungsoperationen
Periodisch die Maschine entkalken.
Die Häufigkeit dieser Operation hängt vom Härtegrad des verwende-
ten Wassers ab.
1
Rost und Wanne entfernen, eventuell vorhan-
dene Kapseln entleeren und mit normalem Rei-
nigungsmittel für Geschirr reinigen.
In den Behälter eine Dosis Flüssigentkalker ein-
füllen (Herstellerangaben beachten).
Nur für Espressoautomaten vorgesehene Lösungen verwenden.
- Überprüfen ob eine Kapsel in der Gruppe ist.
- Hebel nach unten stellen.
- Die Maschine entsprechend Abschnitt 6.2 „Einschalten der Maschine" einschalten.
- Auf dem Rost einen Behälter mit ca. 500 cc Volumeninhalt abstellen.
- 3-4 Mal Heißwasser durch Drücken der Taste abgeben.
Nach Beendigung der Operation zum Entfernen der Lösung aus dem
Kreislauf die oben beschriebenen Operation unter ausschließlicher Ver-
wendung von sauberem Wasser wiederholen.
Tank gründlich auswaschen und vor Wiederverwendung der Maschi-
ne trocknen.
9.2 Regelmäßige Wartung
Die Maschine regelmäßig und mindestens einmal im Jahr von einem
Fachtechniker prüfen lassen.
Dadurch wird ein hoher Sicherheitsgrad aller Komponenten gewähr-
leistet, die in der Maschine installiert sind.
Wenn ein Bauteil abgenutzt ist, muss es durch ein Originalersatzteil
ersetzt werden.
Es ist untersagt, die Maschine zu verwenden, wenn auch nur ein Bau-
teil beschädigt oder abgenutzt ist. Der Bediener darf die regelmäßi-
ge Wartung nicht selbst durchführen.
10 ENTSORGUNG
Elektro- und Elektronikgeräte müssen im Sinne der Richtlinie WEEE
2002/96/EG entsorgt werden.
Die besagten Geräte DÜRFEN NICHT mit den Siedlungsabfällen ent-
sorgt, sondern müssen getrennt gesammelt werden, damit die Wie-
derverwertung der Materialien, aus denen sie gefertigt sind, opti-
miert wird.
Alle Produkte sind mit dem Symbol
hen, das auf die obligatorische getrennte Abfallsammlung hinweist. Durch das Einhalten
aller Vorschriften in Bezug auf Altgeräte wird ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Hinweis: Wenn das vorliegende Gerät entsorgt werden soll, muss der
Betrieb verhindert werden, indem das Stromkabel von der Steckdose
entfernt und abgetrennt wird.
der durchgestrichenen Mülltonne verse-
49

Publicidad

loading